Steigende Krankenkassenprämien, Pflegenotstand, Hausärztemangel, fehlende Medikamente und unzufriedene Patienten und Mitarbeitende in der Pflege – gehört unser Gesundheitssystem auf die Intensivstation? Leider gibt es gegen steigende Gesundheitskosten nicht einfach eine Impfung und immer mehr Prämienverbilligungen sind auch nicht die richtige Therapie.
Für ein leistungsfähiges aber finanzierbares Gesundheitswesen
Von Thomas Anwander am 13.01.23 10:45
Telemedizin: digitale Angebote von der Diagnose bis zur Therapie
Von SWICA am 02.12.22 09:42
Krank sein, behandelt werden, Diagnose und Therapie erhalten und gesund werden – das ist der klassische Patientenpfad. Der Telemedizinanbieter santé24 aus Winterthur bietet umfassende digitale Unterstützung auf diesem Weg. Die Angebote ergänzen sich ideal und werden laufend ausgebaut.
HAW – Herbstversammlung 2022
Von HAW Redaktion am 18.11.22 07:37
Die diesjährige Herbstversammlung der Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur (HAW) stand ganz im Zeichen der Cluster-Initiative, welche die HAW 2019 zusammen mit dem Home of Innovation (HoI) und dem Technopark lanciert hat. Hochkarätige Referenten aus den Bereichen Smart Energy (Burckhardt Compression), Smart Machines (Sulzer) und Smart Health (HeyPatient) gaben Einblicke und Praxisbeispiele in den Fachbereich. Nachdem die HAW im letzten Jahr beim HoI zu Besuch war, genoss sie am letzten Dienstag im Technopark Winterthur das Gastrecht.
Neuer Bachelorstudiengang Medizininformatik an der ZHAW
Von ZHAW am 29.09.22 16:00
Digitale Systeme sind zu wichtigen Hilfsmitteln im Gesundheitswesen geworden. Die Nachfrage nach Fachkräften, die an der Schnittstelle zwischen Medizin und Informatik tätig sind, ist gross. Mit dem neuen Bachelorstudiengang Medizininformatik, der im Herbst 2023 startet, reagiert die ZHAW auf dieses Bedürfnis.
Trio+: Integriertes Versorgungssystem für die Region Winterthur
Von SWICA am 27.06.22 11:03
SWICA, das Kantonsspital Winterthur und Medbase bauen gemeinsam ein integriertes Versorgungssystem in der Region Winterthur auf. Im Zentrum steht dabei die Gesundheit der Patientinnen und Patienten. Die Partner wollen damit nachhaltig eine qualitativ hochwertige Versorgung sicherstellen.
Generalversammlung 2022 der HAW
Von Ralph Peterli am 24.05.22 09:41
HAW-Präsident Thomas Anwander begrüsste am 17. Mai 2022 zahlreiche Mitglieder und Gäste zur ordentlichen Generalversammlung der HAW. In seiner Ansprache formulierte er verschiedene Erkenntnisse aus der Corona-Pandemie und nahm Bezug auf das Thema Energiesicherheit, das durch den Ukraine-Krieg vermehrt in den Blick der Öffentlichkeit gerückt ist. Den Abschluss bildete ein Referat von Dr. med. Christoph Baumann, Geschäftsführer von Helmedica AG.
Die Schweiz braucht eine nachhaltiger ausgestaltete Gesundheitspolitik
Von economiesuisse am 20.05.22 13:45
Trotz seiner enormen volkswirtschaftlichen Bedeutung ist das Schweizer Gesundheitssystem heute überreguliert, intransparent und teilweise auch innovationshemmend. Gleichzeitig dreht sich die gesundheitspolitische Debatte fast ausschliesslich um die Kosten. economiesuisse will mit neuen gesundheitspolitischen Leitlinien, die heute erscheinen, andere Akzente setzen: für eine Gesundheitspolitik, die sich an den Regeln guter Regulierungspraxis orientiert, Wettbewerb, Transparenz und Innovation fördert, Selbstverantwortung stärker gewichtet und dem Trend hin zu immer mehr Individualität auch bei der Finanzierung Rechnung trägt.
«SHIFT»: Smart Hospital – Integrated Framework, Tools & Solutions
Von Digital Winterthur am 21.04.22 11:34
Das ZHAW Digital Health Lab leitet das Innosuisse Flagship Projekt «SHIFT»: Smart Hospital – Integrated Framework, Tools & Solutions. Das ambitionierte Projekt mit einem Volumen von 5.7 Mio CHF leistet einen Beitrag zur digitalen Transformation des Gesundheitswesens am Beispiel Spital.
santé24 und Spitex Zürich verbinden Telemedizin und Pflege
Von SWICA am 11.04.22 13:44
Der Winterthurer Telemedizinanbieter santé24 testet eine neue Art der integrierten Versorgung – zusammen mit Spitex Zürich. Für das Pilotprojekt Home Tele Care arbeiten Ärztinnen und Ärzte von santé24 eng mit Pflegeexpertinnen APN von Spitex Zürich zusammen, die die Patientinnen und Patienten vor Ort betreuen. Durch die ärztlich angeleitete Untersuchung kann santé24 in noch mehr Fällen eine Diagnose stellen und Therapien einleiten. Damit wird eine Lücke im telemedizinischen Angebot geschlossen.
Cluster-Initiative auf Kurs
Von Ralph Peterli am 13.01.22 09:00
Als die Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur (HAW), der Technopark Winterthur (TPW) und das House of Winterthur (HoW) im Mai 2020 ihre Cluster-Initiative lanciert haben, erahnte kaum jemand, wie intensiv Corona unsere Gesellschaft beschäftigen wird. Trotz Verzögerungen können die Initianten auf ein erfolgreiches Jahr 2021 zurückblicken.