Das Schweizer Unternehmen für maritime Antriebstechnik WinGD wird hybride Energie- und Stromsysteme auf vier windunterstützten Tankern mit 113.600 DWT, die derzeit für Union Maritime Limited (UML) gebaut werden, integrieren. Diese Vereinbarung markiert das erste Mal, dass WinGDs X-EL Integrated Energy-Lösung mit windunterstütztem Antriebssystem kombiniert wird. Dies gewährleistet eine optimale Nutzung der durch den Hauptmotor und die Segel erzeugten Energie an Bord.
WinGD X-EL gewinnt erstes Hybrid-Integrationsprojekt für windunterstützte Schiffe
Von Winterthur Gas&Diesel am 18.04.25 09:00
EnAW-Zielvereinbarungen: Unternehmen sparen CO₂-Verbrauch von fast einer Million Menschen ein
Von economiesuisse am 06.08.24 11:45
Im Jahr 2023 haben 4764 Mitgliedsunternehmen der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) durch gezielte Massnahmen im Vergleich zu 2013 820’000 Tonnen CO2 eingespart. Dies sind rund 27’000 Tonnen mehr als im Vorjahr und entspricht dem jährlichen CO2-Verbrauch von 900’000 Personen – also beinahe die Einwohnerinnern und Einwohner der Kantone Genf und Luzern zusammen. Das Instrument der Zielvereinbarungen hat sich bewährt. Seit 1990 konnte die Industrie ihren Treibhausgasausstoss um fast die Hälfte senken – bei gleichzeitiger Verdopplung der Wertschöpfung.
Wasserstoff und erneuerbare Gase: Der Energieträger der Zukunft
Von economiesuisse am 10.07.24 15:22
Wasserstoff, das häufigste Element im Universum, bietet viele Vorteile für die klimaneutrale Energieversorgung. Es kann als Brennstoff, Energiespeicher oder zur Stromerzeugung verwendet werden. Seine Nutzung verursacht keine Treibhausgasemissionen. Doch die Herstellung und der Transport sind mit Herausforderungen verbunden. Der Weg zu einer Wasserstoffwirtschaft führt über andere erneuerbare Gase und erfordert einen iterativen Aufbau von Infrastruktur und Märkten. Dabei müssen bestehende Infrastrukturen wie das Gasnetz genutzt werden.
Bildquelle: KI-generiert mit HubSpot
Die Herausforderung steigender Strompreise in Winterthur
Von HAW Redaktion am 29.02.24 09:10
Die Strompreise in Winterthur sind dieses Jahr spürbar angestiegen. Im Fokus dieser Entwicklung steht nicht nur der finanzielle Aspekt für die Verbraucher, sondern auch die Frage nach der Wettbewerbsfähigkeit der Stadt im Hinblick auf die Standortattraktivität. Dieser Beitrag wirft einen genaueren Blick auf den Vergleich der Strompreise zwischen den Elektrizitätswerken der Stadt Zürich (EWZ) und den Stadtwerken Winterthur.
Neue Spielregeln für den Fall einer Strommangellage
Von economiesuisse am 09.10.23 07:28
Eine Energiemangellage im vergangenen Winter war ein realistisches Szenario, das wir mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln abwenden mussten. Für die Schweizer Volkswirtschaft wäre eine solche Mangellage verheerend. Im Energieticker gibt economiesuisse Antworten auf aktuelle Fragen und ordnet neue Entwicklungen aus Sicht der Wirtschaft ein.
Strompreise 2024 - Winterthur verliert weiter an Konkurrenzfähigkeit
Von Thomas Anwander am 01.09.23 09:06
Auf Ende Augst haben alle Stromversorger im Kanton Zürich ihre Tarife für 2024 publiziert. Im Vergleich zur Stadt Zürich und zum Versorgungsgebiet der EKZ ist der Strom in Winterthur deutlich teurer. Interessant und aussagekräftig ist der Vergleich zwischen den Stromtarifen der EKZ und Stadtwerk Winterthur. Die EKZ hat einen Eigenproduktionsanteil von 10 Prozent und Stadtwerk Winterthur einen solchen von 20 Prozent. Grundsätzlich haben Stromversorger mit einem höheren Anteil Eigenproduktion tiefere Preise, dies ist ein Grund, wieso in der Stadt Zürich der Strom deutlich günstiger ist.
Das Energie-Bulletin für die Schweiz
Von economiesuisse am 28.08.23 11:58
Um die Klimaziele zu erreichen und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, muss die Schweiz ihre Stromproduktion bis 2050 verdoppeln. Der Weg zu diesem Ziel ist jedoch steinig und die Voraussetzungen sind unübersichtlich. Deshalb lanciert economiesuisse das Energie-Bulletin. Dieses bewertet aktuell und umfassend: Stimmen die Rahmenbedingungen für die Sicherung unserer Energieversorgung?
Mit Ressourceneffizienz erfolgreich Emissionen einsparen
Von economiesuisse am 27.07.23 10:00
Die Schweiz hat sich zum Netto-Null-Ziel bekannt. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Unternehmen auch ihre Lieferketten dekarbonisieren. Diese Herausforderung ist gross, komplex und stellt Firmen vor schwierige Aufgaben. Hier setzt die Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) mit einem neuen Modell an, das den Ressourcenverbrauch von Unternehmen untersucht und konkrete Handlungsmöglichkeiten zur Reduktion aufzeigt.
Bildquelle: economiesuisse
Ein wichtiger Energiespartipp für Unternehmen: 0848 444 444 anrufen
Von Schweizer Eidgenossenschaft am 27.06.23 09:17
Die Energieversorgungslage in der Schweiz ist derzeit stabil und weniger angespannt als letzten Herbst. Kurzfristig ist die Versorgungssicherheit gewährleistet, aber diese Situation kann sich schnell wieder ändern: Der Bund geht davon aus, dass der kommende Winter schwieriger wird. Deshalb ist ein sorgsamer Umgang mit Energie weiterhin sinnvoll.
Bildquelle: Schweizer Eidgenossenschaft
Nachdem der Fokus im letzten Winter auf schnell umsetzbaren Massnahmen für Energieeinsparungen lag, ist nun die richtige Zeit für den nächsten Schritt: die in Ihren Prozessen, Anlagen und Infrastrukturen vorhandenen Energiesparpotenziale gezielt aufzuspüren und längerfristig zu nutzen. Der Bund stellt Ihnen auf nicht-verschwenden.ch/de/unternehmen von der Beratung bis zur Finanzierung verschiedene Angebote zur Verfügung, damit Sie die Energieeffizienz Ihres Unternehmens weiter optimieren können. Unabhängig von der Branche oder Grösse gibt es dabei für jedes Unternehmen die passende Energie-Lösung.
Sie möchten wissen, welche Massnahmen Ihr Unternehmen in den nächsten Monaten am besten angeht oder wie Sie finanzielle Unterstützung für deren Umsetzung erhalten können? Die Antworten auf diese Fragen erhalten Sie unter der Nummer 0848 444 444. Energiefachpersonen informieren Sie persönlich, neutral und kostenlos.
So funktioniert es: 0848 444 444 wählen, Anliegen mit Namen und Nummer hinterlassen. Sie werden innerhalb von wenigen Tagen von einer Fachperson kontaktiert. Sie können Ihre Anfrage auch per Formular senden.
Wir freuen uns, wenn Sie dieses Angebot wahrnehmen. Denn damit tun Sie nicht nur etwas für die Versorgungssicherheit der Schweiz, sondern auch für die Wirtschaftlichkeit Ihres eigenen Unternehmens.
Freundliche Grüsse
Dr. Ralph Peterli
Geschäftsleiter HAW
Beschleunigung der Windenergie und Standortförderguide
Von economiesuisse am 10.05.23 13:31
Erfreulich und wichtig: Die Energiekommission des Ständerates hat sich einstimmig für die Windbeschleunigungsvorlage ausgesprochen. Die Beschleunigung ermöglicht schon bald die Produktion von zusätzlichem und grünem Strom.