Smart Machines: Virtuelle 3D Akademie der Burckhardt Compression

Von HAW Redaktion am 06.12.23 11:44

Ende Oktober öffnete Burckhardt Compression die Türen zu einer faszinierenden Welt der Innovation und Technologie. Unter dem Motto "Smart Machines in der Praxis" präsentierte das Unternehmen seine Fortschritte im Bereich Digital Twin und die Anwendung von 3D-Technologie in der Ausbildung und im Serviceumfeld.

Weiterlesen

Smart Machines: Wo sich Technologie und Künstliche Intelligenz ergänzen

Von HAW Redaktion am 13.11.23 11:00

Am 2. November 2023 hatten die Teilnehmer der Startup Nights die Gelegenheit, am spannenden Clusteranlass der HAW teilzunehmen. Es war ein beeindruckender Event, der verdeutlichte, wie Künstliche Intelligenz und Smart Machines die Welt der Technologie und Forschung transformieren. Die vielfältigen Anwendungen und Chancen in den Bereichen Antriebstechnologie, Machine-Learning, Metall-3D-Druck und KI wurden von Suter Industries, ZHAW, A-Metall und DeepImpact präsentiert. 

Weiterlesen

Prämierung Smart Machines 2023

Von HAW Redaktion am 10.11.23 15:24

Im Rahmen der Herbstversammlung der Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur (HAW) fand die diesjährige Prämierung der besten studentischen Arbeit im Bereich "Smart Machines" statt. Der mit CHF 10'000 dotierte Preis wird jährlich von der HAW und der Johann Jacob Rieter-Stiftung (JJR) vergeben und ist Bestandteil der privaten Winterthurer Cluster-Initiative. Die Jury zeigte sich beeindruckt von der Qualität aller eingereichten Arbeiten und erkor die Bachelorarbeit «Automatischer Werkstückwechsler für einen Pool von 3D-Druckern» von Lukas Stüssi und Simon Tschuor zum Gewinner.

Weiterlesen

Herbstversammlung 2023 - Fokus Fachkräftemangel

Von HAW Redaktion am 09.11.23 10:41

Die diesjährige Herbstversammlung der Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur (HAW) setzte sich intensiv mit dem Arbeits- und Fachkräftemangel und modernen Rekrutierungsstrategien auseinander. Nebst dem Besuch des RAV Winterthur standen Input-Referate und eine Podiumsdiskussion auf dem Programm. Am Ende der Veranstaltung fand die Preisverleihung für die beste studentische Arbeit zum Thema Smart Machines statt.

Weiterlesen

Förderung von Projekten in der Textilforschung – Schwerpunkte Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Von Zürcher Stiftung für Textilforschung am 16.10.23 07:41

Reichen Sie Ihr Projekt jetzt ein! Die Zürcher Stiftung für Textilforschung unterstützt die Forschungstätigkeit in der Textilindustrie. Der Fokus liegt dabei auf Projekten von Industrie- und Forschungspartnern, die sich mit neuen Ideen zu aktuellen Themen der Textilbranche beschäftigen. Die Stiftung hat bereits mehr als 100 solche Projekte gefördert. Sie finden eine Auswahl an Projekten auf unserer Website.

Weiterlesen

Kistler kauft grosses Grundstück für den Bau einer Smart Factory

Von Kistler Group am 07.09.23 11:19

Kistler hat am 30. August den Vertrag zum Erwerb eines Grundstücks in Winterthur unterzeichnet. Dieses grenzt an den bisherigen Hauptstandort des Unternehmens an. Auf fast 20.000 Quadratmetern soll dort die Smart Factory entstehen, ein Hub modernster Produktion und Logistik.

Weiterlesen

Wie Winterthurer Industrieunternehmen den weltweiten CO2-Ausstoss reduzieren

Von House of Winterthur am 30.08.23 10:47

Im Rahmen des Swiss Green Economy Symposiums lädt House of Winterthur am Dienstag, 5. September 2023, zur «Swiss Green Economy Xperience» ein. Die Teilnehmenden erhalten im Rahmen von mehreren Betriebsführungen und Referaten Einblicke in die Nachhaltigkeitsbestre- bungen von Burckhardt Compression, Stadler Winterthur, WinGD und Zimmer Switzerland.

Weiterlesen

Autonome Systeme – Ein Leitfaden für Regulierungsfragen

Von AWA Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich am 26.07.23 08:32

Die Regulierung und die Normierung von autonomen Systemen hinken aktuell der technologischen Entwicklung hinterher. Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind in der Folge für viele Hersteller unklar. Im Rahmen der «Innovation-Sandbox für Künstliche Intelligenz» wurde ein Leitfaden erarbeitet, welcher eine Übersicht über die wichtigsten Fragen gibt.

Bildquelle: Amt für Wirtschaft und Arbeit Kanton Zürich

Das Ziel des Leitfadens ist es, rechtliche Fragen im Bereich von autonomen Systemen zu klären. Der Fokus liegt auf geschäftlich genutzten Systemen mit Bodenkontakt, die sich im öffentlichen Raum bewegen.

Der Leitfaden richtet sich vor allem an Hersteller, die stark auf die Produktentwicklung fokussiert sind. Sie verfügen oftmals über geringes Know-how und limitierte Ressourcen, um regulatorische Aspekte abzuklären bzw. abklären zu lassen. Aus diesem Grund soll der nachfolgende Leitfaden eine Übersicht über die wichtigsten Fragen geben und als Einstiegspunkt für eine detaillierte und herstellerspezifische Vertiefung dienen. Die Inhalte des Leitfadens richten sich ausschliesslich an Hersteller in der Schweiz.

 
 
 

Innovation-Sandbox für Künstliche Intelligenz

Die Innovation-Sandbox ist eine Testumgebung für die Umsetzung von KI-Projekten aus verschiedenen Sektoren. Die breit abgestützte Initiative aus Verwaltung, Wirtschaft und Forschung soll verantwortungsvolle Innovation fördern, indem das Projektteam und teilnehmende Organisationen eng an regulatorischen Fragestellungen arbeiten und die Nutzung von neuartigen Datenquellen ermöglichen.

Mehr Informationen über Innovation-Sandbox

 

Kontakt:

Amt für Wirtschaft und Arbeit - Standortförderung

Adresse
Walchestrasse 19
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 49 92

Montag bis Freitag

8.00 bis 12.00 Uhr und

13.30 bis 17.00 Uhr

E-Mail
standort@vd.h.ch

 

Medienmitteilung 18.07.2023,  AWA Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich

Weiterlesen

Dr. Alisa Rupenyan übernimmt die erste Stiftungsprofessur für KI an der ZHAW

Von HAW Redaktion am 16.06.23 10:50

Im Oktober 2022 kündigte der Rieter-Konzern zusammen mit der Johann Jacob Rieter-Stiftung an, eine Stiftungsprofessur für Industrial Artificial Intelligence an der ZHAW School of Engineering zu unterstützen. Dr. Alisa Rupenyan wird die neue Professur ab 1. September 2023 übernehmen. Sie wird Lehre und Forschung im Bereich neurosymbolischer Ansätze für industrielle Anwendungen der Künstlichen Intelligenz vorantreiben.

Weiterlesen

6. Konferenz Perspektiven mit Industrie 4.0: Digitale Ökosysteme

Von ZHAW am 15.06.23 11:57

Am 31. Mai 2023 organisierte die ZHAW eine Konferenz zum Thema Perspektive mit Industrie 4.0: Digitale Ökosysteme. Der Event brachte Experten und Teilnehmer zusammen, um die Frage zu beantworten, wozu es digitale Business Ökosysteme braucht. Die Frage wurde aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und so verschiedene Vorteile greifbar gemacht: Kundenbindung, Netzwerkeffekte und sogar eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft. 


Weiterlesen

Lists by Topic

see all

nach Themen

Alle ansehen

Für HAW Aktuell anmelden!