HAW Aktuell

Am 18. Mai zählt jede Stimme: Darum braucht Zürich die Steuersenkung!

Geschrieben von Simon Bründler | 06.05.25 07:00

Der 18. Mai ist ein wichtiger Tag für den Kanton Zürich und seine Zukunft. Wir stimmen über eine kantonale Steuervorlage ab, die für unseren Wirtschaftsstandort von grosser Bedeutung ist. Die Entscheidung steht auf Messers Schneide – umso wichtiger ist es, dass wir uns jetzt informieren und für eine zukunftsgerichtete Lösung einsetzen. Aus unserer Sicht gibt es klare Gründe, warum ein JA zu dieser Vorlage der richtige Weg ist.

Bildquelle: mit KI generiert

Eine Stärkung für ALLE Unternehmen – Insbesondere für KMU
Ein oft gehörtes Missverständnis ist, dass nur grosse Konzerne von Steuersenkungen profitieren. Das Gegenteil ist der Fall! Diese Vorlage ist so ausgestaltet, dass sie die Wettbewerbsfähigkeit des gesamten Wirtschaftsstandorts Zürich verbessert. Davon profitieren insbesondere auch die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die das Rückgrat unserer Wirtschaft bilden. Geringere Steuern bedeuten für sie mehr finanziellen Spielraum. Dieses Geld fehlt nicht einfach in der Kasse, sondern fliesst zurück in den Wirtschaftskreislauf – durch Investitionen in neue Technologien, die Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen oder die Ausbildung von Lernenden. Eine Entlastung bei den Steuern ist eine direkte Investition in die Innovationskraft und Stabilität unserer lokalen Betriebe.

Finanzierbar und verantwortungsvoll: Winterthur als Beispiel
Natürlich stellt sich die Frage: Können wir uns das leisten? Die Zahlen sprechen eine klare Sprache. Nehmen wir das Beispiel Winterthur: Selbst wenn die befürchteten, maximalen Steuerausfälle von rund 9 Millionen Franken eintreten sollten, stehen diese einem städtischen Budget von über 1.7 Milliarden Franken gegenüber. Das entspricht nur etwa einem halben Prozent des Gesamtbudgets! Diese Grössenordnung ist für eine dynamische Stadt wie Winterthur und für den gesamten Kanton Zürich absolut verkraftbar. Es handelt sich nicht um einen Sprung ins kalte Wasser, sondern um eine massvolle Anpassung, die den Wirtschaftsstandort stärkt, ohne die öffentlichen Finanzen zu gefährden. Eine prosperierende Wirtschaft sorgt langfristig auch wieder für stabile Steuereinnahmen.

Die richtige Antwort auf globale Herausforderungen
Wir leben in einer globalisierten Welt mit zunehmendem wirtschaftlichem Druck. Handelskonflikte und protektionistische Massnahmen, wie wir sie beispielsweise durch die Zölle der früheren US-Regierung erlebt haben, zeigen, wie schnell sich die Rahmenbedingungen ändern können. Umso wichtiger ist es, dass wir unsere Unternehmen widerstandsfähiger machen. Attraktive steuerliche Rahmenbedingungen sind ein entscheidender Faktor, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen und Arbeitsplätze hier in der Schweiz zu sichern. Mit einer Steuersenkung senden wir ein klares Signal: Zürich ist und bleibt ein wettbewerbsfähiger und attraktiver Standort für Unternehmen jeder Grösse. Das ist die proaktive und richtige Antwort auf die globalen wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit.

Ihre Stimme zählt!
Die Abstimmung am 18. Mai ist eine Chance, die Weichen für eine erfolgreiche wirtschaftliche Zukunft im Kanton Zürich zu stellen. Eine Zukunft, von der alle profitieren – Arbeitnehmende, Unternehmen und die Gesellschaft als Ganzes. Lassen Sie uns diese Chance nutzen!

Stimmen Sie am 18. Mai überzeugt JA zur Steuervorlage!