In der letzten Dezember-Sessionswoche behandelte der Nationalrat die Volksinitiative für eine 13. AHV-Rente. Die Initiative wurde vom Schweizerischen Gewerkschaftsbund (SGB) eingereicht und fordert für alle Bezügerinnen und Bezüger einen Zuschlag in Höhe einer 13. Monatsrente. Nach einer sechsstündigen Debatte hat der Nationalrat die Initiative mit 123 zu 67 Stimmen ohne Enthaltungen und ohne Gegenvorschlag deutlich abgelehnt. Die Ratsmehrheit, zu der auch ich gehörte, setzte sich gegen links-grün durch.
Initiative für eine 13. AHV-Rente; Gastbeitrag NR Nik Gugger
Von Nik Gugger am 12.01.23 22:32
Neues HAW-Mitglied: 100 Jahre Sulzer Vorsorgeeinrichtung
Von HAW Redaktion am 15.09.20 11:26
Vor hundert Jahren gründete die Gebrüder Sulzer AG in Winterthur eine Pensionskasse für die Angestellten und eine Pensionskasse für die Arbeiter. 1985 fusionierte Sulzer die beiden unterdessen paritätischen Kassen zu einer. Heute ist die Sulzer Vorsorgeeinrichtung (SVE) eine Gemeinschaftsstiftung, die auch Drittfirmen offensteht. Hier gehts zur Medienmitteilung.
Neues HAW-Mitglied: Individuelle Vorsorge mit überdurchschnittlicher Rendite
Von Ralph Peterli am 27.06.20 14:17
Die sorgfältige Wahl der Pensionskasse bringt Sicherheit und finanzielle Vorteile für Mitarbeitende und Unternehmen. Die Rivora Sammelstiftung, entstand aus der Rieter Pensionskasse, erwirtschaftet wiederholt überdurchschnittliche Renditen und weist tiefe Verwaltungskosten aus. Angeschlossene Unternehmen verfügen wie bei einer firmeneigenen Pensionskasse über ein eigenes Vorsorgewerk, profitieren aber von den Vorteilen der Sammelstiftung.
BVG-Sozialpartnerkompromiss übersichtlich erklärt
Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 30.01.20 14:36
Das System der Altersvorsorge in der Schweiz ist reformbedürftig. Deshalb hat der Schweizerische Arbeitgeberverband (SAV) zusammen mit den Sozialpartnern einen breit abgestützten BVG-Sozialpartnerkompromiss erarbeitet. Das Modell wird anhand von Schaubildern übersichtlich erklärt.
Bundesrat beim BVG im Gleichschritt mit den Sozialpartnern
Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 16.12.19 11:41
Medienmitteilung Schweizerischer Arbeitgeberverband 13.12.2019
Der Bundesrat hat das Vernehmlassungsverfahren zur Reform der beruflichen Vorsorge (BVG) eröffnet. Der Schweizerische Arbeitgeberverband stellt mit Genugtuung fest, dass er sich dabei auf den von den Sozialpartnern ausgearbeiteten Kompromiss abstützt. Nun muss die ausgewogene Reform auch im Parlament rasch vorankommen.
Sozialpartnerkompromiss in der beruflichen Vorsorge bringt Modernisierung und gewährleistet Leistungsniveau
Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 02.07.19 14:20
MEDIENMITTEILUNG 2. JULI SCHWEIZERISCHER ARBEITGEBERVERBAND
Die drei nationalen Dachorganisationen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber unterbreiten Bundesrat Berset heute ihren Vorschlag zur Modernisierung der beruflichen Vorsorge (BVG). Trotz Senkung des Mindestumwandlungssatzes wird das heutige Leistungsniveau insgesamt gehalten. Dank beitrags- und leistungsseitiger Massnahmen erhalten Versicherte mit tieferen Löhnen und Teilzeitbeschäftigte – insbesondere Frauen – künftig sogar mehr Rente. Möglich macht dies ein Mix aus nur noch zwei Altersgutschriften, einem tieferen Koordinationsabzug und einem solidarisch finanzierten Rentenzuschlag, der zugleich auch das bisherige Leistungsniveau der Übergangsgeneration gewährleistet.
AHV- UND IV-Ergebnisse sind ein Weckruf an die Politik
Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 23.04.19 09:35
Die Betriebsergebnisse 2018 von AHV und IV sind tiefrot. Nur mit einer raschen echten Reform mit Rentenalter 65/65 sind die AHV-Renten in den nächsten Jahren sicher, Kosmetik reicht nicht. Der Schuldenabbau in der IV gegenüber der AHV verläuft zudem nicht plangemäss. Auch sie braucht weitere strukturelle Entlastungsmassnahmen.
AXA Vorsorgelösungen: Mit Weitblick für die Zukunft vorsorgen
Von AXA Blog am 12.09.18 15:15