Ja zum Klimaschutzgesetz

Von Thomas Anwander am 26.05.23 11:11

Der Klimawandel ist Realität und die zunehmende Erderwärmung hat negative Folgen für die Natur und die Bevölkerung. Dabei tragen Fossile Brennstoffe massgebend zur Erderwärmung bei. Mit dem Ukrainekrieg haben wir zudem schmerzvoll erfahren, welche Nachteile eine grosse Abhängigkeit von Erdöl und Erdgas für die Schweiz hat.

Weiterlesen

Beschleunigung der Windenergie und Standortförderguide

Von economiesuisse am 10.05.23 13:31

Erfreulich und wichtig: Die Energiekommission des Ständerates hat sich einstimmig für die Windbeschleunigungsvorlage ausgesprochen. Die Beschleunigung ermöglicht schon bald die Produktion von zusätzlichem und grünem Strom.

Weiterlesen

TPW verdoppelt Strom-Eigenproduktion durch Erweiterung der PV-Anlage

Von Technopark Winterthur am 03.03.23 09:43

Auf einer Teilfläche des Daches betreibt der TECHNOPARK Winterthur bereits seit Herbst 2013 eine eigene Photovoltaik-Anlage. Mit der aktuell fertiggestellten Erweiterung der PV-Anlage kann die Leistung in Zukunft sogar noch verdoppelt werden.

Weiterlesen

Energiekosten im Unternehmen senken – mit Echtzeit-Daten

Von HAW Redaktion am 28.02.23 07:53

Steigende Energiepreise sind eine grosse Herausforderung für Schweizer Unternehmen. Nur wer jetzt handelt, bleibt wettbewerbsfähig. Die Lösung sind Echtzeit-Daten zum Stromverbrauch von Anlagen und Standorten sowie zur eigenen Stromproduktion eines Betriebs. Die Investition in eine solch innovative Lösung zahlt sich sehr rasch aus.

Weiterlesen

100 Schweizer Unternehmen für Netto-Null

Von economiesuisse am 17.11.22 15:01

Immer mehr Schweizer Unternehmen verpflichten sich öffentlich, ihren Ausstoss von Treibhausgasen in der ganzen Wertschöpfungskette bis spätestens 2050 auf Netto-Null zu senken. Bereits hat sich das 100. Unternehmen in der Schweiz im Rahmen der internationalen Science Based Targets initiative freiwillig wissenschaftsbasierte Klimaziele gesetzt. Seit Anfang 2022 konnten die verbindlichen Emissionseinsparungen von Schweizer Firmen auf fast 450 Millionen Tonnen CO2 erhöht werden. Zum Vergleich: Die Schweiz hat Inlandsemissionen von etwa 50 Millionen Tonnen.

Weiterlesen

HAW Energie-Roundtable

Von Ralph Peterli am 06.09.22 18:43

Die Energieversorgung und -sicherheit für den kommenden Winter beschäftigt Politik und Wirtschaft. Das Thema gewinnt immer stärkere Bedeutung und viele Firmen arbeiten seit längerem an Notfallplanungen, um den Sparappellen Folge zu leisten und sich auf mögliche Engpässe vorzubereiten. Zur Sensibilisierung ihrer Mitglieder organisierte die HAW am 5.9.22 einen Energie-Roundtable, an welchem sich die Teilnehmer aus erster Hand bei den Verantwortlichen von economiesuisse und Stadtwerk Winterthur informieren und über wichtige Fragen austauschen konnten. Aktuell haben wir noch keine Mangellage. Es gilt, Energie zu sparen und sich auf eine mögliche Mangellage vorzubereiten.

Weiterlesen

Recycelter Beton: So nachhaltig lässt SWICA bauen

Von SWICA am 30.08.22 13:44

Bei der Nachhaltigkeit setzt der neue SWICA-Hauptsitz Massstäbe. Nebst der angestrebten CO2 Neutralität im Betrieb verbaut SWICA auch recycelten Beton. Dieser stammt von einem lokalen Partner.

Weiterlesen

Mit Tatendrang zum Klimastandort Schweiz

Von economiesuisse am 12.07.22 10:50

Will die Schweiz ihr Netto-Null-Ziel bis 2050 erreichen, spielen Schweizer Unternehmen eine zentrale Rolle. McKinsey wollte gemeinsam mit dem WWF und economiesuisse wissen, wie sich die freiwillige Dekarbonisierung entwickelt, wo es Hindernisse gibt und wie diese abgebaut werden können. Die heute publizierte Studie «Klimastandort Schweiz – Schweizer Unternehmen als globale Treiber für Netto Null» zeigt: Die Schweizer Wirtschaft spielt eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel. Sie leistet bereits einiges, kann aber national und global noch mehr erreichen. Dazu ist Unterstützung von allen Akteuren gefragt.

Weiterlesen

Wie erreicht Winterthur Netto Null 2040?

Von HAW Redaktion am 21.06.22 17:37

Im November 2021 stimmte die Winterthurer Bevölkerung dem Ziel «Netto-Null Tonnen CO2 bis 2040» an der Urne deutlich zu. Damit die Stadt in 18 Jahren klimaneutral ist, muss aber noch viel passieren. Um das Klimaziel zu erreichen, stützt sich die Stadt auf einen Massnahmenplan, der zahlreiche Massnahmen im Bereich Energieversorgung, Gebäude, Mobilität und Konsum beinhaltet.

Weiterlesen

Grundsätze der Energiepolitik

Von Ralph Peterli am 18.05.22 09:53

Wirtschaft, Gesellschaft und die Politik beschäftigen sich mit dem Thema Energie. Durch den Ukraine-Krieg und dessen Konsequenzen hat neben dem Aspekt Klimawandel auch die Versorgungssicherheit an Bedeutung gewonnen. Die Stromversorgungssicherheit ist in der Schweiz auch ohne Krieg mittelfristig gefährdet. Vor diesem Hintergrund hat die Handelskammer  und Arbeitgebervereinigung Winterthur (HAW) Grundsätze der Energiepolitik formuliert.

Weiterlesen

Lists by Topic

see all

nach Themen

Alle ansehen

Für HAW Aktuell anmelden!