HAW Aktuell

AHV 21 - Wichtiger Schritt zur Stabilisierung der Renten

Geschrieben von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband | 10.08.22 05:00

Die Bevölkerung wird immer älter und immer mehr Menschen kommen in den nächsten Jahren ins Pensionsalter. Unser Vorsorgesystem muss entsprechend an die neuen Gegebenheiten angepasst werden. Ansonsten droht der AHV schon bald das Geld auszugehen. Es ist deshalb höchste Zeit zu handeln und die AHV mit der Reform AHV 21 finanziell zu stabilisieren. Nur wenn das Sozialwerk strukturell an die demografischen Realitäten angepasst wird, kann es nachhaltig für sichere Renten sorgen.

Die Demografie

Die AHV wird nach dem Umlageverfahren finanziert. Das heisst, die Erwerbstätigen und ihre Arbeitgebenden kommen hauptsächlich mittels Lohnabzügen für die Renten der heutigen Pensionäre auf. Dieser Kreislauf hat 1948, zum Zeitpunkt der Einführung der AHV, einwandfrei funktioniert. Einerseits war damals die Bezugsdauer aufgrund der tieferen Lebenserwartung viel kürzer. Andererseits konnte die Finanzierung einer Rente auf sechs Schultern verteilt werden. Die demografische Alterung und die gleichzeitig sinkende Geburtenrate führen jedoch dazu, dass mittlerweile nur noch drei Erwerbstätige für eine Rente aufkommen. Die Lebenserwartung der 65-Jährigen ist seit 1948 um acht Jahre gestiegen, während das generelle Rentenalter nicht angehoben wurde. Der Kreislauf ist aus dem Lot geraten.

Ein guter Indikator, um die finanzielle Gesundheit der AHV zu messen, ist das Umlageergebnis. Damit wird gemessen, welcher Teil der laufenden Rentenausgaben durch jährliche Einnahmen gedeckt ist. Seit 2014 ist dieses Ergebnis negativ – und das Minus wird von Jahr zu Jahr grösser. 2017 betrug die Lücke bereits mehr als eine Milliarde Franken. Dank der im Rahmen der AHV-Steuervorlage beschlossenen Finanzspritze von zwei Milliarden Franken (höhere Lohn- und MWSt-Beiträge) kann sich die AHV bis und mit 2024 finanziell über Wasser halten. Ab 2025 fällt das Umlageergebnis gemäss den aktuellsten Prognosen wieder in den negativen Bereich und sinkt bis 2032 auf jährlich minus fünf Milliarden Franken.

Derweil schreitet die demografische Entwicklung weiter voran. Die grosse Pensionierungswelle der Babyboomer ist 2020 angerollt; innert weniger Jahre wird die Zahl der Rentnerinnen und Rentner um eine Million Menschen zunehmen. Damit werden so viele Leute pensioniert wie noch nie zuvor. Die Einnahmen reichen nicht mehr aus, um die laufenden Renten zu finanzieren. Die jährlichen Defizite nehmen rasant zu und summieren sich bis 2032 auf 13,7 Milliarden Franken. Um diese Ausgaben zu finanzieren, muss auf Reserven im AHV-Fonds zurückgegriffen werden. Ohne Reform würde der Stand des AHV-Fonds innerhalb der nächsten zehn Jahre um die Hälfte sinken. Der Deckungsgrad läge noch bei 40 Prozent. Per Gesetz muss die AHV jedoch stets in der Lage sein, mit ihren Reserven eine AHV-Jahresausgabe zu decken (Deckungsgrad = 100 Prozent).

Soll das wichtigste Sozialwerk der Schweiz für alle, das heisst auch für kommende Generationen, eine verlässliche Finanzierungsquelle im Alter bleiben, so muss es dringend saniert werden.

Die Argumente

Sichere Renten ohne Rentenkürzungen

Wer sein Leben lang gearbeitet und seine Beiträge bezahlt hat, soll eine gesicherte Rente haben. Als Folge der demografischen Entwicklung und der steigenden Lebenserwartung ist die AHV jedoch seit Jahren in finanzieller Schieflage. Mit der AHV-21-Reform wird die Finanzsituation der ersten Säule stabilisiert und sichergestellt, dass die AHV-Renten auch in den nächsten Jahren ohne Kürzungen ausbezahlt werden können.

Selbstbestimmung durch Flexibilisierung

Die AHV 21 ermöglicht einen gleitenden Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand. Neu soll die Pensionierung zwischen 63 und 70 Jahren frei gewählt werden können. Diese Flexibilisierung gibt den Erwerbstätigen kurz vor der Pension die Freiheit, ihren Rentenbezug individuell und nach den eigenen Bedürfnissen anzupassen. Zudem können neu mit einer flexiblen Weiterarbeit nach der Pensionierung allfällige frühere Beitragslücken ausgeglichen und so die eigene Rente direkt aufgebessert werden.

Alle leisten einen solidarischen Beitrag für die Zukunft

Die AHV basiert auf einem gut austarierten und breit abgestützten Generationenvertrag. Wenn jeder etwas zur weiteren Sicherung der AHV beiträgt, kann diese Balance erhalten bleiben. Finanziell gesehen ist die wichtigste Massnahme die Erhöhung der Mehrwertsteuer, welche die AHV deutlich stärker entlastet als die übrigen Massnahmen. Sie wird von der gesamten Bevölkerung getragen – unabhängig von Geschlecht und Alter. Gleichzeitig wäre eine ausschliessliche Stabilisierung der AHV über zusätzliche finanzielle Mittel nicht nachhaltig. Soll die demografische Herausforderung längerfristig gelöst werden, braucht es Lösungen, die sich auf die neuen Realitäten abstützen. Deshalb ist auch eine Harmonisierung des Rentenalters notwendig. So ist die AHV 21 ein generationenübergreifendes Zeichen der Solidarität für eine Stabilisierung der AHV in den nächsten Jahren.

Mehr Argumente finden sich auf www.sichereahv.ch

Die Position des SAV

    • Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat einer Motion zugestimmt, die verlangt, dass die AHV spätestens bis 2050 nachhaltig finanziert wird und kein Umlagedefizit mehr aufweist. Nun obliegt es dem Bundesrat, einen Umsetzungsvorschlag zu machen. Die Arbeitgeber begrüssen jegliche Reformbemühungen für eine nachhaltige Finanzierung der AHV. Mehr…
    • Die Flexibilisierung des Rentenalters ist eine zentrale Massnahme, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Arbeiten im Alter wird wichtiger denn je. Mehr…
    • Der Schweizerische Gewerkschaftsbund will mit einer Volksinitiative Nationalbankgewinne in die AHV umleiten. Diesen Eingriff in die Unabhängigkeit der Schweizerischen Nationalbank lehnen die Arbeitgeber strikte ab. Er wurde auch bereits von Parlament und Bundesrat verworfen. Mehr…
    • compenswiss weist für 2021 erfreuliche Resultate aus. Die finanziellen Probleme der AHV bleiben jedoch bestehen und machen Reformen weiterhin notwendig. Auch bei der IV sind strukturelle Massnahmen für eine finanzielle Sanierung nötig. Mehr…
    • Das Schreckensgespenst der Rentenkürzung geht in der Schweizer Altersvorsorge um. Glaubt man den Gewerkschaften und linken Kreisen, wartet sie hinter jeder neuen Reform. Das hat wenig mit der Realität zu tun. Mehr…
    • Die Bilanzsumme der Schweizerischen Nationalbank hat mittlerweile die Grenze von 1’000 Milliarden Franken überschritten. So viel Geld weckt natürlich Begehrlichkeiten. Neben Corona-Schulden und zig anderen Vorschlägen soll damit auch die finanzielle Lage der AHV aufgebessert werden. Mit Verlaub: Das ist eine schlechte Idee. Mehr…
    • Mit grossem Getöse rufen die Gewerkschaften zum Streik gegen einen angeblichen Abbau der Frauenrenten auf. Unterschlagen wird, dass die Gründe für die tieferen Frauenrenten gar nicht in der AHV liegen. Im Gegenteil: Mit der Gegenwehr der Frauen gegen die jetzige Reformvorlage drohen sogar neue Ungleichheiten. Ein genauer Blick tut not. Mehr…
    • Wegen der desolaten Finanzlage sind Reformen in der AHV dringend notwendig. Mit der «Initiative für eine 13. AHV-Rente» würde sich die Finanzierungslücke bei der AHV zusätzlich verschärfen. Deshalb lehnt der Schweizerische Arbeitgeberverband einen weiteren, nicht finanzierten Leistungsausbau der AHV entschieden ab. Mehr…
siehe auch: Webseite des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes (Stand 8.8.22)