Steigende Energiepreise sind eine grosse Herausforderung für Schweizer Unternehmen. Nur wer jetzt handelt, bleibt wettbewerbsfähig. Die Lösung sind Echtzeit-Daten zum Stromverbrauch von Anlagen und Standorten sowie zur eigenen Stromproduktion eines Betriebs. Die Investition in eine solch innovative Lösung zahlt sich sehr rasch aus.
Energiekosten im Unternehmen senken – mit Echtzeit-Daten
Von HAW Redaktion am 28.02.23 07:53
HAW – Herbstversammlung 2022
Von HAW Redaktion am 18.11.22 07:37
Die diesjährige Herbstversammlung der Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur (HAW) stand ganz im Zeichen der Cluster-Initiative, welche die HAW 2019 zusammen mit dem Home of Innovation (HoI) und dem Technopark lanciert hat. Hochkarätige Referenten aus den Bereichen Smart Energy (Burckhardt Compression), Smart Machines (Sulzer) und Smart Health (HeyPatient) gaben Einblicke und Praxisbeispiele in den Fachbereich. Nachdem die HAW im letzten Jahr beim HoI zu Besuch war, genoss sie am letzten Dienstag im Technopark Winterthur das Gastrecht.
Smart Machines an den Start Up Nights
Von HAW Redaktion am 15.11.22 13:19
Der Entrepreneurclub Winterthur (ECW) organisierte am 3. & 4. November 2022 den grössten und wichtigsten Startup-Event der Schweiz in den Winterthurer Eulachhallen. Während zwei Tagen und auf über 6'000 Quadratmetern wechselten sich spannende Vorträge und lehrreiche Workshops ab. Weit über 100 innovative Startups präsentierten sich an Firmenständen. Die HAW nutzte die Plattform ihrerseits und organisierte einen weiteren Expertenroundtable im Rahmen der Clusterinitiative Smart Machines und öffnete diesen mit dem Ziel des Wissensaustausch für die Startup-Teilnehmer. Auf die Besucher warteten vier spannende Referate von Experten der ZHAW, Concircle, Almer und DeepImpact, die sich dem Thema ‘Mehrwert schaffen mit Smart Functions’ widmeten.
Drei Pfeiler für eine sichere und bezahlbare Energieversorgung
Von Thomas Anwander am 02.11.22 11:03
Die Ukraine Krise zeigte uns mit aller Deutlichkeit, wie wir alle von einer sicheren Energieversorgung abhängig sind, die auch bezahlbar ist. Vielleicht war Energie in der Vergangenheit zu günstig, als dass wir uns Gedanken gemacht haben, wer unsere Energielieferanten sind und ob unsere Energieversorgung für die Zukunft gesichert ist. Aus ökologischen Überlegungen aber auch unter dem Aspekt Sicherheitspolitik haben fossile Brennstoffe keine Zukunft mehr.
Innovationen braucht das Land
Von economiesuisse am 10.09.22 13:10
Mit ihrer Forschung und Entwicklung spielt die Schweiz seit Jahren in der obersten Liga der weltweit innovativsten Länder. Aber hier ist die Luft dünn: Wer an der Spitze bleiben will, braucht kluge Köpfe und gute Rahmenbedingungen. Zu diesen gehören Exzellenz in Bildung und Forschung, unternehmerische Freiheiten und Technologieoffenheit, wie economiesuisse-Präsident Christoph Mäder am Tag der Wirtschaft in Lausanne sagte. Dies gelte auch mit Blick auf die Energieversorgung.
Bis zu CHF 100'000 für Projekte in der Textilforschung
Von Zürcher Stiftung für Textilforschung am 30.08.22 13:38
Haben Sie disruptive Ideen oder Projekte für technische Lösungen (z. B. neue Verfahren oder Fasern), die Nachhaltigkeit in der Textilindustrie etablieren? Die Zürcher Stiftung für Textilforschung unterstützt Ihre Forschungstätigkeit in der Textilindustrie. Die Stiftung hat bereits mehr als 100 solche Projekte gefördert und wählt im Dreijahreszyklus neue Themen. Für 2023 liegt der Fokus noch einmal auf die Themen Nachhaltigkeit sowie Digitalisierung.
Wie erreicht Winterthur Netto Null 2040?
Von HAW Redaktion am 21.06.22 17:37
Im November 2021 stimmte die Winterthurer Bevölkerung dem Ziel «Netto-Null Tonnen CO2 bis 2040» an der Urne deutlich zu. Damit die Stadt in 18 Jahren klimaneutral ist, muss aber noch viel passieren. Um das Klimaziel zu erreichen, stützt sich die Stadt auf einen Massnahmenplan, der zahlreiche Massnahmen im Bereich Energieversorgung, Gebäude, Mobilität und Konsum beinhaltet.
HAW Herbstversammlung 2021
Von HAW Redaktion am 08.11.21 12:04
Die traditionelle Herbstversammlung der HAW fand dieses Jahr im Home of Innovation (HoI) in Winterthur-Töss statt. Der Abend war geprägt durch angeregte Diskussionen zwischen den HAW-Mitgliedern und dem Austausch mit den Gründern lokaler Start-ups. Als Abschluss konnte eine Premiere gefeiert werden – erstmals wurde die beste Abschlussarbeit zum Thema Smart Machines von der HAW zusammen mit der Johann Jacob Rieter-Stiftung (JJR) mit 10'000 CHF belohnt.
Prämierung Smart Machines
Von Ralph Peterli am 04.11.21 23:43
Nachdem die Johann Jacob Rieter-Stiftung (JJR) und die Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur (HAW) vor einem Jahr einen mit CHF 10'000 dotieren Preis für die beste Master-/Bachelor-Arbeit zum Thema Smart Machines ausgeschrieben haben, wurde der Preis für 2021 im Rahmen der heutigen Herbstversammlung der HAW an Chris Beyer vergeben. Die Laudatio hielt Prof. Dr. Dirk Wilhelm.
Notwendiger Richtungswechsel
Von Ralph Peterli am 02.11.21 08:35
Am Wahlkampfauftakt des Teams Freiheit vom 29.10.2021 wandte sich Ralph Peterli, Geschäftsführer der HAW und Unternehmer im Finanzbereich, an die Anwesenden. Er beleuchtete 3 Themen, die aus Sicht des Wirtschaftsstandortes von Interesse sind: Arbeitsplätze, Finanzen und Technologie. Im Grunde geht es um die Frage, ob Winterthur eine Stadt mit Innovation, Eigenverantwortung und Wohlstand sein will oder eine Stadt mit Verboten, übermässigen Vorschriften und Bürokratie.