HAW Aktuell

Wirtschaftswochen: Praxisnahe Einblicke in die Unternehmenswelt

Geschrieben von Simon Bründler | 19.08.25 07:00

Die Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur (HAW) engagiert sich aktiv in der Förderung des Wirtschaftsverständnisses bei jungen Menschen durch die Organisation der Winterthurer Wirtschaftswochen. Diese Programme bieten Schülern und Lernenden der Sekundarstufe II und der beruflichen Grundbildung eine einzigartige Gelegenheit, praxisnahe Einblicke in die Funktionsweise von Unternehmen zu gewinnen. Das Ziel ist es, die Neugier der Jugendlichen für wirtschaftliche Zusammenhänge zu wecken und ihnen zu helfen, diese Konzepte besser zu verstehen, indem sie die Dynamik wirtschaftlicher Prozesse in einem realistischen Teamumfeld erleben.

Bildlegende: Spielleiter begleiten Schüler/innen durch die Herausforderungen der Geschäftsjahre. WiWo Im Lee 2025

Was sind die Wirtschaftswochen?
Die Wirtschaftswochen, insbesondere das WIWAG®-Programm, sind darauf ausgelegt, Jugendlichen die realitätsnahe Erfahrung zu vermitteln, ein Unternehmen über fünf Geschäftsjahre hinweg zu steuern. Mithilfe eines computerbasierten Lernkonzepts agieren die Teilnehmenden als Geschäftsleitungen konkurrierender Produktionsbetriebe (KMUs). Ziel ist es, ihnen ein tiefes Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu vermitteln und sie mit unternehmerischen Fragestellungen vertraut zu machen. Fester Bestandteil der Wirtschaftswochen sind zudem oft Betriebsbesuche in Unternehmen, die den Schülern und Lernenden einen persönlichen Einblick in den Betriebsalltag ermöglichen.

Die Rolle der Handelskammer
Die Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur (HAW) spielt eine zentrale Rolle bei der Durchführung der Winterthurer Wirtschaftswochen. Sie ist die organisierende Instanz, die diese wertvollen Bildungsprogramme ermöglicht und koordiniert. Jährlich finden an den drei Winterthurer Kantonsschulen Rychenberg, Büelrain und Im Lee Wirtschaftswochen statt, die von der HAW initiiert und begleitet werden. Durch dieses Engagement trägt die Handelskammer massgeblich dazu bei, junge Talente für die Wirtschaft zu begeistern und sie auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten.

Werden Sie Spielleiter/in!
Die Wirtschaftswochen leben vom Engagement erfahrener Fachleute aus der Wirtschaft, die als Spielleiter/innen (Volunteers) die Jugendlichen coachen. Diese Rolle bietet eine äusserst attraktive Möglichkeit, Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen an die nächste Generation weiterzugeben und somit einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsförderung zu leisten.

Die Attraktivität der Rolle als Spielleiterin oder Spielleiter
Als Spielleiter/in erfahren Sie eine persönliche und berufliche Bereicherung. Sie haben die Chance, Ihr Fachwissen in einem dynamischen Umfeld anzuwenden und die Entwicklung junger Menschen aktiv zu begleiten. Die Interaktion mit motivierten Jugendlichen und der Austausch mit anderen Spielleiter/innen erweitern Ihr Netzwerk und Ihre Perspektiven. Es ist eine erfüllende Aufgabe, die nicht nur den Jugendlichen zugutekommt, sondern auch Sie persönlich weiterbringt.

Bildlegende: Stolz präsentieren Schüler/innen die Ergebnisse ihrer Unternehmensentwicklung.WiWo Im Lee 2025

Engagieren Sie sich als Unternehmen
Um die Wirtschaftswochen langfristig erfolgreich zu gestalten und noch mehr Jugendlichen diese wertvolle Erfahrung zu ermöglichen, sind wir stets auf der Suche nach neuen Partnerunternehmen. Ihre Beteiligung kann vielfältig sein und bietet Ihrem Unternehmen messbare Vorteile:

  • Sicherung des Fachkräftenachwuchses: Sie investieren direkt in die Ausbildung potenzieller zukünftiger Mitarbeitenden und machen Ihr Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber bekannt.
  • Stärkung des Unternehmensimages: Zeigen Sie Ihr Engagement für die lokale Bildung und Wirtschaft. Dies positioniert Ihr Unternehmen als verantwortungsbewussten Akteur.
  • Mitarbeiterentwicklung und -bindung: Die Rolle als Spielleiter/in bietet Ihren Mitarbeitenden einzigartige Coaching- und Führungserfahrungen, die ihre Kompetenzen erweitern und ihre Bindung an Ihr Unternehmen stärken.
  • Netzwerkausbau: Knüpfen Sie Kontakte zu anderen engagierten Unternehmen und Bildungs-institutionen in der Region.

So können Sie sich als Unternehmen einbringen:

  • Bereitstellung von Spielleiterinnen und Spielleitern: Ermöglichen Sie Ihren Mitarbeitenden, sich als Spielleiter/in zu engagieren und so Ihr unternehmerisches Wissen weiterzugeben.
  • Betriebsbesuche: Öffnen Sie Ihre Türen für Betriebsbesuche im Rahmen der Wirtschaftswochen. Dies bietet den Jugendlichen authentische Einblicke in Ihren Arbeitsalltag und Ihre Branche.
  • Sponsoring und Patenschaften: Unterstützen Sie die Wirtschaftswochen finanziell oder durch Sachleistungen. Ihr Beitrag hilft, die Qualität und Reichweite des Programms zu sichern.

Wir laden interessierte Unternehmen und Ihre engagierten Mitarbeitenden herzlich ein, sich bei uns zu melden und Teil dieses bedeutenden Bildungsprogramms zu werden. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Winterthur!

Bei Interesse als Spielleiter/in oder als Unternehmen melden Sie sich bitte unter: wiwo@haw.ch

Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.wirtschaftsbildung.ch/
https://www.haw.ch/de/wirtschaftswoche