Details
- Datum: 31.10.2024
- Format:
- Zielgruppe: Mitglieder / Interessierte Personen
- Zeit: 16:00 bis 19:00 Uhr
- Ort: Winterthur
- Kosten: siehe Website
In unserer Veranstaltungsreihe verfolgen wir das Ziel, aus leistungsfähigen Maschinen intelligente Systeme zu entwickeln. Zum einen bedeutet dies, ein tiefes Verständnis für die zugrunde liegenden Technologien sowie die Wechselwirkungen zwischen Materialien und Parametern zu erlangen. Zum anderen geht es darum, Fertigungsprozesse effizienter zu gestalten, zu steuern und für Anwender leicht zugänglich zu machen. In diesem Zusammenhang gewinnen Machine Learning und Künstliche Intelligenz eine immer grössere Bedeutung.
Bei der diesjährigen Startup Night stehen drei zentrale Themen im Fokus:
Automatisierte Drohnen im Stromnetz:
Drohnen erleichtern die Überwachung von Hochspannungsleitungen, indem sie deren Zustand effizient und genau überprüfen. LINIA hat diese Technologie entwickelt und verfeinert, um die Versorgungssicherheit im Stromnetz zu verbessern.
Meteodrohnen und Wettervorhersagen:
Meteomatics setzt spezialisierte Drohnen ein, die Wetterdaten bis zu 6.000 Metern Höhe sammeln. Diese Drohnen schließen Datenlücken in der unteren Erdatmosphäre und verbessern so Wettervorhersagen nachhaltig und kostengünstig, indem sie herkömmliche Wetterballons ersetzen.
KI und die Zukunft der Drohnen:
Drohnen sind in vielen Bereichen wie Landwirtschaft, Umweltüberwachung und Sicherheit im Einsatz. Die Integration von Künstlicher Intelligenz wird ihre Einsatzmöglichkeiten erweitern, während die Zusammenarbeit zwischen Entwicklern, Behörden und Branchen die Weiterentwicklung fördert.
Programm:
Zeit |
Thema |
Referent |
16:00 |
Begrüssung |
Peter Anderegg |
16:10 |
Wie automatisierte Drohnen die Versorgungssicherheit in unserem Stromnetz erhöhen |
Bernhard Lüthi |
16:40 |
Meteodrohnen optimieren Wettermodelle und Vorhersagen |
Dr. Lukas Hammerschmidt |
17:10 |
Fliegende Intelligenz: Die Zukunft der Drohnentechnologie mit KI |
Prof. Dr. Michel Guillaume Zentrumsleiter
|
17:40 |
Abschliessende Diskussionsrunde Apéro |
Peter Anderegg |
Die Zeiten können sich noch leicht ändern.
Zum Abschluss der Veranstaltung laden wir Sie zum Apéro ein. Das bietet die Gelegenheit, Themen mit Referenten und Experten zu vertiefen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Die Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur HAW ist 1992 aus der Fusion der Kaufmännischen Gesellschaft Handelskammer Winterthur und dem Arbeitgeberverband Winterthur entstanden. Ihre Wurzeln gehen bis ins Jahr 1801 zurück. Die HAW prägte die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Winterthur und trägt bis heute dazu bei, dass Winterthur ein Wirtschaftsstandort mit gut ausgebauter Infrastruktur ist.
Office
[fa icon="phone"] 052 213 07 63
[fa icon="envelope"] office@haw.ch
Beglaubigungsdienste
[fa icon="phone"] 052 213 07 62
[fa icon="envelope"] beglaubigungsdienste@haw.ch
[fa icon="home"] HAW
Turnerstrasse 1
Postfach
CH-8401 Winterthur