Für individuelle Auskünfte wenden Sie sich bitte an Thomas Kärcher, Leiter Ressort Wirtschaftswochen.
In der Wirtschaftswoche erhalten interessierte Schüler und Schülerinnen Gelegenheit, die Dynamik wirtschaftlicher Prozesse im Teamwork realitätsnah zu erleben. Ziel ist es, die Neugierde junger Menschen an wirtschaftlichen Zusammenhängen zu wecken und ihnen zu helfen, diese besser zu verstehen.
Während einer Wirtschaftswoche schlüpfen die Jugendlichen in die Rolle von Unternehmensleitungen. Die betriebswirtschaftliche Simulation WIWAG simuliert für sie Markt und Unternehmen. Wie im realen Wirtschaftsleben müssen die Teilnehmer Strategien entwickeln, sich mit den Aktivitäten der Konkurrenz auseinandersetzen, Marketingkonzepte umsetzen und eine Vielzahl von Entscheiden fällen.
Unternehmen haben die Möglichkeit, geeignete und interessierte Mitarbeitende mit Führungserfahrung als Spielleitung an Wirtschaftswochen zu entsenden. Hier gibt es weitere Informationen.
Sind Sie davon überzeugt, dass die wirtschaftliche Grundbildung der jungen Generation gefördert werden sollte? Dann sind die Wirtschaftswochen das passende Partnerprojekt für Sie. Die Wirtschaftswochen sind ein Bildungsprojekt, das Sie vielseitig im Rahmen Ihrer unternehmerischen sozialen Verantwortung einsetzen können. Sei es im Rahmen von (skills-based) Volunteering, sei es durch finanzielle Beiträge an die Projektdurchführung.
Jährlich organisiert die HAW die Wirtschaftswochen für Schülerinnen und Schüler der Winterthurer Kantonsschulen Rychenberg, Büelrain und Im Lee. Sie erhält dabei entscheidende Unterstützung von der Spielleitung, die den Jugendlichen in einem ehrenamtlichen Engagement ihr Wissen aus der Privatwirtschaft zugänglich machen.
1974 begann die zwei Jahre zuvor gegründete Ernst Schmidheiny Stiftung den Schulen ein praxisbezogenes Seminar unter dem Titel «Wirtschaftswochen» anzubieten. Ausschlaggebend war die Erkenntnis, dass die Sensibilisierung für Fragen der sozialen Marktwirtschaft trotz nachweisbarem Bedürfnis seitens der Schüler in den meisten Lehrplänen unserer Mittelschulen zu wenig Platz fand.
Heute sind die Wirtschaftswochen ein Gemeinschaftsprojekt von wirtschaftsbildung.ch (vormals Ernst Schmidheiny Stiftung), der Industrie- und Handelskammern sowie über 200 Unternehmungen aller Branchen und Grössen. Rund 450 Spielleiter (Volunteers) aus der Wirtschaft ermöglichen durch ihren Einsatz, dass jedes Jahr 3500-4000 junge Menschen an den Maturitätsschulen Wirtschaft erleben können.
Für individuelle Auskünfte wenden Sie sich bitte an Thomas Kärcher, Leiter Ressort Wirtschaftswochen.
2025
Im Lee: 03.03 - 07.03.2025
Rychenberg: 15.09 - 19.09.2025
Büelrain: 29.09 - 03.10.2025
20./21. März 2025
05./06. Juni 2025
28./29. August 2025
Veranstaltungen wirtschaftsbildung.ch
(siehe Dialog-Plattform)
Die Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur HAW ist 1992 aus der Fusion der Kaufmännischen Gesellschaft Handelskammer Winterthur und dem Arbeitgeberverband Winterthur entstanden. Ihre Wurzeln gehen bis ins Jahr 1801 zurück. Die HAW prägte die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Winterthur und trägt bis heute dazu bei, dass Winterthur ein Wirtschaftsstandort mit gut ausgebauter Infrastruktur ist.
Office
[fa icon="phone"] 052 213 07 63
[fa icon="envelope"] office@haw.ch
Beglaubigungsdienste
[fa icon="phone"] 052 213 07 62
[fa icon="envelope"] beglaubigungsdienste@haw.ch
[fa icon="home"] HAW
Turnerstrasse 1
Postfach
CH-8401 Winterthur