Dreieinhalb Jahre nach der Grundsteinlegung haben die SWICA-Mitarbeitenden der Generaldirektion ihren neuen Hauptsitz im Quartier Inneres Lind bezogen. Der Wirtschaftsstandort Winterthur profitiert davon.
Zürich: Wachstumsmotor für Digital Health in der Schweiz
Von Kanton Zürich am 05.12.24 10:12
Der Kanton Zürich etabliert sich immer mehr als zentraler Wachstumsmotor für die Digital Health Industrie in der Schweiz. Mit seiner Kombination aus Spitzenforschung, einem starken Finanz- und Versicherungssektor sowie einem florierenden Technologie- und Gesundheitscluster bietet die Region optimale Bedingungen für Unternehmen, die digitale Innovationen im Gesundheitswesen vorantreiben.
Technopark Winterthur lanciert neues Förderprogramm «ASCENT Startup Accelerator»
Von Technopark Winterthur am 02.10.24 09:20
Die Technopark Winterthur AG lanciert in Kooperation mit dem RUNWAY Startup Incubator der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften das neue Förderprogramm «ASCENT Startup Accelerator». Dieses ermöglicht ambitionierten Mieterfirmen im Technopark Winterthur volle Fahrt aufzunehmen. Die Unterstützung erfolgt in Form von verschiedenen Förderelementen wie Coaching, Mietzinsreduktion und Unterstützung für Messeauftritte - jeweils im Wert von CHF 2‘500 und durchschnittlich CHF 10'000 Förderung pro Jahr.
580 SWICA-Mitarbeitende ziehen in die Lokstadt
Von SWICA am 05.06.24 10:00
Dreieinhalb Jahre nach der Grundsteinlegung haben im Mai 580 SWICA-Mitarbeitende das Bürogebäude «Elefant» in der Winterthurer Lokstadt bezogen. Damit bekennt sich die Gesundheitsorganisation zum Wirtschaftsstandort Winterthur.
Regionaljournalismus in Winterthur: Medienvielfalt gefährdet
Von TOP Medien am 03.05.24 09:00
Die Veränderungen in der Medienlandschaft über die letzten Monate und Jahre sind frappant. Nicht nur bei den gedruckten Zeitungen, auch bei den elektronischen Medien Radio, TV und online ist die Konzentration auf wenige Player gut erkennbar. Um so wichtiger ist es für Demokratie und Wirtschaft, dass regionale Medienangebote unterstützt und gefördert werden.
Urabstimmungsergebnisse der Raiffeisenbank Winterthur setzen starke Zeichen
Von Raiffeisenbank Winterthur am 24.04.24 10:48
Am 12. April 2024 fand die 2. ordentliche Urabstimmung der Raiffeisenbank Winterthur statt. Insgesamt haben 3’038 Genossenschafterinnen und Genossenschafter ihre Stimme in elektronischer oder schriftlicher Form abgegeben. Die Stimmberechtigten haben die Jahresrechnung mit einer Zustimmung von 99,6 Prozent sowie die Verzinsung der Anteilsscheine (98,9 Prozent) genehmigt.
- Die Jahresrechnung 2023 der Raiffeisenbank Winterthur wurde im Rahmen der Urabstimmung genehmigt
- Die Genossenschafterinnen und Genossenschafter beschliessen bedeutende Statutenrevision
- Die Revisionsstelle Ernst & Young AG wurde für die Amtsjahre 2024 bis 2026 gewählt
Die Herausforderung steigender Strompreise in Winterthur
Von HAW Redaktion am 29.02.24 09:10
Die Strompreise in Winterthur sind dieses Jahr spürbar angestiegen. Im Fokus dieser Entwicklung steht nicht nur der finanzielle Aspekt für die Verbraucher, sondern auch die Frage nach der Wettbewerbsfähigkeit der Stadt im Hinblick auf die Standortattraktivität. Dieser Beitrag wirft einen genaueren Blick auf den Vergleich der Strompreise zwischen den Elektrizitätswerken der Stadt Zürich (EWZ) und den Stadtwerken Winterthur.
Schweizer Berufsmeisterschaft im Wettkampf Entrepreneurship 2024
Von HAW Redaktion am 10.01.24 10:05
Werde Schweizer Berufsmeister:in Entrepreneurship 2024
Ist es dein Traum unternehmerisch tätig zu sein? Oder hast du sogar schon eine eigene unternehmerische Idee? Hast du Freude an Teamarbeit und daran, neue Lösungen zu finden? Dann melde dich und dein Team für die Schweizer Berufsmeisterschaft an! Selektionstage finden in der ganzen Schweiz statt. Termine und Orte zur Anmeldung findest du untenstehend oder auf der Website.
Tempo 30 in der Spange - eine Goldgrube
Von HAW Redaktion am 13.12.23 17:40
Der stationäre Blitzer an der Kreuzung St.-Georgen-Strasse / Lindstrasse sorgt für Unmut in der Bevölkerung. Bis vor kurzem galt auf der zweispurigen Hauptverkehrsstrasse Tempo 50 – seit wenigen Wochen nur noch Tempo 30. Für viele ist klar: Die Messungen sind schikanös, tatsächlich werden rund 30-mal mehr Fahrzeuge geblitzt als zuvor. Die Stadt sieht es als normale Massnahme zur Erreichung des «Zielbild Temporegime».
Debatte zum Richtplan
Von Thomas Anwander am 24.11.23 14:40
Die Stadt Winterthur hat den kommunalen Richtplan öffentlich aufgelegt und zur Mitwirkung eingeladen. Die HAW hat von diesem Angebot Gebrauch gemacht und eine detaillierte Stellungnahme mit Forderungen und Anträgen eingereicht. Obwohl das Richtplanverfahren ein wichtiger Teil der Raumplanung ist, greift es als Planungsinstrument für die Stadtentwicklung zu kurz.