Rückblick der Winterthurer Wirtschaftswochen 2024

25.10.24 11:05

Die Organisatoren der Wirtschaftswochen (WiWo) dürfen auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken. An den Kantonsschulen Im Lee, Rychenberg und Büelrain konnten insgesamt drei erfolgreiche WiWo durchgeführt werden. Über 370 Schüler und Schülerinnen nahmen an den Unternehmensspielen teil und schlüpften in die Rolle der Geschäftsleitung. Unterstützt wurden sie durch Praxisinputs zahlreicher lokaler Unternehmen.

3000x1900_rot_9.1d55f9baa504cee45a021a7a3fe671d6

Während der Wirtschaftswochen übernahmen die Schüler und Schülerinnen die Verantwortung für ihre simulierten Unternehmen, entwickelten Strategien, produzierten kreative Werbespots und trafen Entscheidungen zu Produktion, Marketing und Finanzen. Praxisinputs der Spielleiter zu Themen wie Personalmanagement, Strategie und nachhaltigem Wirtschaften ergänzten das Wochenprogramm und halfen den Jugendlichen, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu vertiefen.

Zahlreiche lokale Unternehmen leisteten wertvolle Unterstützung und teilten ihre Erfahrungen mit den Teilnehmenden: Mike Keller von der KELLER Druckmesstechnik AG sprach über unternehmerische Strukturen, während Raphael Tobler (Home of Innovation) und Lukas Wachter (Wachter Büro AG) Einblicke in den Umgang mit geschäftlichen Herausforderungen gaben. Leonardo Tavano (Kiwi Kinos) erläuterte, wie Filme ausgewählt werden und welche Faktoren entscheidend sind, um festzulegen, wie lange ein Film im Programm bleibt. Diese praxisnahen Inputs ermöglichten den Teilnehmenden einen tiefen Einblick in die Realität des Wirtschaftslebens.

Auch in diesem Jahr besuchten die Schülerinnen und Schüler regionale Unternehmen wie Toggenburger AG, Hutter Dynamics AG, Optimo Group, SWICA und Wegmüller AG. Diese Betriebsbesichtigungen boten den Jugendlichen wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt und die Praxis der Unternehmensführung und förderten das Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge.

Die diesjährigen Wirtschaftswochen boten den Teilnehmenden somit eine wertvolle Plattform, um Wirtschaft hautnah zu erleben, sich in unternehmerische Rollen einzufinden und wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln – unterstützt durch die vielfältigen Beiträge der lokalen Unternehmen.

Wirtschaftswochen – seit über 50 Jahren erfolgreich
Die Wirtschaftswochen sind ein Gemeinschaftsprojekt von wirtschaftsbildung.ch, der Industrie- und Handelskammern sowie zahlreicher Unternehmen aller Branchen und Grösse in der Schweiz und in Liechtenstein. Rund 450 Spielleitungen (Volunteers) aus der Wirtschaft ermöglichen durch ihren Einsatz, dass jedes Jahr 3500-4000 junge Menschen an den Maturitätsschulen «Wirtschaft erleben» können. Unternehmen können sich auf unterschiedliche Weise für die Wirtschaftswochen engagieren: mit der Entsendung von Mitarbeitenden als Spielleitungen, mit einer Unternehmensbesichtigung, als Host einer Wirtschaftswoche oder mit einem finanziellen Beitrag.

 

Spielleiterinnen und Spielleiter gesucht
Die HAW organisiert die Wirtschaftswochen der Winterthurer Kantonsschulen Rychenberg, Im Lee und Büelrain. Dazu gehört u.a. auch die Rekrutierung der Spielleiter*innen. Wir suchen laufend Nachwuchskräfte, welche sich zu Spielleiter*innen ausbilden lassen und bereit sind, eine Wirtschaftswoche pro Jahr zu leiten. Weitere Informationen dazu, insbesondere auch zu den vielfältigen Vorteilen eines solchen Engagements, sind unter www.wirtschaftswochen.ch abrufbar. Gerne steht aber auch Thomas Kärcher, Leiter des HAW-Ressorts Wirtschaftswochen, für allfällige Fragen zur Verfügung.

 

Kommentar

Lists by Topic

see all

nach Themen

Alle ansehen

Für HAW Aktuell anmelden!