IMG_3658_1920 500.jpg

Standortpolitik Aktuelles

Verkehr und Wirtschaft in Winterthur: Herausforderungen und Lösungen

Der KMU-Verband Winterthur führte eine Befragung unter 150 lokalen Firmen durch, um deren Mobilitätsbedürfnisse zu erfassen und faktenbasierte Aussagen zur geplanten Verkehrspolitik der Stadt Winterthur machen zu können. Die Ergebnisse zeigen erhebliche Defizite in der Verkehrs- und Parkplatzsituation für Unternehmen, Mitarbeitende und Kunden.

Mehr
Winterthurer Unternehmen unter zunehmendem Druck

Die Unternehmensbefragung 2024, durchgeführt von House of Winterthur, zeigt wichtige Trends und Herausforderungen für die lokale Wirtschaft auf. Die Ergebnisse sollten politisch Verantwortliche aufrütteln, da sie sowohl positive als auch besorgniserregende Entwicklungen verdeutlichen.

Mehr
Zürich: Wachstumsmotor für Digital Health in der Schweiz

Der Kanton Zürich etabliert sich immer mehr als zentraler Wachstumsmotor für die Digital Health Industrie in der Schweiz. Mit seiner Kombination aus Spitzenforschung, einem starken Finanz- und Versicherungssektor sowie einem florierenden Technologie- und Gesundheitscluster bietet die Region optimale Bedingungen für Unternehmen, die digitale Innovationen im Gesundheitswesen vorantreiben.

Mehr
Überfällige Senkung des Gewinnsteuersatzes für Unternehmen

Am 23. September hat der Kantonsrat über den zweiten Teil der Steuervorlage 17 entschieden. Der Gewinnsteuersatz soll für Unternehmen von 7 auf 6 Prozent gesenkt und auf die Erhöhung der Dividendenbesteuerung verzichtet werden. Es ist hinlänglich bekannt, dass Kantone wie Basel-Stadt, Waadt oder Genf, deren Steuersätze früher über dem Zürcher Niveau lagen, ihre Unternehmenssteuern stark reduziert haben und Zürich sich auf dem zweitletzten Platz mit über 20% Gesamtsteuerbelastung knapp vor Bern wiederfindet. Der aktuelle Parlamentsentscheid ist überfällig und nötig.

Mehr
Die Immobilienpreise in Winterthur: Ursachen und Lösungen

Die Entwicklung von Immobilienpreisen ist beunruhigend und Winterthur ist dabei keine Ausnahme. Deshalb steht seit Februar 2022 die kommunale Volksinitiative «Wohnen für alle» im Raum. Der Stadtrat hat einen Gegenvorschlag ausgearbeitet. Im Grundsatz verlangen beide Entwürfe einen stärkeren Eingriff des Staates in den Immobilienmarkt. Solche Forderungen senken Immobilienpreise auf die Länge aber nicht, sondern erhöhen eher die Wohnungsnot. Bildquelle: KI-generiert mit HubSpot

Mehr

Für HAW Aktuell anmelden!