Trio+: Versorgungsregion Winterthur ausgezeichnet

03.11.25 08:49

Trio+, ein Projekt von Medbase, dem Kantonsspital Winterthur und SWICA, gewinnt als einer von zwei Siegern den Projektwettbewerb 2025 von Gesundheitsnetz360º. Im Fokus stehen bessere Koordination, hohe Qualität und spürbarer Nutzen für Patientinnen und Patienten.

DSN05723_DISPBildlegede: Marlen Huber vom Kantonsspital Winterthur, Reto Schumacher von der Medbase Gruppe und Eva Blozik von SWICA (v.l.n.r.) durften die Auszeichnung vom Gesundheitsnetz360º für Trio+ entgegennehmen. 
Bildquelle: SWICA

Das Schweizer Gesundheitswesen bietet beim Thema Qualität und Kosten deutliches Optimierungspotenzial. Zentrale Herausforderungen sind die oftmals fehlende Koordination über Sektorengrenzen hinweg, die stetig steigenden Gesundheitskosten sowie eine ausbaufähige Innovationskraft – insbesondere in der Digitalisierung. Vor diesem Hintergrund haben das Kantonsspital Winterthur (KSW), Medbase und SWICA 2022 die Kooperation Trio+ gestartet. Die Vision: In der Region Winterthur ein integriertes und qualitativ hochstehendes Versorgungssystem etablieren, institutionelle Grenzen überwinden und gemeinsam konkrete Verbesserungen in der Gesundheitsversorgung erreichen. Die Versorgung wird dabei so gestaltet, dass sie echten Mehrwert bringt: für Patientinnen und Patienten, Fachpersonen und für die Bevölkerung in der Region Winterthur.

Mehrere konkrete Initiativen wie die Verankerung des Disease-Management-Programms für Diabetespatientinnen und -patienten oder die Implementierung des eMediplans entlang des ganzen Patientenpfads wurden bereits umgesetzt.

Das zukunftsweisende Projekt hat auch die Jury der Vereinigung Gesundheitsnetz360º überzeugt: Trio+ gewann am 23. Oktober 2025 den Projektwettbewerb 2025 und wurde für seine Innovationskraft und den Kooperationsgedanken ausgezeichnet. Aufgrund des Punktegleichstands wurden dieses Jahr zwei Sieger erkoren.

Langfristige Partnerschaft vereinbart
Die drei Partner festigen nun ihr vor drei Jahren im Rahmen einer Entwicklungs-Kooperation gestartetes Projekt und bekennen sich damit zu einer langfristigen Zusammenarbeit, die auch weiteren Akteuren offensteht. Damit bekräftigen sie ihren Willen, bestehende und geplante Initiativen umzusetzen und weiterzuentwickeln. Das Ziel ist dabei, die Patientensicherheit zu fördern, Doppelspurigkeiten zu vermeiden und unnötige Hospitalisierungen zu verhindern.

Fokus Augen-Gesundheit
Aktuell arbeiten die drei Partner an zwei weiteren Initiativen:
Zum einen wird das Disease-Management-Programm (DMP) für Menschen mit Diabetes ausgebaut. Das seit 2018 bei Medbase etablierte Programm verbessert nachweislich die Versorgungsqualität und senkt Kosten. Künftig erhält die zweijährliche Augenkontrolle mehr Aufmerksamkeit. Sie hilft, diabetische Retinopathie früh zu erkennen und zu behandeln; auch Katarakt und Glaukom werden erfasst. SWICA-Abrechnungsdaten zeigen jedoch, dass rund 30 Prozent der Betroffenen diese Untersuchung nicht wahrnehmen. Dank der engeren Zusammenarbeit zwischen Medbase und dem KSW werden die regelmässigen Kontrollen künftig ausgeweitet, um die Augengesundheit von Betroffenen zu sichern oder zu verbessern.

Unterstützung nach Krebserkrankung
Das zweite Projekt richtet sich an Menschen, die sich nach einer Krebserkrankung in der Phase der Remission befinden. Etwa 50 Prozent leiden unter sozialen und psychischen Belastungen, die den Alltag prägen. Häufig bleibt der Nachsorgebedarf unerkannt, und psychoonkologische Angebote fehlen. Das neue Trio+-Angebot soll Patientinnen und Patienten des KSW eine persönliche Begleitung und Koordination durch Fachpersonen über die verschiedenen Gesundheitssektoren hinweg ermöglichen. Ziele sind mehr Lebensqualität, bessere Teilhabe am sozialen und beruflichen Alltag und eine geringere Inanspruchnahme des Gesundheitswesens. Ein vergleichbares Versorgungsangebot besteht in der Schweiz bisher nicht.

SWICA Krankenversicherung AG
Generaldirektion
Römerstrasse 38
8401 Winterthur
www.swica.ch

SWICA

von SWICA

Kommentar

Lists by Topic

see all

nach Themen

Alle ansehen

Für HAW Aktuell anmelden!