Kistler Gruppe: Solider Auftragseingang und zuversichtliche Erwartung für 2025

26.02.25 14:09

Die Kistler Gruppe erzielte 2024 einen Umsatz von 448 Millionen Schweizer Franken und steigerte den Auftragseingang um 3 Prozent in Schweizer Franken oder 8 Prozent in Lokalwährungen. Bereinigt um Wechselkurseffekte wurde das Vorjahresniveau damit gehalten, in Schweizer Franken entspricht der Umsatz einem Rückgang um 3,5 Prozent. Die Geschäftsentwicklung wurde durch globale geopolitische und wirtschaftliche Herausforderungen wie den schwächelnden Automobilmarkt und den starken Schweizer Franken beeinflusst. Der neue CEO Marc Schaad will mit einem verstärkten Fokus auf die Kernkompetenzen des Unternehmens positives Momentum schaffen.

Marc Schaad, seit Januar 2025 CEO der Kistler Gruppe (Bildquelle: Kistler Gruppe)

Zum Jahreswechsel 2024/2025 bereitete sich die Kistler Gruppe auf Neues vor: Rolf Sonderegger, Inhaber der Kistler Gruppe, übergab nach 22 Jahren die operative Führung an Marc Schaad, bis dahin langjähriger CTO. Mit dem Wechsel an der Konzernspitze erfolgt eine Anpassung des Konzerns, um das Unternehmen noch gezielter auf die unterschiedlichsten Kundenanforderungen in den verschiedenen Märkten auszurichten. Im anhaltend herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld baut der neue CEO Marc Schaad auf die Kernkompetenz des Unternehmens. Mit seiner Expertise will Kistler auch in Zukunft führende Produkte und Lösungen für die gesamte Messkette von Sensor bis Cloud bereitstellen. Diese sorgen sowohl in klassischen als auch aufstrebenden Branchen für Innovationen und reibungslose Produktionsabläufe.

 

Gemischte Aussichten für Regionen und Branchen

Für 2025 rechnet die Kistler Gruppe mit einem leichten Umsatzwachstum, indem die globale Präsenz mit wachsenden Märkten in Asien, USA und Süd- und Osteuropa die stagnierende Situation in der DACH-Region kompensiert. „Da wir global operieren und über ein äußerst diversifiziertes Produktportfolio für zahlreiche Branchen verfügen, können wir Schwankungen einzelner Märkte abfedern. Wir gehen davon aus, dass sich mit weiteren gezielten Investitionen in aufstrebende Branchen – beispielsweise die Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt oder auch Verkehr und Infrastruktur – unsere Umsatzverteilung breiter aufstellen lässt. Bislang machte der Automobilsektor etwa die Hälfte an unserem Umsatz aus“, so Marc Schaad.

Teil der Strategie ist es, unter anderem die Nutzung künstlicher Intelligenz voranzutreiben. Diese ist beispielsweise in Produkten zur Infrastruktur- oder Kunststoffspritzgussüberwachung bereits heute enthalten. Auch intern sollen Prozesse in Zukunft mit KI optimiert werden.

 

Pressemitteilung von der Kistler Gruppe vom 26. Februar 2025

 

HAW Erfolgsgeschichten

Sie lesen hier die spannendsten Geschichten, welche unsere Mitglieder täglich erleben. Machen Sie auch mit und senden Sie uns Ihre Erfolgsgeschichte.

Online Formular

Lists by Topic

see all

nach Themen

Alle ansehen

Für HAW Aktuell anmelden!