HAW Aktuell

Ein etabliertes Unternehmen in die Zukunft führen

Geschrieben von Simon Bründler | 17.06.24 08:57

Die Jugendlichen erleben ihren ersten Praxisbezug in einer Wirtschaftswoche. Gecoacht werden sie von Spielleiter:innen/Volunteers aus der wirtschaftlichen Praxis.

Die Jugendlichen agieren als Geschäftsleitungen von mehreren konkurrenzierenden Produktionsbetrieben (KMUs). Sie entwickeln ihre eigenen Unternehmensstrategien und treffen über fünf Geschäftsjahre hinweg alle relevanten operativen Entscheidungen in einer sich stets verändernden Simulationswelt. Dabei erleben
sie typische Zielkonflikte und stehen vor moralischen Dilemmata im Zusammenhang mit ökonomischen,
ökologischen und sozialen Fragen der Nachhaltigkeit. Die Jugendlichen setzen sich intensiv mit Arbeits- und Anstellungsbedingungen, Lohnunterschieden und den Anreizen der Arbeitswelt auseinander.

Educationsuisse als Partnerin der «Wirtschaftswochen»
wirtschaftsbildung.ch ermöglicht die Durchführung von «Wirtschaftswochen» an den Schweizerschulen
im Ausland, die eine gymnasiale Oberstufe führen. Es kommen erfahrene Spielleitende aus der Schweiz zum Einsatz. Der Unterricht findet teilweise auf Englisch statt. Vor Ort sind die «Wirtschaftswochen» jeweils «Botschafter:innen» der Schweiz und werden von der lokalen schweizerischen Community aktiv wahrgenommen und sehr geschätzt. Der Dachverband der Schweizerschulen im Ausland, Educationsuisse, ist eine Partnerorganisation der «Wirtschaftswochen».

"Wirtschaftswochen» in der Schweiz, in Liechtenstein und an Schweizerschulen im Ausland
Insgesamt haben 184 Klassen an 84 Schulen mit über 4000 Schülerinnen und Schüler teilgenommen. Dies ist zum Vergleich zum Vorjahr eine beachtliche Steigerung.
Die HAW hat in Winterthur an den drei Kantonschulen Im Lee, Büelrain und Rychenberg Wirtschaftswochen organisiert. Insgesamt haben 16 Klassen mit mehr als 350 Schüler:innen letztes Jahr an einer Wirtschaftswoche in Winterthur teilgenommen.