HAW Thesenpapier Winterthurer Finanzen (Teil 1, 24.10.2020)

Die aktuellen Finanzperspektiven zeigen, dass weder der Stadtrat noch die Winterthurer Politik einen strategischen Plan zur weiteren Entwicklung von Winterthur haben. Diese fehlende Strategie führt zu Fehlallokation von Ressourcen, Effizienzverlusten und verminderter Wettbewerbsfähigkeit. Aus Sicht der Wirtschaft sind losgelöst von der Tagespolitik drei wesentliche Fragestellungen zu beantworten.
Der Standortwettbewerb akzentuiert sich zusehends. Im wirtschaftlich härter werdenden Umfeld braucht Winterthur eine Zukunftsstrategie. Zusätzlich zu den operativen Fragen im Budgetprozess 2021 sind aus Sicht der Wirtschaft die wesentlichen Kernfragen zu beantworten und daraus abgeleitet zielführende Massnahmen auszulösen. Für die HAW Winterthur stellen sich folgende Kernfragen:
Die HAW hat im Herbst 2020 zwei Thesenpapiere zu den Winterthurer Finanzen verfasst. Teil 1 wirft grundsätzliche Strategiefragen auf und Teil 2 bringt Vorschläge und Ideen für die Budgetdiskussion 2021 und zur langfristigen Finanzplanung.
Die Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur HAW ist 1992 aus der Fusion der Kaufmännischen Gesellschaft Handelskammer Winterthur und dem Arbeitgeberverband Winterthur entstanden. Ihre Wurzeln gehen bis ins Jahr 1801 zurück. Die HAW prägte die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Winterthur und trägt bis heute dazu bei, dass Winterthur ein Wirtschaftsstandort mit gut ausgebauter Infrastruktur ist.
Office
[fa icon="phone"] 052 213 07 63
[fa icon="envelope"] office@haw.ch
Beglaubigungsdienste
[fa icon="phone"] 052 213 07 62
[fa icon="envelope"] beglaubigungsdienste@haw.ch
[fa icon="home"] HAW
Schwalmenackerstr. 4
Postfach
CH-8400 Winterthur