Das System der Altersvorsorge in der Schweiz ist reformbedürftig. Deshalb hat der Schweizerische Arbeitgeberverband (SAV) zusammen mit den Sozialpartnern einen breit abgestützten BVG-Sozialpartnerkompromiss erarbeitet. Das Modell wird anhand von Schaubildern übersichtlich erklärt.
BVG-Sozialpartnerkompromiss übersichtlich erklärt
Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 30.01.20 14:36
Bundesrat beim BVG im Gleichschritt mit den Sozialpartnern
Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 16.12.19 11:41
Medienmitteilung Schweizerischer Arbeitgeberverband 13.12.2019
Der Bundesrat hat das Vernehmlassungsverfahren zur Reform der beruflichen Vorsorge (BVG) eröffnet. Der Schweizerische Arbeitgeberverband stellt mit Genugtuung fest, dass er sich dabei auf den von den Sozialpartnern ausgearbeiteten Kompromiss abstützt. Nun muss die ausgewogene Reform auch im Parlament rasch vorankommen.
Sozialpartnerkompromiss in der beruflichen Vorsorge bringt Modernisierung und gewährleistet Leistungsniveau
Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 02.07.19 14:20
MEDIENMITTEILUNG 2. JULI SCHWEIZERISCHER ARBEITGEBERVERBAND
Die drei nationalen Dachorganisationen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber unterbreiten Bundesrat Berset heute ihren Vorschlag zur Modernisierung der beruflichen Vorsorge (BVG). Trotz Senkung des Mindestumwandlungssatzes wird das heutige Leistungsniveau insgesamt gehalten. Dank beitrags- und leistungsseitiger Massnahmen erhalten Versicherte mit tieferen Löhnen und Teilzeitbeschäftigte – insbesondere Frauen – künftig sogar mehr Rente. Möglich macht dies ein Mix aus nur noch zwei Altersgutschriften, einem tieferen Koordinationsabzug und einem solidarisch finanzierten Rentenzuschlag, der zugleich auch das bisherige Leistungsniveau der Übergangsgeneration gewährleistet.
AHV- UND IV-Ergebnisse sind ein Weckruf an die Politik
Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 23.04.19 09:35
Die Betriebsergebnisse 2018 von AHV und IV sind tiefrot. Nur mit einer raschen echten Reform mit Rentenalter 65/65 sind die AHV-Renten in den nächsten Jahren sicher, Kosmetik reicht nicht. Der Schuldenabbau in der IV gegenüber der AHV verläuft zudem nicht plangemäss. Auch sie braucht weitere strukturelle Entlastungsmassnahmen.
AXA Vorsorgelösungen: Mit Weitblick für die Zukunft vorsorgen
Von AXA Blog am 12.09.18 15:15