Der Flugverkehr nimmt seit Jahren zu, die Anforderungen an die Infrastruktur steigen. Neben der technischen Komponente zeichnet sich die Aviatik durch eine Multidimensionalität des Spannungsfelds aus: ZERO Emission bis 2050, strengere Anforderungen betreffend Lärm, Ausstieg aus dem verbleiten Flugbenzin, der Einsatz von Drohnen und Lufttaxis … um nur einige zu nennen. Die Zukunft der globalen Luftfahrt steht vor spannenden Herausforderungen! Unsere Veranstaltung erläutert Smarte Ansätze und Konzepte - auch von lokalen Unternehmen - und beschreibt neuartige Antriebstechnologien und Flugzeugkonzepte.
Programm:
Zeit |
Thema |
Referent |
16.30 |
Begrüssung |
Peter Anderegg, Cluster Manager |
16:40 |
Elektroflugzeug Smartflyer SFX1 – Durchbruch in der Reichweite dank Hybridantrieb Physik und Effizienz entscheiden über den Erfolg eines Elektroflugzeugs für grosse Reichweiten. Start- und Landungen erfolgen rein elektrisch und geräuscharm. Während des Flugs werden die Batterien in der Hybridversion des Smartflyer mit einem konventionellen Motor geladen, der mit Biokraftstoff betrieben wird. Damit ist eine Reichweite von bis zu 800 km realisierbar. |
Philipp Glocker, |
17.05 |
Einzigartige Drohnentechnik und Dienstleistungen mit Drohnen aus dem Tösstal. Drohnentechnik für Zieldarstellung und Dienstleistung basierend auf Drohnen aus einer Hand - Made in Switzerland. Über die Entwicklung von Aerodynamik, Struktur, Elektronik und Software, Produktion bis zum Betrieb von UAV Systemen im In- und Ausland. Schnelle, flexible Entwicklung und Produktion, durch hohe interne Fertigungstiefe und Migration von manuellen Bearbeitungsprozessen hinzu CNC und 3D Druck. |
Niklas Hagen, Co-Founder und Geschäftsleiter PMRobotics GmbH |
17:30 |
Elektrisches Fliegen: Traum oder Realität? Mit dem Wachstum der globalen Mobilität hat die Luftfahrt eine grosse Herausforderung: |
Prof. Dr. Michel Guillaume, Zentrumsleiter
|
18:00 |
Vorstellung Suter Industries |
Lars Jäger, |
18:30 |
Abschliessende Diskussionsrunde + Apéro |
Peter Anderegg |
Anreise:
via Öffentliche Verkehrsmittel:S26 bis Turbenthal Bahnhof, Bus B806 bis Kehlhof
via Auto: Parkieren bitte bei TOGRA, Mettlenstrasse 7 und dann zu Fuss ins Nebengebäude
Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur
Sekretariat
Turnerstrasse 1
Postfach
8401 Winterthur
052 213 07 63
office@haw.ch