- Die Entwicklung der Schweizer Verkehrsinfrastruktur ist von der Vorzeigedisziplin zur Problemzone geworden. Die Ansprüche sind grösser als die Möglichkeiten.
- Neben der Priorisierung braucht es eine ganzheitliche Planung, Effizienzsteigerungen, Innovation und neue Technologien, um den Beitrag unserer Schienen und Strassen zur Standortqualität zu sichern.
- Bevölkerung und Unternehmen dürfen nicht mit neuen Abgaben oder Steuern belastet werden – gefordert ist ein Ansatz «besser statt teurer».
Mehr herausholen: Fitnessprogramm für eine nachhaltige Infrastrukturentwicklung
Von economiesuisse am 14.10.25 10:50
Freihandel mit Indien tritt in Kraft: So profitieren Schweizer Firmen
Von economiesuisse am 06.10.25 09:04
- Das Freihandelsabkommen der EFTA-Staaten mit Indien tritt per 1. Oktober 2025 in Kraft.
- Schweizer Firmen können nun die vielen Vorteile des Abkommens auch effektiv nutzen.
- In diesem schwierigen internationalen Umfeld bietet das Abkommen der Schweizer Wirtschaft einen entscheidenden Vorteil.
Smart Mobility – Die Zukunft der Elektromobilität hautnah erleben
Von HAW Redaktion am 01.10.25 10:35
Am Donnerstag, 6. November 2025, laden die Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur (HAW) und ihre Partner zu den Startup Nights 2025 in die Eulachhallen in Winterthur ein. Unter dem Motto „Smart Mobility – Aktuelle und zukünftige Technologien für e-Fahrzeuge“ bietet der Event spannende Einblicke in die rasante Entwicklung der Elektromobilität in der Schweiz und darüber hinaus.
Schweiz sagt Ja zur e-ID – ein Auftrag, die digitale Chance zu packen!
Von economiesuisse am 01.10.25 09:26
- Mit dem Ja zur e-ID bekennt sich die Schweizer Bevölkerung zu den Chancen der digitalen Zukunft. Das Ja bedeutet auch einen Auftrag, diese Chancen zu nutzen.
- Die Politik ist jetzt gefragt, gute Rahmenbedingungen und eine chancenbasierte Regulierung für die Digitalisierung zu schaffen.
- Die Verwaltung muss ihre Prozesse nun digitalisieren, um Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen durch Bürokratieabbau zu entlasten.
Gesunder Lebensstil: Mit dem Coaching von santé24 klappt es
Von SWICA am 29.09.25 14:11
Hoher Blutdruck, hoher Blutzucker, hohes Cholesterin, zu hohes Gewicht – die Gefahr für solche und ähnliche Krankheiten hängt stark vom eigenen Lebensstil ab. Das Lifestyle-(Change-)Programm von santé24 hilft Betroffenen, ihren Alltag nachhaltig gesünder zu gestalten und ihre Lebensqualität zu verbessern.
Sorgfältig abwägen
Von economiesuisse am 24.09.25 08:46
«Buchhalter Nötzli» steht für den kleinkarierten Bedenkenträger. Als Karikatur hielt die Figur über Jahrzehnte der Schweiz den Spiegel vor. Nötzli ist genau, manchmal überkorrekt. Er prüft jede Zahl zweimal, wägt Vorteile und Nachteile sorgfältig ab. Das mag pedantisch wirken – doch der Erfolg der Schweiz gibt Nötzli recht. Denn unsere Demokratie lebt davon, dass wir Schweizerinnen und Schweizer bei politischen Vorlagen und Abstimmungsgegenständen sorgfältig Vor- und Nachteile gewichten und dann entscheiden.
Grüner Wasserstoff: Chancen für die Schweiz – Ein Abend im Technopark Winterthur
Von HAW Redaktion am 23.09.25 10:48
Die Energiezukunft ist grüner, digitaler und spannender denn je – und Wasserstoff spielt dabei eine Schlüsselrolle. Doch wie sieht die Realität aus? Wo steht die Schweiz in Sachen grüner Wasserstoff, und welche Chancen ergeben sich für Unternehmen, Forschungseinrichtungen und die Gesellschaft?
Neue Studie zeigt hohen Nutzen der bilateralen Verträge
Von economiesuisse am 22.09.25 13:40
Die bilateralen Verträge mit der EU haben einen hohen wirtschaftlichen Nutzen für die Schweiz. Dies haben diverse Studien gezeigt. Nun bekräftigen neue Simulationsrechnungen von BAK Economics AG in Auftrag von economiesuisse zum wiederholten Mal den Wert der Bilateralen: Die Studie zeigt auf, dass ein Wegfall der Bilateralen negative Auswirkungen auf die Wachstumsdynamik hätte. Die Auswirkungen wären bedeutend: Bei einem Wegfall läge das Bruttoinlandprodukt (BIP) der Schweiz im Jahr 2045 ganze 7.1 Prozent tiefer als mit den Verträgen. Kumuliert entspricht dies ab dem Jahr 2028 einer entgangenen Wirtschaftsleistung von 685 Milliarden Schweizer Franken.
In Winterthur sind die Strompreise zu hoch
Von HAW Redaktion am 17.09.25 12:50
Die Strompreise in Winterthur sind immer noch ziemlich hoch vor allem im kantonalen Vergleich. Dies gilt besonders für Unternehmen, was die Standortattraktivität der Stadt reduziert. Trotz leichtem Rückgang der Preise in diesem Jahr ist die Situation besorgniserregend. Dabei gäbe es Wege, dem entgegenzuwirken.
Webinar US-Zölle: Was können/sollen Unternehmen tun?
Von HAW Redaktion am 17.09.25 09:27
Die geopolitischen und wirtschaftlichen Spannungen zwischen den USA und verschiedenen Handelspartnern verschärfen sich – und mit ihnen die Zollpolitik. Im Rahmen eines Webinars der Zürcher Handelskammer in Zusammenarbeit mit PwC Schweiz wurden die jüngsten Entwicklungen rund um die neuen US-Zölle erläutert und Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen aufgezeigt.




