Sensoren sind Schlüsselelemente in Smart Machines – sie überwachen den Materialfluss vom Eingang bis zum Output, kontrollieren Qualität und Materialeigenschaften am Eingang, überwachen den Produktionsprozess und kontrollieren die Qualität der fertigen Produkte.
Smart Sensors – was können sie leisten für Smart Machines?
Von ZHAW am 20.03.23 11:34
Cluster Smart Machines auf Erfolgskurs
Von Amiel Schriber am 23.02.23 17:13
Der Cluster Smart Machines führte auch 2022 diverse Veranstaltungen zum Thema künstliche Intelligenz und Digitalisierung im Bereich Maschinenindustrie durch. Auf grosse Resonanz bei den Firmen stiessen Experten-Roundtables, bei denen Ingenieure, Entwicklungsverantwortliche etablierter Industrieunternehmen, Startups und Fachhochschulexperten ihr Wissen teilen konnten. Ergänzend entwickelt sich der individuelle Austausch im Netzwerk mit gegenseitigen Einladungen zu Firmenpräsentationen, zur Suche nach Raum, industriellen Partnern, Kapital oder Fachexperten.
Kistler setzt Wachstumskurs fort
Von Kistler Group am 08.02.23 18:15
Die Kistler Gruppe ist erneut auf Wachstumskurs: Mit 434 Millionen Schweizer Franken lag der Umsatz 2022 5,5 Prozent über dem Vorjahr. 2023 will das Unternehmen dank technologischer Innovationen und dem Ausbau des chinesischen Marktes zweistellig wachsen. Dabei orientiert sich der Messtechnik-Experte an den globalen Trends Digitalisierung, Nachhaltigkeit und E-Mobilität.
HAW – Herbstversammlung 2022
Von HAW Redaktion am 18.11.22 07:37
Die diesjährige Herbstversammlung der Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur (HAW) stand ganz im Zeichen der Cluster-Initiative, welche die HAW 2019 zusammen mit dem Home of Innovation (HoI) und dem Technopark lanciert hat. Hochkarätige Referenten aus den Bereichen Smart Energy (Burckhardt Compression), Smart Machines (Sulzer) und Smart Health (HeyPatient) gaben Einblicke und Praxisbeispiele in den Fachbereich. Nachdem die HAW im letzten Jahr beim HoI zu Besuch war, genoss sie am letzten Dienstag im Technopark Winterthur das Gastrecht.
Smart Machines an den Start Up Nights
Von HAW Redaktion am 15.11.22 13:19
Der Entrepreneurclub Winterthur (ECW) organisierte am 3. & 4. November 2022 den grössten und wichtigsten Startup-Event der Schweiz in den Winterthurer Eulachhallen. Während zwei Tagen und auf über 6'000 Quadratmetern wechselten sich spannende Vorträge und lehrreiche Workshops ab. Weit über 100 innovative Startups präsentierten sich an Firmenständen. Die HAW nutzte die Plattform ihrerseits und organisierte einen weiteren Expertenroundtable im Rahmen der Clusterinitiative Smart Machines und öffnete diesen mit dem Ziel des Wissensaustausch für die Startup-Teilnehmer. Auf die Besucher warteten vier spannende Referate von Experten der ZHAW, Concircle, Almer und DeepImpact, die sich dem Thema ‘Mehrwert schaffen mit Smart Functions’ widmeten.
Startups sollen in Winterthur gedeihen können
Von HAW Redaktion am 21.10.22 10:22
Winterthur hat sich zu einer Startup-Stadt gemausert. Damit diese Startups sich auch langfristig in Winterthur zu Hause fühlen, unterstützt die Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur mit Netzwerk und Engagement.
Mit moderner Steuerungstechnik zur Smart Machine
Von Ralph Peterli am 05.09.22 18:48
Am 31.8.2022 fand im Technopark Winterthur ein weiterer Cluster-Anlass der HAW statt. Präsentiert wurden praktische und vielfältige Themen. David Gehring von Rieter sprach über die Service Oriented Architecture und einer ‘Matrix from Hell’. Dagegen zeigte Prof. Dr. Wernher van de Venn, ZHAW, wie Standardisierung durch Nutzung einer «Asset Administration Shell» möglich wird. Daniel Brüngger, Noser Engineering, gab den Teilnehmenden an einem Beispiel Einblick, wie seine Firma Kundenprojekte umsetzt. Schliesslich rundete Adrian Koop, Laser Lab, den Abend mit einem anregenden Vortag über fundamentale Fähigkeiten bei der Transformation eines Unternehmens ab.
Bis zu CHF 100'000 für Projekte in der Textilforschung
Von Zürcher Stiftung für Textilforschung am 30.08.22 13:38
Haben Sie disruptive Ideen oder Projekte für technische Lösungen (z. B. neue Verfahren oder Fasern), die Nachhaltigkeit in der Textilindustrie etablieren? Die Zürcher Stiftung für Textilforschung unterstützt Ihre Forschungstätigkeit in der Textilindustrie. Die Stiftung hat bereits mehr als 100 solche Projekte gefördert und wählt im Dreijahreszyklus neue Themen. Für 2023 liegt der Fokus noch einmal auf die Themen Nachhaltigkeit sowie Digitalisierung.
Erfolgsfaktoren regionaler Innovationsökosysteme (Cluster-Initiative)
Von HAW Redaktion am 16.07.22 10:50
Im Rahmen seiner Masterarbeit an der ZHAW hat sich Patrick Siegenthaler intensiv mit der Cluster-Initiative Winterthur auseinandergesetzt. Er zeigt darin auf, was die Voraussetzung für ein regionales Innovationsökosystem sind, wie stark diese Erfolgsfaktoren vor Ort ausgeprägt sind, wie sich diese beeinflussen lassen und welche Massnahmen die Cluster-Initiative weiter stärken können.
FabLab Winti eröffnet erstes öffentliches Elektroniklabor
Von FabLab Winti am 09.06.22 10:16
Am 7. Juni 2022 eröffnet das FabLab Winti im Technopark Winterthur mit einem Elektronik und Software-Arbeitsplatz das erste öffentlich zugängliche Elektroniklabor der Schweiz. Dieses ermöglicht allen Interessierten einen niederschwelligen Zugang zu modernster Technologie.