Details
- Datum: 6.11.2025
- Format:
- Zielgruppe: Mitglieder / Gäste
- Zeit: 16:30 bis 21:00 Uhr
- Ort: Winterthur
- Kosten: Kostenlos
Startup Nights 2025
e-Autos, e-LKWs und e-Nutzfahrzeuge sind heute gut etabliert im Markt der Fahrzeuge.Die fehlende Reichweite, die langen Ladezyklen und die Brandgefahr von Li-Ionen-Batterien bremsen jedoch die rasche Weiterverbreitung der e-Technologie. Ebenso ist die Ladeinfrastruktur erst im Ausbau - die Schweiz verfügt lediglich über ca. 20'000 Ladestationen. In der Schweiz wird aktiv im Bereich der e-Technologie für Fahrzeuge geforscht; es werden Komponenten und Systeme entwickelt und Produktions-Verfahren und Anlagen im Markt angeboten und - natürlich werden e-Fahrzeuge gebaut.
Die Region Ostschweiz ist sehr aktiv in dieser Beziehung.
Wir haben ein Auswahl von Forschungsstätten und Technologietreibern aus dem Markt der e-Fahrzeuge getroffen und für unsere Veranstaltung eingeladen.
|
Zeit |
Thema |
Referent |
|
16:00 |
Begrüssung |
Peter Anderegg, |
|
16:10 |
Designwerk – Wie sich Grenzen erfolgreich verschieben lassen – Technologie, Herausforderungen und Fortschritte auf dem Weg zum elektrischen Schwerverkehr (Key Note) Die Elektrifizierung des Schwerverkehrs galt lange als physikalische und wirtschaftliche Unmöglichkeit: zu schwer, zu teuer, zu ineffizient. Doch wo andere Grenzen sahen, hat Designwerk Technologies sie systematisch verschoben – mit konsequenter Eigenentwicklung, vertikaler Integration und einer kompromisslosen Ingenieurskultur.
Der Vortrag beleuchtet, wie elektrische Nutzfahrzeuge Realität wurden, wo heute noch physikalische und infrastrukturelle Barrieren liegen – und was es braucht, um sie zu überwinden. Anhand realer Projekte zeigt Markus Erdmann, wie Technologie, Systemverständnis und Ausdauer zu disruptiven Ergebnissen führen. Gleichzeitig geht es um das, was man selten auf Folien sieht: Rückschläge, Fehlversuche und Learnings, die den Weg zum Erfolg geprägt haben. |
Markus Erdmann,
|
|
16:45 |
Der Axialflussmotor im Serienfahrzeug – hohe Leistungsdichte bei geringem Gewicht
Seit 30 Jahren bietet SWD AG Prozess Knowhow und Produktionstechnologie für Elektroblechpakete in e-Motoren an. Erstmalig industrialisiert die SWD AG nun Bauteile für Axialflussmotoren, welche bald in Serienfahrzeugen zum Einsatz kommen. Bei SWD liefert neueste Fertigungsverfahren und eine unübertroffene Qualität und Leistung bei Elektroblechpaketen. Thomas Stäuble, CEO SWD AG wird die Geheimnisse des Axialflussmotors aufzeigen und die Leistungsfähigkeit von SWD’s Konzepten erläutern. |
Thomas Stäuble,
|
|
17:15 |
Sind die Solid State Batterien die Zukunft für e-Fahrzeuge? -
All-Solid-State-Batterien, bei denen der brennbare flüssige Elektrolyt durch einen nicht brennbaren festen Elektrolyten ersetzt wird, versprechen eine deutlich verbesserte Energiedichte, schnelle Ladefähigkeiten und eine verbesserte Betriebssicherheit. Derzeit gibt es jedoch keine All-Solid-State-Batterietechnologie, die in Bezug auf die Leistung mit den heutigen Lithium-Ionen-Batterien konkurrieren kann. |
Dr. Meike V. F. Heinz, Scientist, Materials for Energy Conversion, EMPA Dübendorf |
|
17:50 |
Schlussbemerkungen und Verdankung |
Peter Anderegg, |
|
18:00 |
Apéro und Diskussion, F&A mit Referenten |
|
Zum Abschluss der Veranstaltung laden wir Sie zum Apéro ein.
Das bietet die Gelegenheit, Themen mit Referenten und Experten zu vertiefen.
Anreise:
Öffentlicher Verkehr: Stadtbus Linie 2 Richtung Wülflingen bis Haltestelle Blumenau, danach ca 10min laufen
Auto: Parkplätze sind vor Ort vorhanden
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Mit dem Code HAW_20 erhalten Sie 20 % Rabatt auf den regulären Ticketpreis.
Die Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur HAW ist 1992 aus der Fusion der Kaufmännischen Gesellschaft Handelskammer Winterthur und dem Arbeitgeberverband Winterthur entstanden. Ihre Wurzeln gehen bis ins Jahr 1801 zurück. Die HAW prägte die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Winterthur und trägt bis heute dazu bei, dass Winterthur ein Wirtschaftsstandort mit gut ausgebauter Infrastruktur ist.
Office
[fa icon="phone"] 052 213 07 63
[fa icon="envelope"] office@haw.ch
Beglaubigungsdienste
[fa icon="phone"] 052 213 07 62
[fa icon="envelope"] beglaubigungsdienste@haw.ch
[fa icon="home"] HAW
Turnerstrasse 1
Postfach
CH-8401 Winterthur