Details
- Datum: 22.02.2024
- Format: Partneranlass
- Zielgruppe: Mitglieder / Interessierte Personen
- Zeit: 08:15 bis 12:00 Uhr
- Ort: Thurgau
- Kosten: siehe Website
(weitere Termine: 14.März, 02. Mai und 22.Mai 2024)
08:15 bis 12:00
Im halbtägigen Seminar Passar lernen Sie, wie Sie das neue Passar-Verzollungssystem des Bundesamtes für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) anwenden und welche wichtigen Änderungen sich zum e-dec Export System ergeben. Zu Beginn der Veranstaltung erfahren Sie mehr über das Gesamtprojekt DaziT und erhalten eine Übersicht der einzelnen Teilprojekte. Sie lernen den Zeitplan für die Umstellung auf Passar kennen und bekommen den Überblick, wie der neue Gesamtverzollungsprozess beim Export abläuft. Danach zeigen wir Ihnen auf, wie Sie den Wechsel von e-dec Export auf Passar Schritt-für-Schritt durchführen können. Sie erhalten einen Einblick in die Chartera Output Lösung des BAZG, mit der Firmen ohne Software Ihre eVV Export manuell beziehen können.
Wir erklären Ihnen die neuen Zollbegriffe im Zusammenhang mit der Warenanmeldung Ausfuhr in Passar und zeigen auf, welche Bedeutung die einzelnen Eingabefelder in der Ausfuhrzollanmeldung haben. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage den Wechsel auf Passar richtig zu planen, die Umstellung durchzuführen, sowie die Warenanmeldung Ausfuhr in Passar zu erstellen. Auch für Firmen, welche die Warenanmeldung durch den Spediteur erstellen lassen, ist diese Veranstaltung sehr hilfreich. Denn Sie lernen, wie Sie damit die extern erstellten Veranlagungsverfügungen auf Richtigkeit prüfen können.
Bitte beachten Sie, dass wir uns in unserem Passar Seminar auf die Teilschritte des Verzollungsprozesses Passar fokussieren, welche für Exporteure relevant sind. Die für Zugelassene Versender, Spediteure oder Verzollungsdienstleister relevanten Prozessschritte, werden wir nur kurz als Gesamtübersicht des Verzollungsprozesses aufzeigen und nicht im Detail behandeln.
Ziele
Sie werden nach diesem Seminar zu Folgendem in der Lage sein:
Schwerpunkte
Zielgruppe
Dieses Seminar eignet sich für Mitarbeitende aus folgenden Abteilungen
Teilnahmekosten
IHK Mitglieder: CHF 370.00
Nicht-Mitglieder: CHF 440.00
inkl. Kursunterlagen und Pausenverpflegung
Im Eingangsbereich werden Sie von der IHK Thurgau begrüsst und zum Seminarraum begleitet.
Die Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur HAW ist 1992 aus der Fusion der Kaufmännischen Gesellschaft Handelskammer Winterthur und dem Arbeitgeberverband Winterthur entstanden. Ihre Wurzeln gehen bis ins Jahr 1801 zurück. Die HAW prägte die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Winterthur und trägt bis heute dazu bei, dass Winterthur ein Wirtschaftsstandort mit gut ausgebauter Infrastruktur ist.
Office
[fa icon="phone"] 052 213 07 63
[fa icon="envelope"] office@haw.ch
Beglaubigungsdienste
[fa icon="phone"] 052 213 07 62
[fa icon="envelope"] beglaubigungsdienste@haw.ch
[fa icon="home"] HAW
Turnerstrasse 1
Postfach
CH-8401 Winterthur