Smart Sensors – was können sie leisten für Smart Machines?

Von ZHAW am 20.03.23 11:34

Sensoren sind Schlüsselelemente in Smart Machines – sie überwachen den Materialfluss vom Eingang bis zum Output, kontrollieren Qualität und Materialeigenschaften am Eingang, überwachen den Produktionsprozess und kontrollieren die Qualität der fertigen Produkte. 

Weiterlesen

Es geht auch ohne Gaskraftwerke

Von ZHAW am 09.03.23 09:14

Die Schweiz könnte ihre Stromversorgung auch ohne den Zubau von fossilen Kraftwerken sichern. Dies ergibt eine aktuelle Analyse der ZHAW von diversen Studien zur Stromversorgungssicherheit.

Weiterlesen

Bargeld ist wieder meistgenutztes Zahlungsmittel

Von ZHAW am 17.02.23 10:07

Der Abwärtstrend der Bargeldnutzung ist gestoppt. Rund jede dritte Zahlung in der Schweiz erfolgt in bar. Am meisten Geld wird aber mit der Kreditkarte ausgegeben. Das zeigt der aktuelle Swiss Payment Monitor der ZHAW und der Universität St. Gallen.

Weiterlesen

Neuer Bachelorstudiengang Medizininformatik an der ZHAW

Von ZHAW am 29.09.22 16:00

Digitale Systeme sind zu wichtigen Hilfsmitteln im Gesundheitswesen geworden. Die Nachfrage nach Fachkräften, die an der Schnittstelle zwischen Medizin und Informatik tätig sind, ist gross. Mit dem neuen Bachelorstudiengang Medizininformatik, der im Herbst 2023 startet, reagiert die ZHAW auf dieses Bedürfnis.

Weiterlesen

Lieferschwierigkeiten und steigende Kosten beuteln den Onlinehandel

Von ZHAW am 16.09.22 08:51

Die Aufhebung der Corona-Massnahmen führte nur bei einem Viertel der Händler zu einem Rückgang der Bestellungen im Onlineshop. Zudem klagt die Mehrheit der Onlinehändler über Lieferschwierigkeiten sowie steigende Treibstoff- und Logistikkosten, wie eine aktuelle Onlinehändlerbefragung der ZHAW zeigt.

Weiterlesen

Mit moderner Steuerungstechnik zur Smart Machine

Von Ralph Peterli am 05.09.22 18:48

Am 31.8.2022 fand im Technopark Winterthur ein weiterer Cluster-Anlass der HAW statt. Präsentiert wurden praktische und vielfältige Themen. David Gehring von Rieter sprach über die Service Oriented Architecture und einer ‘Matrix from Hell’. Dagegen zeigte Prof. Dr. Wernher van de Venn, ZHAW, wie Standardisierung durch Nutzung einer «Asset Administration Shell» möglich wird. Daniel Brüngger, Noser Engineering, gab den Teilnehmenden an einem Beispiel Einblick, wie seine Firma Kundenprojekte umsetzt. Schliesslich rundete Adrian Koop, Laser Lab, den Abend mit einem anregenden Vortag über fundamentale Fähigkeiten bei der Transformation eines Unternehmens ab.

Weiterlesen

Erfolgsfaktoren regionaler Innovationsökosysteme (Cluster-Initiative)

Von HAW Redaktion am 16.07.22 10:50

Im Rahmen seiner Masterarbeit an der ZHAW hat sich Patrick Siegenthaler intensiv mit der Cluster-Initiative Winterthur auseinandergesetzt. Er zeigt darin auf, was die Voraussetzung für ein regionales Innovationsökosystem sind, wie stark diese Erfolgsfaktoren vor Ort ausgeprägt sind, wie sich diese beeinflussen lassen und welche Massnahmen die Cluster-Initiative weiter stärken können.

Weiterlesen

«SHIFT»: Smart Hospital – Integrated Framework, Tools & Solutions

Von Digital Winterthur am 21.04.22 11:34

Das ZHAW Digital Health Lab leitet das Innosuisse Flagship Projekt «SHIFT»: Smart Hospital – Integrated Framework, Tools & Solutions. Das ambitionierte Projekt mit einem Volumen von 5.7 Mio CHF leistet einen Beitrag zur digitalen Transformation des Gesundheitswesens am Beispiel Spital.

Weiterlesen

Konferenz: Perspektiven mit Industrie 4.0 - Synergien und Chancen für die Kreislaufwirtschaft

Von Ralph Peterli am 13.04.22 11:28

Am 1. Juni 2022 organisiert die ZHAW eine Konferenz zum Thema «Perspektive mit Industrie 4.0». Eine Reihe hochkarätiger Referenten präsentieren dabei pionierhafte Lösungen mit Bezug zur Kreislaufwirtschaft. Wir laden Sie ein, sich von den Vordenkern inspirieren zu lassen, so dass Sie diese Lösungsansätze für Ihr Geschäftsfeld aufnehmen, anpassen und gewinnbringend umsetzen können. 

Weiterlesen

KMU befürchten Folgen der geopolitischen Lage

Von ZHAW am 06.04.22 11:54

60 Prozent der Schweizer KMU rechnen wegen der geopolitischen Entwicklung in den kommenden zwölf Monaten mit negativen Auswirkungen auf ihr Geschäft. Dagegen erwarten weniger als ein Drittel noch Nachteile aufgrund der Pandemie. Das zeigt das siebte Coronavirus-KMU-Panel der ZHAW.

Themen: Wirtschaft ZHAW
Weiterlesen

Lists by Topic

see all

nach Themen

Alle ansehen

Für HAW Aktuell anmelden!