Schoch Vögtli zieht um: Das im B2B-Versand für Büromaterial und Schulbedarf national erfolgreich tätige Traditionsunternehmen, das Anfang Jahr von der Aargauer Competec-Gruppe übernommen worden ist, bezieht ab Mai 2023 neue, moderne Büros im Herzen Winterthurs.
Competec und Schoch Vögtli eröffnen Bürostandort in Winterthur
Von Schoch Vögtli AG am 07.10.22 14:46
Rekurse gegen die Einführung von Tempo 30
Von Winterthur: agil-mobil am 16.08.22 10:55
Nur zwei Wochen nach der Einreichung der Initiative «Freie Fahrt für den Bus- kein flächendeckendes Tempo 30» kommunizierte der Stadtrat fünf Verkehrsanordnungen zur Einführung von Tempo 30 auf Hauptverkehrsachsen rund um die Altstadt. Gegen diese Verkehrsanordnungen hat nun eine breit abgestützte Koalition aus Verbänden und Privatpersonen Rekurs beim Stadthalteramt eingereicht.
ZKB eröffnet in Winterthur eine Konzeptfiliale mit Flagship-Charakter
Von Zürcher Kantonalbank am 17.06.22 11:13
Das neue Konzept fokussiert konsequent auf das finanzielle Wohlergehen und die persönliche Entwicklung der Kundinnen und Kunden. Im Mittelpunkt steht das Inspirieren und Ermöglichen rund um die relevanten Finanz- und Lebensthemen.
Initiative für zusätzlichen günstigen Wohnraum
Von Ralph Peterli am 09.03.22 15:00
Die Winterthurer Sozialdemokraten haben Anfang Jahr die Initiative 'Wohnen für alle' lanciert. Sie wollen damit dafür sorgen, dass der Anteil an günstigem Wohnraum in den nächsten 20 Jahren steigt, von derzeit 14 auf 25 Prozent. Um diese Ziele zu erreichen, will die SP die Stadt verpflichten, mehr Land im Baurecht an Genossenschaften abzutreten. Auch Hauseigentümer sollen gezwungen werden, bei Aufzonungen einen Mindestanteil an preisgünstigen Wohnungen zu erstellen, die ohne Gewinnabsichten vermietet werden. Aus der Sicht der Handelskammer und Arbeitgebervereinigung (HAW) sprechen jedoch folgende Punkte gegen die Massnahmen.
Kommunaler Mindestlohn: Grundsätzlich falscher Weg
Von Ralph Peterli am 08.03.22 14:03
Der Winterthurer Stadtrat hat heute einen Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Ein Lohn zum Leben» präsentiert und empfiehlt gleichzeitig die Initiative zur Ablehnung. Im Gegenvorschlag wird ein Mindestlohn auf Stadtgebiet von CHF 21.60 (statt CHF 23) vorgeschlagen. Die HAW lehnt die Initiative für einen kommunalen Mindestlohn entschieden, aber auch den Gegenvorschlag aus grundsätzlichen Gründen ab. Unabhängig davon bedankt sich die HAW bei der Stadt für den geführten offenen Dialog und das Gehör für relevante Fragestellungen der Arbeitgeber, welche im Gegenvorschlag eingeflossen sind.
Cluster-Initiative auf Kurs
Von Ralph Peterli am 13.01.22 09:00
Als die Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur (HAW), der Technopark Winterthur (TPW) und das House of Winterthur (HoW) im Mai 2020 ihre Cluster-Initiative lanciert haben, erahnte kaum jemand, wie intensiv Corona unsere Gesellschaft beschäftigen wird. Trotz Verzögerungen können die Initianten auf ein erfolgreiches Jahr 2021 zurückblicken.
Schulpflege: Kandidierende auf dem Prüfstand
Von Ralph Peterli am 12.01.22 10:10
Mit der Annahme der neuen Gemeindeverordnung im November 2021 hat die Winterthurer Stimmbevölkerung auch der neuen Schulpflege zugestimmt. Anstatt aus 43 nebenamtlichen Schulpflegenden wird die neue Schulpflege ab nächsten Sommer nur noch aus deren 6 bestehen, die am 13. Februar 2022 gewählt werden. Die Kandidierenden der bürgerlichen Parteien trafen sich zum Gespräch im Dialograum von Romana Heuberger. Folgendes wurde dabei diskutiert.
Welche Arbeitgeber bezahlen noch Steuern?
Von Ralph Peterli am 06.01.22 18:15
Winterthur hat ein Problem. Die Steuereinnahmen sinken seit einigen Jahren kontinuierlich, obwohl immer mehr Personen in der Stadt arbeiten. Wie kann das sein? Ganz einfach: Betriebe, die Steuern zahlen, ziehen weg und werden durch solche ersetzt, die keinen Mehrwert besteuern müssen.
Wahlen ins Stadtparlament
Von Thomas Anwander am 21.12.21 07:00
Stimmbürgerinnen und Stimmbürger können am 13. Februar 2022 mit Ihrer Stimme wieder die Weichen für Winterthurs Zukunft stellen. Die Politik der rot-grünen Mehrheit der letzten vier Jahre hat gezeigt, dass es immer mehr um fundamentale Fragestellungen geht.
Budgetdiskussion 2022 - War da was?
Von Ralph Peterli am 20.12.21 09:36
Das Winterthurer Stadtparlament hat Ende November in 2 Debatten marginale Anpassungen bei nicht strategischen Fragestellungen am Budget vorgenommen und im Wesentlichen den Budgetantrag des links-grün dominierten Stadtrates verabschiedet. Es sei daran erinnert, dass sich ein defizitäres Budget nur durch Mehreinnahmen von CHF 32 Mio. verhindern liess. Eine Finanzstrategie fehlt weitgehend und Massnahmenorientierung zur Eindämmung der Kostensteigerung sind Fremdworte.