Rieter an der ITMA Asia 2025: Die vollautomatische Spinnerei

Von Rieter am 12.09.25 11:27

Präzision, Geschwindigkeit und Kosteneffizienz sind gerade in herausfordernden Zeiten von entscheidender Bedeutung. Rieter hat für die ITMA ASIA + CITME 2025 ein leistungsstarkes Portfolio zusammengestellt, dass Spinnereien die Möglichkeit gibt, mit intelligenter Automation die Zukunft aktiv zu gestalten. Durch die smarte Vernetzung von Maschinen, die Optimierung von Prozessen und die Steigerung der Produktionseffizienz ermöglicht das Portfolio eine umfassende Transformation der Spinnereien und stärkt ihre Wettbewerbsfähigkeit. So können Kunden ihre Marktführerschaft weiter ausbauen. Zugleich ist das Portfolio ein entscheidender Meilenstein auf dem Weg zu Rieters Vision 2027 – der vollautomatischen Spinnerei.

Weiterlesen

Der Standort braucht einen Kraftakt

Von economiesuisse am 10.09.25 15:29

Letzte Woche traf sich die Schweizer Wirtschaft in Baden. Am Tag der Wirtschaft herrschte breite Einigkeit unter den Unternehmerinnen und Unternehmern und den politischen Akteuren: In turbulenten und unsicheren Zeiten müssen wir erst recht zu unserem Standort Sorge tragen. Die Konjunktur kühlt sich weiter merklich ab und die handelspolitischen Herausforderungen mit den neuen US-Zöllen sind massiv.
   
Weiterlesen

Expansion nach Mexiko: Transparenz für Ihre Standortsuche

Von HAW Redaktion am 09.09.25 09:30

Die Suche nach dem passenden Industriestandort in Mexiko ist für viele internationale Unternehmen eine grosse Herausforderung. Der Markt ist unübersichtlich, Angebote und Anbieter sind schwer vergleichbar – und genau hier setzt mexecution.com an.

Weiterlesen

Partnerschaftsabkommen mit Indien: Jetzt Chancen nutzen

Von HAW Redaktion am 08.09.25 16:24

Am 10. März 2024 unterzeichneten die EFTA-Staaten und Indien das «Trade and Economic Partnership Agreement – TEPA». Es eröffnet Schweizer Unternehmen – insbesondere KMU – den Zugang zu einem Markt mit über 1,4 Milliarden Menschen und tritt am 1. Oktober 2025 in Kraft. In einer Zeit globaler Unsicherheit schafft TEPA damit einen verlässlichen Rahmen für Handel und Investitionen.

Weiterlesen

Juso-Initiative zerstört Schweizer Unternehmertum

Von Medienmitteilung economiesuisse am 08.09.25 15:56

  • Unternehmerinnen und Unternehmer lehnen die Juso-Initiative entschieden ab.
  • Ein Ausverkauf von Firmen, Know-How und Tradition und der Verlust hoher Steuereinnahmen wären die Folge.
  • Klimavorschriften und Regulierungen hemmen Innovationen und zerstören das Unternehmertum

Bildquelle: mit AKI generiert

Weiterlesen

Höherer Schlafmittelkonsum bei jüngeren Menschen

Von SWICA am 01.09.25 09:30

Laut dem Bundesamt für Statistik nehmen Schlafstörungen in der Schweiz seit mehreren Jahren kontinuierlich zu. Davon betroffen sind auch immer mehr junge Menschen in Zürich und der Ostschweiz. Sie greifen immer häufiger zu Beruhigungs- und Schlafmitteln, wie neuere Zahlen von SWICA belegen.

Weiterlesen

OECD-Mindeststeuer in der Schweiz: Aussetzen hilft den Unternehmen nicht

Von Medienmitteilung economiesuisse am 01.09.25 08:48

  • Ein Aussetzen der OECD-Mindeststeuer bringt den Schweizer Unternehmen keine Entlastung, sondern mehr Unsicherheit.
  • Solange die EU-Staaten die Mindeststeuer anwenden, löst eine einseitige Aufhebung durch die Schweiz keine Probleme.
  • Bürokratieabbau, Verzicht auf zusätzliche Abgaben und das Entlastungsprogramm des Bundes sind effektivere Mittel, um Unternehmen zu unterstützen.

Bildquelle: mit AKI generiert

Die Sorge über die US-Zölle hat zur Forderung geführt, die OECD-Mindeststeuer in der Schweiz auszusetzen, um die hiesigen Unternehmen zu entlasten. Die Sorge ist nachvollziehbar und das übergeordnete Anliegen der Unternehmensentlastung ehrenwert. Nur lässt es sich auf diesem Weg nicht umsetzen. Leider, muss man sagen, denn die Liebe zur Mindeststeuer ist in der Wirtschaft wenig ausgeprägt. Zudem ist der Vorwurf, die Mindeststeuer habe ihr Versprechen nicht erfüllt, ein weltweites System für alle zu schaffen, berechtigt. Ein Aussetzen nützt leider trotzdem nichts: weder den belasteten Unternehmen, noch dem unter Verlagerungsdruck stehenden Schweizer Produktionsstandort.

Steuerliche Doppelbelastung verhindern
Die Aussetzung der Mindeststeuer hätte zwei Folgen: andere Staaten würden Steuergelder einziehen, auf die die Schweiz Anspruch hat, und Schweizer Unternehmen würden im Ausland einer Vielzahl zusätzlicher Steuerforderungen ausgesetzt. Die damit verbundenen Unsicherheiten – Rechtsunsicherheiten, Streitigkeiten und die Gefahr von Doppelbesteuerungen – wären erheblich. Schweizer Unternehmen investieren derzeit hohe Summen, um die Mindeststeuer hierzulande möglichst reibungslos zu entrichten und damit die Akzeptanz der Ergebnisse im Ausland zu sichern. Würde die Schweiz die Mindeststeuer aussetzen, stünden selbst hohe Schweizer Steuerzahlungen im Ausland zur Disposition (Belastungen über der Mindeststeuervorgabe von 15 Prozent sind auch in der Schweiz mehr Regel als Ausnahme), und Zusatzrechnungen würden nach Ermessen ausgestellt werden. Anders als die USA kann die Schweiz nicht geltend machen, ein anderes, aber in der Wirkung vergleichbares Mindeststeuersystem zu haben – das Hauptargument, mit dem die USA ihren Nichtbeitritt zur OECD-Steuer begründen. Und selbst wenn es so wäre, blieben die (politischen) Gewichte verschieden.

Im Herzen Europas gelegen, muss die Schweiz mitziehen
Solange vor allem die EU-Staaten die Mindeststeuer anwenden, ist es vernünftig, dass die Schweiz mitmacht. Unser Land ist wirtschaftlich nicht die Hauptkonkurrenz der EU – diese liegt in Übersee. Dort scheint das Sensorium dafür, dass Steuern schlicht Kosten sind und damit für die Wettbewerbsfähigkeit relevant, stärker vorhanden zu sein. Gegenüber den Wirtschaftsmächten USA und China ist die Mindeststeuer kein Vorteil. Das haben EU-Unternehmen längst erkannt und könnte sich als Einsicht dereinst auch in deren Kapitalen durchsetzen. Bis es so weit ist, gilt es hierzulande, die Entwicklungen genau zu verfolgen, nötige Anpassungen umsichtig umzusetzen und sich auf verschiedene Szenarien vorzubereiten. Das einseitige Aussetzen der Mindeststeuer aber löst kein Problem, im Gegenteil.

Spielraum für die Entlastung der Unternehmen nutzen
Will die Politik die Unternehmen entlasten, hat sie dafür durchaus Mittel in der Hand. Bürokratieabbau gehört dazu – vor allem aber der Verzicht auf Vorlagen, die den Sozialbereich weiter ausbauen und die Arbeitskosten noch stärker in die Höhe treiben: der (weitere) Ausbau der AHV und seine Finanzierung über Lohnbeiträge steht hier an erster Stelle, aber auch neue Krippensubventionen und mehr Elternurlaub gehören dazu. Notwendig ist zudem das Entlastungsprogramm, ohne das entweder Steuererhöhungen drohen oder massive Einschnitte bei Leistungen wie in der Bildung und Forschung, die auch für die Wirtschaft wichtig sind. Schliesslich kann auch die Bevölkerung beitragen: etwa mit einem schmetternden Nein am 30. November gegen die Juso-Erbschaftssteuer, die die Familienunternehmen in den Ruin treibt. Das wirtschaftliche Umfeld ist international zweifellos herausfordernd. Viele Probleme, die die Schweizer Unternehmen belasten, sind aber hausgemacht und können, der (politische) Wille vorausgesetzt, hier gelöst werden.

Weiterlesen

NZZ und wirtschaftsbildung.ch wecken Begeisterung für Wirtschaftsthemen bei Jugendlichen

Von wirtschaftsbildung.ch am 25.08.25 09:09

Die NZZ und wirtschaftsbildung.ch starten eine dreijährige Medienpartnerschaft, um Jugendlichen wirtschaftliche Zusammenhänge näherzubringen – stufengerecht, praxisnah und mit Freude an ökonomischem Denken.

Weiterlesen

Lohnrunde 2026: Gemeinsam stark durch die Krise dank Stabilität statt überzogener Forderungen

Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 20.08.25 15:50

Die neuen US-Zölle auf Schweizer Exporte ändern die Vorzeichen der Lohnrunde 2026: Sie treffen den wichtigsten Absatzmarkt der Industrie hart und gefährden Arbeitsplätze im Inland. Jetzt gilt: Stabilität wahren mit massvollen Lohnerhöhungen, Arbeitsplätze sichern und den Werkplatz Schweiz stärken.

Weiterlesen

Stille Anzeichen: Wie Vorgesetzte psychische Probleme erkennen

Von HAW Redaktion am 20.08.25 15:19

Als Führungskraft kennen Sie das: Manchmal spüren Sie einfach, dass mit einem Teammitglied etwas nicht stimmt. Eine Veränderung im Verhalten, eine nachlassende Leistung, eine ungewohnte Gereiztheit. Oft wird dieses Bauchgefühl ignoriert, aber es ist ein wichtiges Frühwarnsignal. Psychische Probleme können das wahre Gesicht eines Menschen überdecken und erfordern von Vorgesetzten Mut und das richtige Vorgehen.

Weiterlesen

Wirtschaftswochen: Praxisnahe Einblicke in die Unternehmenswelt

Von Simon Bründler am 19.08.25 09:00

Die Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur (HAW) engagiert sich aktiv in der Förderung des Wirtschaftsverständnisses bei jungen Menschen durch die Organisation der Winterthurer Wirtschaftswochen. Diese Programme bieten Schülern und Lernenden der Sekundarstufe II und der beruflichen Grundbildung eine einzigartige Gelegenheit, praxisnahe Einblicke in die Funktionsweise von Unternehmen zu gewinnen. Das Ziel ist es, die Neugier der Jugendlichen für wirtschaftliche Zusammenhänge zu wecken und ihnen zu helfen, diese Konzepte besser zu verstehen, indem sie die Dynamik wirtschaftlicher Prozesse in einem realistischen Teamumfeld erleben.

Weiterlesen

Wirtschaft lanciert digitale Plattform «civic» zur Stärkung des Erfolgsmodells Schweiz

Von Medienmitteilung economiesuisse am 13.08.25 13:32

Die Wirtschaftsdachverbände economiesuisse, Schweizerischer Arbeitgeberverband (SAV) und Schweizerischer Gewerbeverband (sgv) als Gründungsmitglieder sowie der Branchenverband Swissmem als weiteres Mitglied lancieren eine neue digitale Infrastruktur zur Unterstützung der Unterschriftensammlung für Initiativen, Referenden und Petitionen, die das liberale Erfolgsmodell Schweiz stärken. civic will die Stimme all jener hörbarer machen, die sich für konstruktive Vorschläge und langfristige Lösungen für eine erfolgreiche Schweiz einsetzen. Mit der neuen Plattform wird die Zusammenarbeit der bürgerlich-liberalen Akteure sowie die Kampagnenschlagkraft der Wirtschaft weiter gestärkt.

Weiterlesen

Hohe US-Zölle in Kraft – jetzt weiterverhandeln und Standort Schweiz stärken

Von Medienmitteilung economiesuisse am 11.08.25 08:11

  • Die Schweiz konnte innert Frist keine Vereinbarung mit den USA abschliessen. 
  • Der Zollsatz von 39 Prozent ist ab heute in Kraft und stellt eine massive Belastung für die Schweizer Wirtschaft dar.
  • Der Bundesrat ist angehalten, die Verhandlungen mit den USA mit höchster Priorität fortzusetzen. Eine möglichst rasche Einigung zur Reduktion der Zölle ist dringend. Dabei ist ein geschlossenes Auftreten von Landesregierung und Wirtschaft zentral.
  • Gleichzeitig braucht es jetzt dringend ein Massnahmenpaket zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts.

Weiterlesen

Änderungen der US-Zölle: Wichtige Informationen für die Schweizer Exportwirtschaft

Von Switzerland Global Enterprise (S-GE) am 05.08.25 08:44

Die US-Regierung unter der Administration Trump 2.0 hat umfangreiche Änderungen an den Zollsätzen beschlossen. Dieser Artikel bietet eine kompakte Übersicht der relevanten Zollerhöhungen für Schweizer Exporteure. 

Weiterlesen

Frischer Wind für Nachhaltigkeitsengagement von Kistler

Von Kistler Group am 23.07.25 11:06

Die Kistler Gruppe verstärkt die strategische Ausrichtung ihres Nachhaltigkeitsengagements: Mit der Ernennung von Franziska Kunz als neue Head of Global ESG and Sustainability, einem stärkeren Fokus auf nachhaltige Lösungen sowie weiterer Emissionsreduzierung integriert das Unternehmen Nachhaltigkeit als elementaren Bestandteil in sein Geschäftsmodell.

Weiterlesen

​​Grande-Dixence-Index 2024 - Es harzt weiterhin beim Ausbau der Erneuerbaren Energien

Von economiesuisse am 21.07.25 10:38

  • Auch 2024 hat die Schweiz den Zubau für erneuerbare Energien um alarmierende 53 Prozent verfehlt. ​
  • Zwar ist das besser als noch 2023, doch reicht es bei Weitem nicht aus. ​
  • Der Ausbau muss massiv beschleunigt werden, zudem benötigen wir ein Stromabkommen mit der EU und eine offene Diskussion über alle klimaneutralen Energien.​

Bildquelle: economiesuisse

Weiterlesen

​​Bilaterale III: Wirtschaft unterstützt das Paket

Von economiesuisse am 14.07.25 08:46

  • ​​economiesuisse und der Schweizerische Arbeitgeberverband (SAV) unterstützen das aussenpolitisch mit der Europäischen Union (EU) ausgehandelte Vertragspaket der Bilateralen III.
  • ​Die Wirtschaft fordert eine schlanke und unternehmensfreundliche Umsetzung in der Schweizer Gesetzgebung. Die Massnahme 14 im Bereich des Kündigungsschutzes wird abgelehnt.
  • ​Eine abschliessende Beurteilung des Gesamtpakets erfolgt nach der parlamentarischen Beratung.​ 

Bildquelle: economiesuisse

Weiterlesen

Erkenntnisse der Swiss Managers Survey 2025

Von ZHAW am 08.07.25 09:00

Schweizer Manager:innen justieren ihren geopolitischen Kompass neu. Die Stimmung gegenüber den Vereinigten Staaten hat sich deutlich abgekühlt, während sich die Einschätzungen z.B. zur EU verbessert. Dieser Perspektivenwechsel schlägt sich bereits in konkreten Entscheidungen nieder: Eine beachtliche Zahl von Unternehmen berichtet, dass sie begonnen haben oder aktiv prüfen, ihre Abhängigkeit von den USA zu reduzieren. Diese Entwicklung betrifft nicht nur den Warenhandel, sondern zunehmend auch Dienstleistungen. Jedes vierte Schweizer Unternehmen erwägt derzeit, seine Abhängigkeit von US-amerikanischer Software und Cloud-Diensten zu verringern. Angesichts steigender Zölle und geopolitischer Unsicherheit setzen Schweizer Manager:innen zunehmend auf internationale Diversifikation. Gleichzeitig lehnen sie protektionistische Gegenreaktionen ab, auch wenn sie die wirtschaftlichen Schäden durch die aktuellen US-Massnahmen deutlich wahrnehmen. Dies zeigt die aktuelle Swiss Managers Survey.

Weiterlesen

Unsicherheit dämpft die Exportstimmung der Schweizer KMU

Von Swiss Global Enterprise am 07.07.25 09:00

Die Exportstimmung der Schweizer KMU liegt nur noch knapp in der Wachstumszone. Die Gründe dafür sind in der aktuell grossen Unsicherheit zu suchen, die vor allem durch die US-Zollpolitik und den starken Franken, aber auch durch zahlreiche weitere wirtschaftliche und politische Spannungsfelder genährt wird. In dieser Situation setzen die Unternehmen auf bewährte Exportdestinationen und verzichten zu grossen Teilen auf die Erschliessung neuer Märkte. 

Weiterlesen

Entlastungspaket 27 bleibt dringend

Von economiesuisse am 04.07.25 09:00

  • Der Bundesrat schont in den Eckwerten zum Entlastungspaket 27 den Sozialbereich und auch Kürzungen zulasten der Kantone fallen geringer aus.
  • Mit drohenden Defiziten von über 4 Milliarden Franken ist das Entlastungspaket unverändert nötig.
  • An einer Steuererhöhung für Bezüge von Vorsorgekapital hält der Bundesrat trotz steigender Steuern und Abgaben für die Altersvorsorge fest. Diese Steuererhöhung wird abgelehnt.

Bildquelle: economiesuisse

Weiterlesen

Wer will CHF 10'000 gewinnen?

Von HAW Redaktion am 30.06.25 10:58

Die Johann Jacob Rieter-Stiftung und die Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur schreiben auch 2025 den mit CHF 10 000.– dotierten Preis für die beste Master / Bachelor Arbeit zum Thema Smart Machines aus. Die Initiative will den Wissensaustausch zwischen Hochschule und Wirtschaft stärken und mit konkreten Projekten zur Wertschöpfung und zur Schaffung von Arbeitsplätzen beitragen.

Weiterlesen

Die Schweiz ist keine Insel

Von economiesuisse am 19.06.25 14:42

In vielen Ländern breitet sich ein isolationistisches Narrativ aus. Das bereitet mir zunehmend Sorgen. Abschottung und nationale Selbstbezogenheit werden als Lösung für komplexe globale Herausforderungen angepriesen. 
   
Weiterlesen

Bilaterale III: Wichtiger Schritt zur Stabilisierung des bilateralen Wegs

Von economiesuisse am 17.06.25 09:24

  • Mit dem Start der Vernehmlassung zum Paket der Bilateralen III liegen nun alle Fakten auf dem Tisch. ​
  • economiesuisse wird die publizierten Unterlagen gemeinsam mit den Mitgliedern analysieren und strebt an, vor der Sommerpause eine Beurteilung des Gesamtpakets vorzunehmen.
  • Für die Schweizer Wirtschaft ist zentral, dass der bilaterale Weg stabilisiert und fort-gesetzt werden kann.​

Bildquelle: economiesuisse

Weiterlesen

AHV-Finanzierung: Unverantwortliche Abwälzung der Kosten auf Erwerbstätige und Junge

Von economiesuisse am 12.06.25 14:47

  • Der Ständerat vermischt die Finanzierung der 13. AHV-Rente mit einer allfälligen Aufhebung der Rentenplafonierung für Ehepaare.
  • economiesuisse, der Schweizerische Arbeitgeberverband und der Schweizerische Gewerbe-verband lehnen höhere Kosten zulasten der Erwerbstätigen und der Arbeitgeber klar ab.
  • Für die Wirtschaft ist klar: Es führt kein Weg an strukturellen Reformen vorbei.

Bildquelle: economiesuisse

Weiterlesen

Sulzer eröffnet hochmodernes Zentrum mit Pilotanlagen für Biopolymere

Von Sulzer am 12.06.25 14:40

Sulzer hat heute seinen vierten Standort in der Schweiz eröffnet. Der sogenannte Innovation Technology Hub (InTecH) in Winterthur Töss wird die Forschungs- und Entwicklungskapazitäten von Sulzer in der Polymerverarbeitung und -recycling weiter stärken. Mit 3'150 m2 Labor- und Forschungsfläche ist diese strategische Investition Teil des kontinuierlichen Engagements des Unternehmens für nachhaltige Innovation. 

Weiterlesen

Massvolle Regulierung für einen wettbewerbsfähigen Finanzplatz Schweiz

Von economiesuisse am 11.06.25 14:23

  • Die vom Bundesrat präsentierten Eckwerte zur Änderung des Bankengesetzes sind weitreichend und für die betroffenen Institute wie auch für die Wirtschaft mit voraussichtlich einschneidenden Konsequenzen verbunden.
  • Gerade im zunehmend herausfordernden globalen Wettbewerbsumfeld ist eine starke Grossbank zentral für den Finanz- und Wirtschaftsstandort Schweiz. Eine einseitige, übermässige Verschärfung der Regulierung würde unseren Standort schwächen und die wirtschaftliche Stabilität gefährden.
  • Dem Bankensystem muss Sorge getragen werden – insbesondere global tätigen system-relevanten Instituten.
  • Ein regulatorisches Übergreifen auf andere Finanzmarktakteure, insbesondere Versicher-ungen, muss vermieden werden.

Bildquelle: economiesuisse

Weiterlesen

Psychische Erkrankungen fordern mehr Aufmerksamkeit

Von Amt für Wirtschaft Kantons Zürich am 06.06.25 17:12


Psychische Erkrankungen nehmen zu und erfordern mehr Aufmerksamkeit. Dies ist die Essenz einer Studie des Amts für Wirtschaft der Zürcher Volkswirtschaftsdirektion. In den letzten Jahren sind gesundheitsbedingte Absenzen infolge von psychischen Erkrankungen gestiegen. Dadurch entstehen der Zürcher Wirtschaft Kosten von über 2 Milliarden Franken. Mit dem Pilotprojekt Fachstelle Betrieblicher Gesundheitsschutz sensibilisiert der Kanton Zürich die Betriebe bezüglich psychosozialer Risiken und Gesundheitsschutz.

Weiterlesen

Generationengerechtigkeit gerät ins Wanken

Von economiesuisse am 04.06.25 11:06

Die finanzielle Absicherung im Alter ist ein zentrales Versprechen unserer Altersvorsorge. Damit diese Absicherung generationenübergreifend funktioniert, müssen die Ansprüche der Rentnerinnen und Rentnern mit jenen der jungen Generationen gut ausbalanciert sein. Wenn dieser Ausgleich gelingt, sprechen wir von Generationen-Gerechtigkeit. Doch leider gelingt uns dies immer weniger. Wir steuern sogar auf das Gegenteil zu: auf eine Generationen-Ungerechtigkeit.
   
Weiterlesen

Verunsicherung bremst die Wirtschaft

Von economiesuisse am 03.06.25 13:05

Das Wirtschaftswachstum in der Schweiz kühlt sich etwas ab. Die verunsicherte Weltwirtschaft verliert im Laufe des Jahres deutlich an Momentum. Die Nachfrageschwäche ist im Investitions-güterbereich ausgeprägt, trifft aber auch die Konsumgüterindustrie der Schweizer Export-wirtschaft. Weniger betroffen sind die Dienstleistungsexporte. Weil davon auszugehen ist, dass die Handelsstreitigkeiten anhalten, ist auch der Ausblick für 2026 verhalten. Die Schweizer Binnen-wirtschaft wächst demgegenüber solide. economiesuisse schätzt, dass das reale Schweizer Bruttoinlandprodukt (BIP) 2025 insgesamt um 1.1 Prozent steigt. Das Wachstum wird auch 2026 mit 1.4 Prozent unter Potenzial ausfallen. Die Beschäftigungssituation verschlechtert sich leicht und die Arbeitslosenquote steigt auf 3.0 Prozent (2025) bzw. 3.1 Prozent (2026). Die Inflation bewegt sich in diesem und im nächsten Jahr im Durchschnitt auf 0.3 Prozent (2025) bzw. 0.8 Prozent (2026). Die kurzfristigen Zinsen sinken auf Null.

Bildquelle: economiesuisse

Weiterlesen

Weiterbildung: Digitaler Produktpass (DPP)

Von ZHAW am 30.05.25 13:09

Der europäische «Green Deal» verfolgt das Ziel, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen. Dies hat weitreichende Auswirkungen auf Produktentwicklung und Produktionsprozesse. Zukünftig müssen Produkte reparierbar, wiederverwendbar und recyclebar sein. Der digitale Produktpass (DPP) dient als zentrales Instrument zur Bündelung und Bereitstellung relevanter Produktinformationen und ermöglicht Unternehmen, die neuen regulatorischen Anforderungen zu erfüllen.

Weiterlesen

​​WOW, Schweiz! Unser Erfolgsmodell braucht mehr Rückhalt​

Von economiesuisse am 26.05.25 08:28

  • ​​Das Erfolgsmodell Schweiz ist unter Druck. Unser Wohlstand ist aber kein Selbstläufer. ​
  • Eine langfristig angelegte Kampagne soll den Wert einer starken Wirtschaft wieder deutlicher ins öffentliche Bewusstsein rücken.
  • ​Im Mittelpunkt stehen die Menschen und ihre persönlichen Geschichten. Zum Auftakt der Kampagne fragen wir: Was ist dein WOW in der Schweiz?​

Bildquelle: economiesuisse

Weiterlesen

Ein Hoch auf die Berufslehre

Von economiesuisse am 21.05.25 08:39

«Die USA können viel von der Schweiz lernen», sagte der amerikanische Finanzminister Scott Bessent kürzlich an einer Medienkonferenz in Genf. An sich ging es um Zollverhandlungen mit China, doch auf eine Journalistenfrage hin kam der Finanzminister auf die Schweiz zu sprechen. Die Aussage von Scott Bessent bezog sich auf das duale Bildungssystem der Schweiz.
Weiterlesen

HAW Generalversammlung 2025 (Teil 2): Die Zukunft der Schweizer Wirtschaft

Von HAW Redaktion am 20.05.25 12:23

Am 13. Mai 2025 fanden sich rund 70 MitgliederInnen und Gäste zur ordentlichen Generalversammlung der HAW ein. Als Gastreferentin durften wir Frau Dr. Suzanne Thoma, Verwaltungsratspräsidentin und CEO bei der Sulzer AG, begrüssen. In ihrem Referat mit dem Titel «Chancen und Herausforderungen – Industriestandort Schweiz» analysierte sie die aktuelle Lage der Schweizer Wirtschaft.

Weiterlesen

HAW Generalversammlung 2025 (Teil 1)

Von HAW Redaktion am 19.05.25 12:38

Thomas Anwander, Präsident der HAW, begrüsste am 14. Mai 2024 rund 70 Mitglieder und Gäste zur ordentlichen Generalversammlung. In seiner Rede nahm er Stellung zu aktuellen Themen, wie der Zollpolitik, dem Ukraine Krieg, dem kommunalen Richtplan und der Steuervorlage. Auch die private Cluster-Initiative, welche steigendes Interesse verzeichnet, wurde angesprochen.

Weiterlesen

Stromabkommen mit der EU: ein Meilenstein für die Versorgungssicherheit

Von economiesuisse am 19.05.25 08:54

  • Das Stromabkommen ist noch besser als erwartet: mit dem Abkommen sichert sich die Schweiz eine Importkapazität von 8000 Megawatt.
  • Das entspricht einer Leistung von mehr als sechsmal der Leistung des KKW Leibstadt.
  • Neben zahlreichen weiteren Vorteilen, kann damit insbesondere die kritische Versorgungssituation in den Wintermonaten entschärft werden.

Bildquelle: economiesuisse

Weiterlesen

Wichtige Neuerung: Längere Kurzarbeitsentschädigung bringt Unternehmen Entlastung

Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 19.05.25 08:42

Der Bundesrat stärkt Schweizer Unternehmen in herausfordernden Zeiten: Verlängerung der Kurzarbeitsentschädigung auf 18 Monate ab August 2025 soll Exportsektor entlasten und wertvolle Planungssicherheit schaffen

Bildquelle: KI generiert

Weiterlesen

Am 18. Mai zählt jede Stimme: Darum braucht Zürich die Steuersenkung!

Von Simon Bründler am 06.05.25 09:00

Der 18. Mai ist ein wichtiger Tag für den Kanton Zürich und seine Zukunft. Wir stimmen über eine kantonale Steuervorlage ab, die für unseren Wirtschaftsstandort von grosser Bedeutung ist. Die Entscheidung steht auf Messers Schneide – umso wichtiger ist es, dass wir uns jetzt informieren und für eine zukunftsgerichtete Lösung einsetzen. Aus unserer Sicht gibt es klare Gründe, warum ein JA zu dieser Vorlage der richtige Weg ist.

Weiterlesen

«Wake-up Call» für den Standort Schweiz

Von economiesuisse am 05.05.25 10:29

  • Die aktuelle Lage muss ein Weckruf für die Schweiz sein: Ohne Massnahmen büsst unser Land an Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit ein.
  • Damit der Bund handlungsfähig bleibt, gilt es, das «Entlastungspaket 27» ausgabenseitig umfassend umzusetzen. Auf einnahmenseitige Massnahmen ist zu verzichten.
  • Auch die Unternehmen und Arbeitnehmenden müssen mit einem Massnahmenpaket entlastet werden. Das stärkt nicht nur die Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit unseres Standorts, sondern schafft auch neue Einnahmenpotenziale für den Staat.

Bildquelle: economiesuisse

Weiterlesen

Handelspolitik Trump 2.0 – Folgen für die Schweiz

Von economiesuisse am 28.04.25 09:06

  • 2025 erhöht sich der Druck auf die Weltwirtschaft durch neue US-Zölle.
  • Das Aufflammen des internationalen Handelskonflikts belastet Schweizer Exporte, Unternehmen und Investitionen.
  • Wir halten Sie hier über die neusten Entwicklungen im globalen Handelsstreit und die wirtschaftlichen Folgen für die Schweiz auf dem Laufenden.
Weiterlesen

Smart Machines: Die Zukunft der Aviatik

Von HAW Redaktion am 25.04.25 12:15

Am 8. April fand in Turbenthal ein Smart Machines Anlass zum Thema Aviatik statt. Unter dem Titel «Smart Aviatik - leistungsfähig und zukunftssicher» hielten verschiedene Experten im Bereich herausragende Referate. Im Zentrum der Veranstaltung standen dabei Smarte Ansätze und Konzepte der Luftfahrt - auch von lokalen Unternehmen - sowie neuartige Antriebstechnologien und Flugzeugkonzepte.

Weiterlesen

WinGD X-EL gewinnt erstes Hybrid-Integrationsprojekt für windunterstützte Schiffe

Von Winterthur Gas&Diesel am 18.04.25 09:00

Das Schweizer Unternehmen für maritime Antriebstechnik WinGD wird hybride Energie- und Stromsysteme auf vier windunterstützten Tankern mit 113.600 DWT, die derzeit für Union Maritime Limited (UML) gebaut werden, integrieren. Diese Vereinbarung markiert das erste Mal, dass WinGDs X-EL Integrated Energy-Lösung mit windunterstütztem Antriebssystem kombiniert wird. Dies gewährleistet eine optimale Nutzung der durch den Hauptmotor und die Segel erzeugten Energie an Bord.

Weiterlesen

Studie beweist langfristigen Erfolg strukturierter Diabetes-Behandlungen

Von SWICA am 16.04.25 14:05

SWICA und Medbase setzen sich für eine integrierte medizinische Versorgung ein und engagieren sich gemeinsam für eine optimale Betreuung bei chronischen Erkrankungen. Seit 2018 setzt Medbase in ihren Medical Centern das strukturierte Betreuungskonzept für die Behandlung von Diabetes Typ 2 ein. Das Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie der ZHAW untersucht den Erfolg dieses Konzepts in einer Begleitevaluation. Die aktuelle Analyse zeigt: Die Behandlungsqualität konnte nachhaltig verbessert werden – bei markant tieferen Kosten.

Weiterlesen

Teil-Aussetzung der US-Zölle ist gut, aber noch keine Lösung​

Von economiesuisse am 14.04.25 13:00

  • ​​Die US-Regierung hat die länderspezifischen Zölle für 90 Tage ausgesetzt. Damit bekommt die Diplomatie nun Zeit zum Arbeiten und eine weitere Eskalation kann für den Moment eingedämmt werden. ​
  • Die Unsicherheit für die Weltwirtschaft bleibt jedoch bestehen. ​
  • Die Basiszölle von 10 Prozent sind weiterhin eine hohe Zollbelastung und im Fall der Schweiz ungerechtfertigt.​
Weiterlesen

Einfache Methoden für mehr Gesundheit am Arbeitsplatz

Von Kanton Zürich am 14.04.25 10:40

Die Sozialtherapie der Stiftung Fintan in Rheinau hat gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden eine Vision und Massnahmen für mehr Gesundheit am Arbeitsplatz erarbeitet. Unsere Fachstelle unterstützte den Prozess.

Weiterlesen

Für offene Märkte einstehen

Von economiesuisse am 09.04.25 08:31

Der Schweizer Schokoladenproduzent Camille Bloch exportiert koschere Schokolade in die USA. Die nicht nachvollziehbaren Zölle von US-Präsident Trump verteuern die Schokoladen-Riegel massiv. Chocolatier Daniel Bloch zweifelt, ob der Markt die Verteuerung akzeptieren wird. Er wird von der «New York Times» zitiert: «We just got punched in the mouth, and we have to get up on our feet now.»   
Weiterlesen

Kantonale Steuerabstimmung am 18. Mai: Jetzt informieren beim HAW-Podium am 22. April!

Von Simon Bründler am 08.04.25 09:00

Der Kanton Zürich steht vor einer wichtigen Entscheidung: Am 18. Mai 2025 stimmen wir über eine kantonale Steuervorlage ab. Solche Entscheide beeinflussen uns alle – als Privatpersonen, Familien und Unternehmer. Um eine fundierte Entscheidung treffen zu können, ist es entscheidend, die Argumente und Hintergründe zu kennen.

Weiterlesen

US-Zölle: Nach aussen besonnen agieren, innenpolitisch Handlungsspielraum nutzen​​

Von economiesuisse am 07.04.25 10:38

  • ​​​​​economiesuisse begrüsst, dass der Bundesrat auf Gegenmassnahmen verzichtet und auf eine Verhandlungslösung mit den USA setzt.
  • ​Als Exportnation muss die Schweiz auf eine breite Palette von Handelspartnern setzen: mit Freihandelsabkommen weltweit und guten bilateralen Beziehungen zur EU. ​ ​
  • Um Unternehmen und ihre Arbeitnehmenden zu unterstützen, braucht es jetzt innenpolitische Massnahmen zur Stärkung der Standortattraktivität. ​
Weiterlesen

Mindestfranchise wird erhöht – und jetzt?

Von HAW Redaktion am 01.04.25 10:00

Die Erhöhung der Mindestfranchise bei Krankenkassen steht bevor. Der Bundesrat plant eine Anpassung des seit 20 Jahren unveränderten Betrags von 300 Franken. Doch wie kam es zu diesem Entscheid? Und was sind dessen Implikationen?

Bildquelle: KI-generiert mit Canva

Weiterlesen

Umfassendes Angebot: SWICA unterstützt Kurse für Schwangere und Eltern in Winterthur

Von SWICA am 24.03.25 10:59

Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett sind prägende Zeiten, in denen Mütter enorme körperliche und emotionale Veränderungen durchleben. Um werdende Eltern bestmöglich zu unterstützen, bietet das Geburtshaus Winterthur Geburtsvorbereitungs-, Rückbildungs- und Babymassagekurse an. SWICA unterstützt das Geburtshaus Winterthur und setzt sich für eine umfassende Versorgung von Schwangeren, Eltern und Babys im Raum Winterthur ein.

Weiterlesen

​​Nein zur radikalen Kündigungsinitiative – eine Gefahr für die Schweiz

Von economiesuisse am 24.03.25 10:46

  • ​​Die Initiative schadet dem Wirtschaftsstandort Schweiz, weil sie den Fachkräftemangel verschärft und Unternehmen wichtige Arbeitskräfte entzieht.
  • Die Initiative gefährdet die Bilateralen. Bei einer Aufkündigung der Bilateralen I würde die Schweiz den privilegierten Zugang zum europäischen Markt verlieren.
  • Eine nachhaltige Zuwanderungspolitik muss wirtschaftliche Bedürfnisse berücksichtigen – eine pauschale Begrenzung ist der falsche Weg, weshalb economiesuisse klar Nein zur Initiative sagt.

Weiterlesen

Unfaire Handelspraktiken? USA-Schweiz 3:1​

Von economiesuisse am 17.03.25 10:00

  • ​​Die Schweiz ist einer der besten Wirtschaftspartner, den die USA überhaupt haben. ​
  • Handelskriege und hohe Zölle sind schlecht für die Exportnation Schweiz, aber auch für die USA. ​
  • In der Handelsbeziehung steht es 3 zu 1 zu Gunsten der USA, es gewinnen aber trotzdem beide Länder.​
Weiterlesen

Unrealistische Verlagerungsziele würden mindestens 28 Milliarden Franken kosten

Von economiesuisse am 12.03.25 12:07

Der Schienengüterverkehr muss dringend modernisiert werden. Aktuell stehen jedoch Verlagerungsziele im Vordergrund, die kaum erreichbar sind. Die stärkere Verlagerung auf die Schiene im Inland bedingt Bahnausbaukosten von mindestens 28 Milliarden Franken für die Steuerzahlenden und führt zu Kaufkraftverlusten bei den Konsumentinnen und Konsumenten. ASTAG, Gewerbeverband und economiesuisse sprechen sich für eine Korrektur aus. Schiene und Strasse müssen Hand in Hand funktionieren – für günstige, sichere und saubere Transporte.

Weiterlesen

Regulierungsseuche verhindert neuen Wohnraum in den Städten

Von economiesuisse am 11.03.25 16:08

Wer heutzutage in einer Stadt auf Wohnungssuche ist, hat nicht gut lachen. Eine Regulierungs-Seuche wütet in den Schweizer Städten und verhindert einen gesunden Immobilienmarkt. Basel und Zug wurden kürzlich von den chronisch kranken Städten in der Westschweiz angesteckt. In vielen anderen Städten sind die Viren gestreut, aber eine schlimmere Erkrankung könnte noch abgewendet werden. Zürich und Bern beispielsweise stimmen über die schädlichsten Eingriffe erst noch ab. Die Wahlempfehlung sollte allen klar sein: Mietzinsdeckel verschlimmern die Wohnungsknappheit massiv. Sie führen dazu, dass niemand mehr bauen will.

Weiterlesen

Smart Aviatik – leistungsfähig und zukunftssicher

Von HAW Redaktion am 05.03.25 14:24

Die Zukunft der Luftfahrt beginnt jetzt
Die Luftfahrt steht an einem Wendepunkt: Immer strengere Umweltauflagen, der Ausstieg aus verbleitem Flugbenzin und der zunehmende Einsatz von Drohnen und Lufttaxis prägen die Branche. Wie sieht die Zukunft des Fliegens aus? Welche Innovationen machen Luftfahrt nachhaltiger und effizienter? Die Cluster-Initiative "Smart Machines" lädt am 8. April 2025 zu einer spannenden Veranstaltung bei SUTER INDUSTRIES AG in Turbenthal ein, um genau diese Fragen zu beantworten.


Weiterlesen

US-ZÖLLE auf Stahl und Aluminium

Von Switzerland Global Enterprise (S-GE) am 27.02.25 15:51

US-Zusatzzölle auf Stahl und Aluminium - Diese Änderungen betreffen viele Schweizer Unternehmen, die in die USA exportieren. Eine kurze Übersicht aus den «US-Ankündigungen» (die sogenannte «Proclamation») zum heutigen Stand (20.02.2025).

Weiterlesen

Swiss Excellence Product Award 2025: Jetzt Bewerben!

Von HAW Redaktion am 26.02.25 15:43

Die Swiss Excellence Product Awards werden am 11. September 2025 anlässlich einer Feier im Technopark Winterthur übergeben. KMUs können von einer Auszeichnung enorm profitieren Aber auch die Teilnahme bietet bereits viele Vorteile, weshalb sich möglichst viele Winterthurer Unternehmen bewerben sollten.

Bildquelle: KI-generiert mit HubSpot

Weiterlesen

Wer stoppt das Bürokratiewachstum?

Von HAW Redaktion am 24.02.25 16:25

Die Anzahl Staatsangestellten ist in der Schweiz unglaublich hoch. Die Stadt Zürich beschäftigt mittlerweile ein Heer von 30'000 Angestellten, in Winterthur sind es immerhin 5’500. Auch beim Bund werden laufend neue Stellen geschaffen werden – und zwar in allen Departementen. Diese Tendenz kann der Schweizer Wirtschaft nachhaltig schaden.

Weiterlesen

Der Elefant hat eine Maus geboren

Von economiesuisse am 24.02.25 12:45

  • Die Bundesausgaben fürs Personal steigen trotz «Sparmassnahmen» weiter.
  • Die angekündigten Entlastungen sind minimal im Vergleich zum Wachstum der Personalausgaben.
  • In anderen Bereichen hingegen wird tatsächlich gekürzt.
Weiterlesen

Ein hochmodernes Datacenter für die lokalen KMU

Von NorthC Schweiz AG am 20.02.25 13:50

Am 20. März 2025 eröffnet der Rechenzentrumsbetreiber NorthC in Winterthur offiziell ein neues Datacenter. Mitten im Herzen der Stadt sind neu Colocation und Connectivity direkt verfügbar. Was das für lokale KMU bedeutet, warum Winterthur ein wichtiger Standort ist und wieso ein Datacenter die perfekte Umgebung für eine IT-Infrastruktur ist, erläutert Patrik Hofer, Managing Director Schweiz von NorthC.

Weiterlesen

Was ist Hightech?

Von Amt für Wirtschaft Kantons Zürich am 18.02.25 13:00

Der Wirtschaftsraum Zürich und mittendrin Winterthur mit diversen Unternehmen und der ZHAW School of Engineering gehört in den Zukunftstechnologien Künstliche Intelligenz, Computer Vision, Quantencomputing und autonome Systeme mit seinen Hochschulen und Technologieunternehmen zur Weltspitze. Diese und noch weitere Technologien findet man in Zürichs Hightech-Ökosystem.

Weiterlesen

KI-Regulierung soll auf bewährte Instrumente setzen

Von economiesuisse am 17.02.25 08:06

Der Bundesrat hat eine umfassende Analyse zur Regulierung von künstlicher Intelligenz (KI) in der Schweiz vorgelegt und einen regulatorischen Richtungsentscheid gefällt. Die Wirtschaft begrüsst diesen Entscheid: Die Schweiz soll bei der Regulierung von KI auf den bestehenden Rechtsrahmen setzen und diesen nur gezielt anpassen.Nur mit prinzipienbasierten und zukunftsbeständigen Regeln profitieren unsere Bevölkerung und Unternehmen umfassend von der neuen Technologie.

Weiterlesen

NorthC lädt ein: Feiern Sie mit uns die Eröffnung des Standorts Winterthur

Von NorthC Schweiz AG am 14.02.25 11:39

Nach den erfolgreichen Meilensteinen in Münchenstein und Biel freuen wir uns, nun den nächsten Schritt zu gehen – die feierliche Eröffnung unseres Datacenters und der neuen Offices in Winterthur! Unter dem Leitgedanken „…personal connections.“ lädt NorthC die Mitglieder der HAW herzlich ein, Teil dieses besonderen Moments zu sein.

Weiterlesen

Deutliche Ablehnung der Umweltverantwortungsinitiative ist ein Nein zu linken Mogelpackungen

Von Medienmitteilung economiesuisse am 12.02.25 17:20

Die Schweizer Stimmbevölkerung erteilt der Umweltverantwortungsinitiative eine klare Absage. economiesuisse hat sich aktiv gegen diese radikale Vorlage eingesetzt und begrüsst das Ergebnis. Für die Schweizer Wirtschaft ist klar: Es gilt Wettbewerbsfähigkeit und Umweltschutz zu verbinden, anstatt utopische Ziele zu setzen und den Standort zu schwächen.

Weiterlesen

Verkehr und Wirtschaft in Winterthur: Herausforderungen und Lösungen

Von HAW Redaktion am 30.01.25 10:00


Der KMU-Verband Winterthur führte eine Befragung unter 150 lokalen Firmen durch, um deren Mobilitätsbedürfnisse zu erfassen und faktenbasierte Aussagen zur geplanten Verkehrspolitik der Stadt Winterthur machen zu können. Die Ergebnisse zeigen erhebliche Defizite in der Verkehrs- und Parkplatzsituation für Unternehmen, Mitarbeitende und Kunden.

Weiterlesen

Winterthurer Unternehmen unter zunehmendem Druck

Von HAW Redaktion am 29.01.25 15:41

Die Unternehmensbefragung 2024, durchgeführt von House of Winterthur, zeigt wichtige Trends und Herausforderungen für die lokale Wirtschaft auf. Die Ergebnisse sollten politisch Verantwortliche aufrütteln, da sie sowohl positive als auch besorgniserregende Entwicklungen verdeutlichen.

Weiterlesen

Rivora Sammelstiftung – Flexible Vorsorgelösungen für eine sichere Zukunft

Von Rivora Sammelstiftung am 29.01.25 11:45

Die Rivora Sammelstiftung mit Sitz in Winterthur bietet seit Jahrzehnten massgeschneiderte Lösungen für die berufliche Vorsorge. Mit der neuen Vorsorgelösung «Rivora Kollektiv», die ab dem 1. Januar 2025 verfügbar ist, profitieren Unternehmen von individuell gestaltbaren Vorsorgeplänen, attraktiven Konditionen und einer überdurchschnittlichen Verzinsung des Sparkapitals. Geringe Verwaltungsgebühren, tiefe Risikokosten und eine nachhaltige Anlagestrategie machen dieses Angebot besonders interessant für Unternehmen.

Weiterlesen

Schweiz unterzeichnet zwei neue Freihandelsabkommen

Von economiesuisse am 28.01.25 11:48

Das Wichtigste in Kürze:
- Die Schweiz und die anderen EFTA-Staaten unterzeichneten heute am WEF das
   Freihandelsabkommen mit Thailand.
- Gestern fand am WEF die Unterzeichnung des Freihandelsabkommen mit dem Kosovo statt.
- Diese Abkommen stärken die Diversifizierung der Schweizer Handelsbeziehungen in geopolitisch
   stürmischen Zeiten.

Weiterlesen

Horizon Europe: Vorläufiges Comeback der Schweiz

Von economiesuisse am 27.01.25 11:44

Das Wichtigste in Kürze:
- Schweizer Forschende können wieder nahezu uneingeschränkt an Horizon Europe teilnehmen.
- Eine Vollassoziierung ist langfristig nur gewährleistet, wenn die Schweizer Stimmbevölkerung
  den Bilateralen III dereinst zustimmt.

Weiterlesen

Schweizer Berufsmeisterschaft im Wettkampf Entrepreneurship 2025

Von HAW Redaktion am 20.01.25 14:08

Wähle deine Regionalmeisterschaft (Selektionstag) und melde dein Team an!
EntrepreneurSkills ist der Wettbewerb, der jungen Berufsleuten aus allen Branchen in der Schweiz die Möglichkeit bietet, ihre unternehmerischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und weiterzuentwickeln. Teilnehmende messen sich in praxisnahen Aufgaben, die Kreativität, Problemlösungsfähigkeiten und Geschäftsstrategien erfordern. Der Wettbewerb fördert nicht nur unternehmerisches Denken und Handeln, sondern bietet auch wertvolle Erfahrungen und Netzwerkmöglichkeiten.

Themen: Berufsbildung
Weiterlesen

Nein zur Umweltverantwortungsinitiative

Von HAW Redaktion am 15.01.25 12:10

Höhere Preise und Konsum-Verbote sind die Folgen der Umweltverantwortungsinitiative, welche eine utopische Reduktion des Ressourcenverbrauchs und des Schadstoffausstosses innert 10 Jahre fordert. Um dies zu erreichen, müssen wir auf 67 Prozent unseres heutigen Konsums verzichten. Das erfordert radikale Massnahmen und bedeutet das Ende unseres gewohnten Lebensstandards.

Weiterlesen

Fehlende Arbeitskräfte werden die Zürcher Wirtschaft vor Herausforderungen stellen

Von Amt für Wirtschaft Kantons Zürich am 13.01.25 07:37

Die Schweiz steht vor tiefgreifenden demografischen Veränderungen: Die Bevölkerung wird zunehmend älter und die Geburtenrate sinkt. Während laut Prognosen ein heute geborenes Kind im Durchschnitt sechs Jahre länger leben wird als seine Eltern und 13 Jahre länger als die Grosseltern, ist die Geburtenrate pro Frau in den letzten 60 Jahren von 2,7 auf 1,3 gesunken.

Weiterlesen

Arbeitgeber begrüssen Abschluss der Verhandlungen zu den Bilateralen III

Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 22.12.24 17:52

Heute hat der Bundesrat kommuniziert, dass die intensiven Verhandlungen mit der Europäischen Union erfolgreich abgeschlossen wurden. Die Arbeitgeber begrüssen diese durch den Bund erzielten Fortschritte. Sie werden das Verhandlungsergebnis und die innenpolitische Umsetzung, sobald beides vorliegt, vertieft prüfen. Für die Arbeitgeber ist es zentral, das Verhältnis zwischen der EU und der Schweiz wieder auf ein stabileres Fundament zu stellen und damit für Planungssicherheit zu sorgen.

Weiterlesen

Neuer Hauptsitz für SWICA

Von SWICA am 19.12.24 09:28

Dreieinhalb Jahre nach der Grundsteinlegung haben die SWICA-Mitarbeitenden der Generaldirektion ihren neuen Hauptsitz im Quartier Inneres Lind bezogen. Der Wirtschaftsstandort Winterthur profitiert davon.

Weiterlesen

Aenderungen in den Sozialversicherungen für 2025

Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 17.12.24 10:12

Per 1. Januar 2025 tritt unter anderem die zweite Etappe der AHV-21-Reform in Kraft: Das Referenzalter der Frauen wird um drei Monate erhöht. In der 3. Säule können ab nächstem Jahr Beiträge auch rückwirkend einbezahlt werden.

Weiterlesen

Cluster-Initiative auf Kurs

Von Simon Bründler am 13.12.24 14:25

Die Cluster-Initiative Smart Machines hat 2024 erneut bewiesen, wie entscheidend Zusammenarbeit und Vernetzung für Innovation und Wachstum in der Region Winterthur sind. Wirtschaft und Wissenschaft kamen zusammen, um neue Technologien voranzutreiben und nachhaltigen Mehrwert zu schaffen.

Weiterlesen

Entdecken Sie die neue Toolbox für mentale Gesundheit

Von Simon Bründler am 06.12.24 16:18

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz ist ein Thema, das in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Eine steigende Zahl an Fehlzeiten und psychischen Erkrankungen sind Alarmzeichen, die Unternehmen nicht ignorieren können. Doch wie kann man als Arbeitgeber aktiv etwas für das Wohlbefinden der Mitarbeitenden tun und gleichzeitig die Produktivität des Unternehmens sicherstellen? Hier setzt die neu entwickelte Toolbox für mentale Gesundheit an – eine praxisorientierte Sammlung von Ressourcen und Tools, die Unternehmen helfen soll, ein gesundes und unterstützendes Arbeitsumfeld zu schaffen.

Weiterlesen

Zürich: Wachstumsmotor für Digital Health in der Schweiz

Von Kanton Zürich am 05.12.24 10:12

Der Kanton Zürich etabliert sich immer mehr als zentraler Wachstumsmotor für die Digital Health Industrie in der Schweiz. Mit seiner Kombination aus Spitzenforschung, einem starken Finanz- und Versicherungssektor sowie einem florierenden Technologie- und Gesundheitscluster bietet die Region optimale Bedingungen für Unternehmen, die digitale Innovationen im Gesundheitswesen vorantreiben.

Weiterlesen

Begrüssenswertes Urteil

Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 30.11.24 17:35

Das Zürcher Verwaltungsgericht hat die geplanten kommunalen Mindestlöhne in Zürich und Winterthur gestoppt. Der Schweizerische Arbeitgeberverband begrüsst das Urteil, hat er doch seit langem vor den negativen Folgen kommunaler Mindestlöhne gewarnt.

Weiterlesen

Stabile öffentliche Finanzen: ein Segen – und ein Auftrag an die Politik

Von economiesuisse am 29.11.24 15:14

Das Wichtigste in Kürze:
In der Budgetdebatte der kommenden Wintersession müssen zentrale Staatsaufgaben vom zu viel gewordenen Gewünschten getrennt werden.
Auch die Debatte um das Entlastungspaket muss 2025 unter diesem Leitthema stattfinden.
Im Vordergrund steht die finanzielle Stabilität: Sie dauerhaft zu erhalten, hat die Stimmbevölkerung der Politik mit der Schuldenbremse ins Pflichtenheft geschrieben.
Weiterlesen

Verwaltungsgericht des Kantons Zürich hebt Verordnung zur Einführung eines Mindestlohns in Städten auf

Von Thomas Anwander am 29.11.24 12:15

Die Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur (HAW), der KMU-Verband Winterthur und Umgebung sowie der Gewerbeverband der Stadt Zürich haben nach den jeweiligen kommunalen Abstimmungen bekanntlich rechtliche Schritte angestrebt, um die kommunale Kompetenz zum Erlassen von Mindestlöhnen prüfen zu lassen. Mit dem am heutigen Tag publizierten Urteil heisst das Verwaltungsgericht die erhobenen Beschwerden gut und hebt die Verordnungen in Winterthur und in Zürich auf.

Weiterlesen

Wie teuer ist das Wohnen in der Schweiz wirklich?

Von HAW Redaktion am 15.11.24 09:10

Die Sorge von erhöhten Wohnkosten ist in der Schweiz und in Winterthur gross. Auch in den Medien wird regelmässig über steigende Mieten berichtet. In der Stadt Winterthur wurde die «Wohnen für Alle» Initiative lanciert, über welche am 24. November abgestimmt wird. Doch ein Blick auf die Fakten zeigt, dass die Wohnsituation weniger besorgniserregend ist, als die Initianten vermuten lassen.

Weiterlesen

Export Award 2025: International erfolgreiche Unternehmen gesucht

Von Simon Bründler am 14.11.24 08:53

Jedes Jahr wird ein Unternehmen für seine Erfolge im internationalen Geschäft mit dem Export Award ausgezeichnet. Bewerben können sich international tätige Schweizer und Liechtensteiner Unternehmen. Die Preisverleihung findet am 30. April 2025 im Rahmen des Aussenwirtschaftsforums in Basel statt. Die Auszeichnung wird von Ruth Metzler-Arnold, Verwaltungsratspräsidentin von Switzerland Global Enterprise, überreicht.

Weiterlesen

Mehrheit der Arbeitnehmenden hat Erfahrungen mit psychischen Problemen

Von Ralph Peterli am 08.11.24 09:20

Im Ressort Arbeitgeber von HAW und KMU-Verband werden gesteigerte Absenzen am Arbeitsplatz regelmässig diskutiert und eine Zunahme von psychischen Erkrankungen vermutet. In der Folge haben Spezialisten der WorkMed AG im Auftrag der HAW und mit grosszügiger Unterstützung von SWICA eine Umfrage gemacht, mit dem Ziel zu erheben, wie sich die Situation bei der regionalen Wirtschaft darstellt. Anlässlich der Herbstversammlung der HAW wurden die Resultate nun präsentiert. Die Deutlichkeit der Aussagen hat selbst die Spezialisten der Studienautoren erstaunt.


Weiterlesen

Rivora Sammelstiftung startet kollektive Vorsorgelösung

Von Rivora Sammelstiftung am 07.11.24 18:12

Die Rivora Sammelstiftung führt mit der «Rivora Kollektiv» ein attraktives neues Angebot für die berufliche Vorsorge von Unternehmen ein. Arbeitnehmende und Arbeitgebende profitieren von einer überdurchschnittlichen Verzinsung des Sparkapitals, günstigen Verwaltungsgebühren, tiefen Risikokosten und individuellen Vorsorgeplänen. Beitritte sind ab 1. Januar 2025 möglich.


Weiterlesen

Preisverleihung 2024: Smart Machines

Von Ralph Peterli am 06.11.24 08:43

Im Rahmen der Cluster-Initiative Smart Machines vergibt die HAW zusammen mit der Johann Jacob Rieter Stiftung seit 2021 einen mit CHF 10'000 dotierten Preis für die beste studentische Arbeit. Die Preisverleihung 2024 fand am 5. November im Rahmen der traditionellen Herbstversammlung der HAW vor 80 Mitgliedern und Gästen statt. Die Jury hatte die Auswahl aus 4 qualitativ hochstehenden Arbeiten, die zusammen mit Industriepartnern an der ZHAW School of Engineering eingereicht wurden.

Weiterlesen

Stellenmeldepflicht: mehr Berufe im 2025 betroffen

Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 05.11.24 10:51

Das Staatssekretariat für Wirtschaft hat die Liste mit den meldepflichtigen Berufen für das Jahr 2025 veröffentlicht. Durch den leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit nimmt auch die Zahl der meldepflichtigen Berufe zu.

Weiterlesen

Smart Machines am Himmel

Von Ralph Peterli am 01.11.24 16:12

Es ist mittlerweile zur Tradition geworden, dass der letzte Smart Machines Anlass des Jahres im Rahmen der Startup Nights stattfindet. Peter Anderegg konnte wiederum hochkarätige Referenten Gewinnen. Der Anlass steht unter dem Titel ‘Smart Machines am Himmel – KI verleiht Drohnen Flügel’. Dabei geht es um eine Symbiose zwischen smarter Technologie und künstlicher Intelligenz im Bereich Aviatik.

Weiterlesen

Schweizer Wohlstand im Vergleich: Mythen, Fakten und der Basiseffekt

Von economiesuisse am 31.10.24 09:28

Das Wichtigste in Kürze:

  • Seit der Jahrtausendwende ist der Wohlstand in der Schweiz um 22 % gestiegen.
  • Absolut gesehen hat die Schweiz stärker zugelegt als unsere Nachbarn.
  • Der Basiseffekt und die Unterschiede im Arbeitseinsatz sind entscheidend für eine korrekte Bewertung der Wohlstandsentwicklung.
Weiterlesen

Wohnen für alle: Warum Planwirtschaft nicht zielführend ist

Von HAW Redaktion am 30.10.24 09:11

Am 24. November 2024 wird in der Stadt Winterthur über die kommunale Volksinitiative «Wohnen für alle», den Gegenvorschlag des Stadtparlaments und den Gegenvorschlag des Stadtrats abgestimmt. Alle drei Varianten wollen mehr bezahlbaren Wohnraum in der Stadt Winterthur schaffen. Doch in der Realität sind die Massnahmen nicht zielführend.

Weiterlesen

ClimateLab für Auszubildende erstmals in Winterthur

Von HAW Redaktion am 29.10.24 14:55

Seit über 10 Jahren bietet MYBLUEPLANET spannende Workshops für Lernende an. In diesem Jahr auch in Winterthur vom 05.-06. Dezember 2024. Die ClimateLab-Workshops vermitteln Lernenden wichtiges Hintergrundwissen zu den Themen Klimaschutz und Projektmanagement. Doch das ist nicht alles: beim ClimateLab geht es auch darum, selbst nachzudenken, Ideen zu entwickeln und diese auch umzusetzen. Denn alleine durch Wissen ändert sich nichts.

Weiterlesen

Rückblick der Winterthurer Wirtschaftswochen 2024

Von Simon Bründler am 25.10.24 11:05

Die Organisatoren der Wirtschaftswochen (WiWo) dürfen auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken. An den Kantonsschulen Im Lee, Rychenberg und Büelrain konnten insgesamt drei erfolgreiche WiWo durchgeführt werden. Über 370 Schüler und Schülerinnen nahmen an den Unternehmensspielen teil und schlüpften in die Rolle der Geschäftsleitung. Unterstützt wurden sie durch Praxisinputs zahlreicher lokaler Unternehmen.

Weiterlesen

Gesundheitsreform: Fehlanreize beseitigen, Kosten senken

Von economiesuisse am 23.10.24 10:20

  • Medizinische Notwendigkeit soll über die Wahl zwischen ambulanter und stationärer Behandlung entscheiden statt finanzielle Anreize.
  • Durch die einheitliche Finanzierung sinken die Gesamtkosten im Gesundheitssystem, da finanzielle Fehlanreize reduziert werden und die Koordination verbessert wird.
  • Die Reform verbessert die Effizienz und stärkt die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Leistungsträgern.

Quelle: economiesuisse

Weiterlesen

Wechsel bei der Kistler Gruppe

Von Kistler Group am 17.10.24 08:52

Am 1. Januar übernimmt Marc Schaad, der langjährige CTO, von Rolf Sonderegger, der Kistler 22 Jahre als CEO geführt hat, die operative Führung der Kistler Gruppe. Marc Schaad, Maschineningenieur und ETH-Absolvent, hat in seiner bisherigen Rolle maßgeblich zur Weiterentwicklung der Kistler Gruppe beigetragen. Er war verantwortlich für die Forschung und Entwicklung, leitete einen Geschäftsbereich und übernahm Anfang 2024 zusätzlich das strategische Produktmanagement. Mit seiner umfassenden Erfahrung in diesen Schlüsselbereichen ist er bestens qualifiziert, die erfolgreiche Entwicklung der Kistler Gruppe fortzuführen und neue Potenziale zu erschliessen.


Bildquelle: Kistler Gruppe, Rolf Sonderegger (links) übergibt zum 1. Januar 2025 die operative Leitung an Marc Schaad, derzeit CTO der Kistler Gruppe.

Weiterlesen

Technopark Winterthur lanciert neues Förderprogramm «ASCENT Startup Accelerator»

Von Technopark Winterthur am 02.10.24 09:20

Die Technopark Winterthur AG lanciert in Kooperation mit dem RUNWAY Startup Incubator der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften das neue Förderprogramm «ASCENT Startup Accelerator». Dieses ermöglicht ambitionierten Mieterfirmen im Technopark Winterthur volle Fahrt aufzunehmen. Die Unterstützung erfolgt in Form von verschiedenen Förderelementen wie Coaching, Mietzinsreduktion und Unterstützung für Messeauftritte - jeweils im Wert von CHF 2‘500 und durchschnittlich CHF 10'000 Förderung pro Jahr.

Weiterlesen

Start Up Nights 2024 - One big family

Von HAW Redaktion am 25.09.24 16:19

 
Weiterlesen

Smart Machines an den Start Up Nights 2024

Von HAW Redaktion am 25.09.24 16:09

 
Weiterlesen

Überfällige Senkung des Gewinnsteuersatzes für Unternehmen

Von HAW Redaktion am 25.09.24 10:43

Am 23. September hat der Kantonsrat über den zweiten Teil der Steuervorlage 17 entschieden. Der Gewinnsteuersatz soll für Unternehmen von 7 auf 6 Prozent gesenkt und auf die Erhöhung der Dividendenbesteuerung verzichtet werden. Es ist hinlänglich bekannt, dass Kantone wie Basel-Stadt, Waadt oder Genf, deren Steuersätze früher über dem Zürcher Niveau lagen, ihre Unternehmenssteuern stark reduziert haben und Zürich sich auf dem zweitletzten Platz mit über 20% Gesamtsteuerbelastung knapp vor Bern wiederfindet. Der aktuelle Parlamentsentscheid ist überfällig und nötig.

Weiterlesen

Mentoring. Eröffnet Perspektiven.

Von Amt für Arbeit am 25.09.24 10:37

Das Mentoring-Programm des Amtes für Arbeit (AFA) und der regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) unterstützt gut qualifizierte und erfahrene Fach- und Führungskräfte gezielt bei der Stellensuche. Es bietet Orientierung und praxisnahe Unterstützung durch ein breites Netzwerk von Mentorinnen und Mentoren. Es wurde nun neu konzipiert und erhielt einen neuen Web-Auftritt, der im Folgenden genauer erklärt wird.

Bilduelle: KI-generiert mit HubSpot

Weiterlesen

Finnische Innovation trifft auf Schweizer KI und das industrielle Metaverse-Ökosystem

Von HAW Redaktion am 24.09.24 17:35

Die Finnisch-Schweizerische Handelskammer und Business Finland laden Sie herzlich zu einer hochkarätigen Veranstaltung ein, die sich mit den faszinierenden Themen Künstliche Intelligenz (KI) und dem industriellen Metaverse in Finnland und der Schweiz auseinandersetzt. Am 24. Oktober 2024 findet dieser Anlass an der Universität Zürich, Rämistrasse 74, 8001 Zürich, im Raum RAI-H-041 statt.

Weiterlesen

Chance zur Modernisierung der 2. Säule verpasst

Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 23.09.24 07:54

Die Schweizer Stimmbevölkerung lehnt die Reform der beruflichen Vorsorge ab. Damit bleiben die bekannten Probleme der 2. Säule, die mit der Vorlage sinnvoll angegangen worden wären, ungelöst.

Weiterlesen

Generative KI und die Schweiz

Von HAW Redaktion am 13.09.24 07:42

Künstliche Intelligenz kann mittlerweile in allen möglichen Bereichen eingesetzt werden und nützlich sein.  Auch in der Wirtschaft kann der Einsatz von generativer KI eine neue Ära einläuten. Eine neue Studie der Implement Consulting Group belegt das grosse Potential von generativer KI für den ganzen Standort Schweiz. Allerdings muss die Politik einige Massnahmen ergreifen, um dieses Potenzial voll ausschöpfen zu können.

Weiterlesen

Smart Machines: Produktpass, KI und digitales Oekosystem

Von Ralph Peterli am 11.09.24 10:31

Das Cluster Smart Machines der Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur wurde Ende August von ihrem Mitglied NorthC Datacenters Schweiz eingeladen. Nach der exklusiven Führung durch das lokale Rechenzentrum im Roten Turm in Winterthur und spannenden Fachvorträgen zum Digitalen Produktpass und KI-Anwendungen fand ein intensiver Austausch unter den zahlreich anwesenden ExpertInnen statt.

Weiterlesen

Warum die BVG-Reform so wichtig ist

Von HAW Redaktion am 10.09.24 12:55

In weniger als zwei Wochen kommt es bereits zur Abstimmung über die BVG-Reform. Immer noch wird mit einem extrem knappen Ergebnis gerechnet. Die Gegner meinen, die Reform sei für die Versicherten ein Schritt in die falsche Richtung. Das Ziel der Reform ist aber, die Rentenlücken für Teilzeiterwerbstätige und Personen mit tiefen Einkommen zu schliessen.

Weiterlesen

Unternehmen werden im Kanton Zürich überdurchschnittlich stark besteuert

Von Amt für Wirtschaft Kantons Zürich am 09.09.24 11:28

Der Kanton Zürich besteuert die Einkommen und Vermögen natürlicher Personen moderat. Er liegt im Steuerbelastungsmonitor 2024 im vorderen Mittelfeld der Kantone. Hingegen sind die Unternehmenssteuern im nationalen Vergleich überdurchschnittlich hoch. Nur im Kanton Bern ist die Steuerbelastung von Firmengewinnen stärker.

Weiterlesen

Die Wirtschaft hat viele Gesichter

Von economiesuisse am 03.09.24 09:22

Über 1'000 Persönlichkeiten engagieren sich als Botschafterinnen und Botschafter der Wirtschaft für wirtschaftspolitische Anliegen. Unsere Wirtschaft ist enorm vielfältig und hat viele Gesichter - wir freuen uns, dass unser Netzwerk wächst.

Weiterlesen

SwissSkills: Neun Teams aus der gesamten Schweiz stehen im Final der Berufsmeisterschaft in Entrepreneurship 2024

Von HAW Redaktion am 03.09.24 08:54

Im Frühjahr haben sich insgesamt neun Teams an regionalen Selektionstagen für die Schweizer Berufsmeisterschaft in Entrepreneurship qualifiziert. Diese Teams werden vom 5. bis 8. September an der Berufs- und Ausbildungsmesse BAM in Bern um den SwissSkills Schweizermeister-Titel kämpfen.

Weiterlesen

Das Volk will die Bilateralen

Von Europapolitik am 28.08.24 10:39

In der Bevölkerung besteht eine breite Zustimmung für die Verhandlungen zu den Bilateralen III. Dies zeigt eine neue repräsentative Umfrage vom gfs.bern im Auftrag von Interpharma. Ein gutes Zeichen! Der Bundesrat sollte diese Rückendeckung nutzen und die Verhandlungen bald abschliessen.

Weiterlesen

Lehrstellenbörse 2025 / 2026

Von HAW Redaktion am 28.08.24 08:56

Der KMU-Verband Winterthur und Umgebung sowie die HAW stellen seit Jahren eine beliebte Plattform in Form der Lehrstellenbörse zur Verfügung. Mitglieder beider Organisationen haben die Möglichkeit, ihre angebotenen Lehrstellen auf elektronischem Weg einzureichen.

Weiterlesen

Wer profitiert von der BVG-Reform?

Von HAW Redaktion am 26.08.24 09:44

Bereits in einem Monat stimmt die Schweiz über die BVG-Reform ab. Es zeichnet sich ein sehr knappes Ergebnis ab am 22. September. Die Auswirkungen der Reform und der Zustand der Pensionskasse sind enorm umstritten. Selbst bei scheinbar objektiven Sachverhalten herrschen Unklarheiten. Dabei kommt es vor allem aus dem Nein-Lager wiederholt zu Behauptungen, die entweder nicht der Wahrheit entsprechen oder nichts mit der Vorlage zu tun haben.


Weiterlesen

JA zur überfälligen BVG-Reform

Von HAW Redaktion am 15.08.24 07:45

Die BVG-Reform erhöht die Renten für Teilzeiterwerbstätige und Personen mit tiefen Einkommen. Davon profitieren insbesondere viele Frauen. Zudem schafft sie mehr Gerechtigkeit zwischen den Generationen und verbessert die Arbeitsmarktchancen älterer Arbeitnehmenden. Ein breites Komitee von GLP, EVP, Die Mitte, FDP und SVP hat heute seine Argumente für die Reform anlässlich einer Medienkonferenz präsentiert.

Weiterlesen

Neue AHV-Zahlen lösen das Grundproblem nicht

Von economiesuisse am 12.08.24 14:20

Die Entwicklung der AHV-Finanzen wird regelmässig aktualisiert und publiziert. Das Zahlenmaterial ist die wichtigste Grundlage, wenn es darum geht, den Zustand des wichtigsten Sozialwerks der Schweiz zu erfassen. Dass Formelfehler des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV) dazu geführt haben, dass die künftige finanzielle Entwicklung der AHV zu negativ dargestellt wurde, ist ärgerlich und bedauerlich. Am Grundproblem ändern aber auch die neuen Finanzperspektiven nichts: Die AHV schreibt wegen der Alterung bald rote Zahlen, und die 13. Rente verschärft das Problem. Damit die AHV über die Zeit leistungsfähig bleibt, ist eine neue Reform unverändert nötig.

Weiterlesen

EnAW-Zielvereinbarungen: Unternehmen sparen CO₂-Verbrauch von fast einer Million Menschen ein

Von economiesuisse am 06.08.24 11:45

Im Jahr 2023 haben 4764 Mitgliedsunternehmen der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) durch gezielte Massnahmen im Vergleich zu 2013 820’000 Tonnen CO2 eingespart. Dies sind rund 27’000 Tonnen mehr als im Vorjahr und entspricht dem jährlichen CO2-Verbrauch von 900’000 Personen – also beinahe die Einwohnerinnern und Einwohner der Kantone Genf und Luzern zusammen. Das Instrument der Zielvereinbarungen hat sich bewährt. Seit 1990 konnte die Industrie ihren Treibhausgasausstoss um fast die Hälfte senken – bei gleichzeitiger Verdopplung der Wertschöpfung.

 

Weiterlesen

Fragen und Antworten zur BVG-Reform

Von HAW Redaktion am 30.07.24 15:46

Kürzlich haben wir in einem Blog einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der neuen BVG-Reform gegeben. Doch wie erklären Experten im Bereich «berufliche Vorsorge» die Reform. Wir haben Peter Strassmann, Geschäftsführer der Sulzer Vorsorgeeinrichtung (SVE), einige Sachfragen und zur neuen Vorlage und deren Auswirkungen gestellt.

Weiterlesen

Smart Machines & DataCenters: KI und Automatisierung

Von HAW Redaktion am 11.07.24 15:01

In unserer Veranstaltungsreihe zielen wir darauf ab, aus guten Maschinen Smart Machines zu machen. Welche Rolle spielen die Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit von Rechenzentren für die Performance und Robustheit von Smart Machines und Anlagen? Diese Frage wollen wir anlässlich des Besuchs am 28. August 2024 von NorthC DataCenters in Winterthur beantworten.

Weiterlesen

Wasserstoff und erneuerbare Gase: Der Energieträger der Zukunft

Von economiesuisse am 10.07.24 15:22

Wasserstoff, das häufigste Element im Universum, bietet viele Vorteile für die klimaneutrale Energieversorgung. Es kann als Brennstoff, Energiespeicher oder zur Stromerzeugung verwendet werden. Seine Nutzung verursacht keine Treibhausgasemissionen. Doch die Herstellung und der Transport sind mit Herausforderungen verbunden. Der Weg zu einer Wasserstoffwirtschaft führt über andere erneuerbare Gase und erfordert einen iterativen Aufbau von Infrastruktur und Märkten. Dabei müssen bestehende Infrastrukturen wie das Gasnetz genutzt werden.

Bildquelle: KI-generiert mit HubSpot

Weiterlesen

Wie robust ist die hiesige (Export-)Wirtschaft?

Von Ralph Peterli am 09.07.24 07:23

Anfang Monat berichtet die Volkswirtschaftsdirektion des Kanton Zürich von einer stabilen Geschäftslage bei weiterhin tiefer Arbeitslosigkeit. Die Geschäftslage in der Zürcher Unternehmenslandschaft bleibe robust und in der Industrie hätten sich die Beschäftigungserwartungen nach dem Abwärtstrend der letzten Monate erstmals leicht verbessert. Diese Zahlen können Zeichen der Hoffnung sein, aber korrespondieren sie auch mit dem finanziellen betrieblichen Erfolg, welcher Grundlage für das Steuersubstrat für Unternehmenssteuern ist?

Weiterlesen

BVG-Reform: Wichtigste Änderungen

Von HAW Redaktion am 01.07.24 09:16

Am 22. September stimmt die Schweiz über die Reform der beruflichen Vorsorge (BVG) ab. Die Reform zielt darauf ab, die Finanzierung der 2. Säule zu stärken, das Leistungsniveau zu erhalten und die Absicherung von Personen mit tiefen Einkommen sowie Teilzeitbeschäftigten zu verbessern. Sie umfasst eine Vielzahl von grösseren und kleineren Anpassungen. In diesem Artikel stellen wir die wichtigsten Aspekte der BVG-Reform vor.

Bildquelle: KI-generiert mit HubSpot

Weiterlesen

Die Immobilienpreise in Winterthur: Ursachen und Lösungen

Von HAW Redaktion am 26.06.24 10:10

Die Entwicklung von Immobilienpreisen ist beunruhigend und Winterthur ist dabei keine Ausnahme. Deshalb steht seit Februar 2022 die kommunale Volksinitiative «Wohnen für alle» im Raum. Der Stadtrat hat einen Gegenvorschlag ausgearbeitet. Im Grundsatz verlangen beide Entwürfe einen stärkeren Eingriff des Staates in den Immobilienmarkt. Solche Forderungen senken Immobilienpreise auf die Länge aber nicht, sondern erhöhen eher die Wohnungsnot.

Bildquelle: KI-generiert mit HubSpot

Weiterlesen

Rieter to Install World’s First Complete Air-Jet Spinning System with J 70 Technology

Von Rieter am 19.06.24 07:45

Guangxi Baisheng Textile Co., Ltd. signed an agreement with Rieter to implement the world’s first complete spinning process using Rieter’s latest air-jet spinning technology J 70. This project will elevate automation levels and reduce conversion costs at Baisheng’s operations, setting a new benchmark in air-jet spinning in terms of quality and productivity.

Weiterlesen

PAWI Group AG veröffentlicht Umweltbericht 2023 – Nachhaltigkeit als Unternehmensmission

Von PAWI am 18.06.24 09:51

Die PAWI Group AG hat ihren Umweltbericht 2023 veröffentlicht, der einen umfassenden Einblick in die Fortschritte des Unternehmens in den Bereichen Energiemanagement, Kreislaufwirtschaft und soziale Nachhaltigkeit bietet. Als eine führende Anbieterin von Verpackungslösungen im Food- und Non-Food-Bereich hat sich PAWI der Verwirklichung einer ganzheitlich nachhaltigen Zukunft verschrieben.

Weiterlesen

Ein etabliertes Unternehmen in die Zukunft führen

Von Simon Bründler am 17.06.24 10:57

Die Jugendlichen erleben ihren ersten Praxisbezug in einer Wirtschaftswoche. Gecoacht werden sie von Spielleiter:innen/Volunteers aus der wirtschaftlichen Praxis.

Weiterlesen

Wohnraum­ver­kleinerung bleibt für «Empty Nester» eine Heraus­forderung

Von ZHAW am 13.06.24 11:50

«Empty Nester», also Personen, deren Kinder bereits ausgezogen sind, haben das grösste Potenzial zur Verkleinerung des Wohnraums. Dennoch wird das Potenzial nur begrenzt genutzt. Dies zeigt eine Studie der ZHAW, die in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Wohnungswesen (BWO), der Fédération Romande Immobilère, dem Hauseigentümerverband Schweiz und Raiffeisen Schweiz durchgeführt wurde.

Weiterlesen

580 SWICA-Mitarbeitende ziehen in die Lokstadt

Von SWICA am 05.06.24 10:00

Dreieinhalb Jahre nach der Grundsteinlegung haben im Mai 580 SWICA-Mitarbeitende das Bürogebäude «Elefant» in der Winterthurer Lokstadt bezogen. Damit bekennt sich die Gesundheitsorganisation zum Wirtschaftsstandort Winterthur.

Weiterlesen

Keine Schwächung der Sozialwerke durch Zuwanderung

Von economiesuisse am 31.05.24 11:31

Die Migrationsströme der vergangenen zwanzig Jahre in die Schweiz lassen in Bezug auf die Sozialwerke des Bundes (AHV, IV, EO) nicht auf eine Unterwanderung schliessen. Umso mehr, als dass die prognostizierte Zuwanderung auch in Zukunft ihren verjüngenden Effekt auf unsere Sozialwerke entfalten kann. Einschränkungen der Personenfreizügigkeit würden es schwieriger machen, Arbeitsplätze zu besetzen. Die Finanzen der Sozialwerke des Bundes würden noch stärker ins Ungleichgewicht geraten und die Abgabelast für die arbeitstätige Bevölkerung in der Schweiz erhöhen.

Weiterlesen

ESG-Berichterstattung bei Schweizer Unternehmen ist ausbaufähig

Von ZHAW am 29.05.24 15:24

Die Bedeutung von ESG hat für viele Schweizer Unternehmen zugenommen. Dennoch sind viele Unternehmen häufig nicht auf ein entsprechendes Reporting vorbereitet. Lediglich gute 40 Prozent werden einen ESG-Bericht veröffentlichen. Umweltaspekte haben in Unternehmen in den letzten drei Jahren an Wichtigkeit gewonnen, soziale Dimensionen wie Einkommensgleichheit und Arbeitssicherheit hingegen weniger. Führungskräfte erkennen den strategischen Wert von ESG-Daten, deren effektive Nutzung zur Steigerung des Geschäftserfolgs bedarf weiterer Entwicklung. Dies zeigt eine aktuelle Umfrage unter Schweizer Unternehmen der Swiss Managers Survey.

Weiterlesen

HAW Generalversammlung 2024 (Teil 2)

Von HAW Redaktion am 24.05.24 16:06

Am 14. Mai 2024 versammelten sich rund 80 Mitglieder und Gäste zur ordentlichen Generalversammlung der HAW. Das traditionelle Gastreferat hielt Severin Moser, Präsident des Schweizerischen Arbeitgeberverbands (SAV) zum Thema «Erfolgsmodell Schweiz unter Druck».

Weiterlesen

Hohe Steuerbelastung für Firmengewinne im Kanton Zürich

Von Kanton Zürich am 21.05.24 10:59

Die Steuerbelastung von natürlichen Personen ist im Kanton Zürich weiterhin unterdurchschnittlich. Im interkantonalen Vergleich rangiert Zürich laut dem Steuerbelastungsmonitor 2023 im vorderen Mittelfeld. Bei der Steuerbelastung für Unternehmen befindet sich der Kanton indes am Schluss der Rangliste.

Weiterlesen

HAW Generalversammlung 2024 (Teil 1)

Von HAW Redaktion am 16.05.24 15:47

Thomas Anwander, Präsident der HAW, begrüsste am 14. Mai 2024 rund 80 Mitglieder und Gäste zur ordentlichen Generalversammlung. In seiner Rede nahm er Stellung zu aktuellen Themen, wie der Gesundheitspolitik, den Stadtklima-Initiativen, dem kommunalen Richtplan und Mindestlohn. Auch das Thema Cluster Machines wurde angesprochen.

Weiterlesen

Prämien-Entlastungs-Initiative Teil 3: Prämienentlastung ohne Mehrkosten

Von HAW Redaktion am 13.05.24 15:18

Hohe Prämien sind in der Schweiz für viele Personen ein grosses Problem. Der von der SP angestrebte Ausbau der Prämienverbilligung ist aber nur Symptombekämpfung mit massiven Mehrkosten. Das Problem sind die steigenden Kosten, nicht Art und Weise, wie Prämienverbilligungen ausgezahlt werden. Dabei gäbe es durchaus Methoden, wie man der zunehmenden Prämienlast ohne Mehrkosten entgegenwirken könnte.

Quelle: Adobe Stock

Weiterlesen

Regionaljournalismus in Winterthur: Medienvielfalt gefährdet

Von TOP Medien am 03.05.24 09:00

Die Veränderungen in der Medienlandschaft über die letzten Monate und Jahre sind frappant. Nicht nur bei den gedruckten Zeitungen, auch bei den elektronischen Medien Radio, TV und online ist die Konzentration auf wenige Player gut erkennbar. Um so wichtiger ist es für Demokratie und Wirtschaft, dass regionale Medienangebote unterstützt und gefördert werden.

Weiterlesen

Studierende aufgepasst: Wer will CHF 10'000 gewinnen?

Von HAW Redaktion am 26.04.24 10:00

Die Johann Jacob Rieter-Stiftung und die Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur schreiben auch 2024 den mit CHF 10 000.– dotierten Preis für die beste Master / Bachelor Arbeit zum Thema Smart Machines aus. Die Initiative will den Wissensaustausch zwischen Hochschule und Wirtschaft stärken und mit konkreten Projekten zur Wertschöpfung und zur Schaffung von Arbeitsplätzen beitragen.

Weiterlesen

Prämien-Entlastungs-Initiative Teil 2: Fakten und Zahlen zur Prämienlast

Von HAW Redaktion am 25.04.24 10:00

Am 9. Juni stimmt die Schweiz über die Prämienentlastungsinitiative der SP ab. Diese verlangt, dass die Prämien nicht mehr als 10 Prozent des verfügbaren Haushaltseinkommens ausmachen dürfen. Das System der Prämienverbilligung in der Schweiz ist ziemlich kompliziert und vor allem von kantonalen Unterschieden geprägt. Trotzdem zeigt ein Blick auf die Fakten und Zahlen, dass die angestrebte gesetzliche Anpassung nicht zielführend ist und falsche Anreize schafft.

Weiterlesen

Urabstimmungsergebnisse der Raiffeisenbank Winterthur setzen starke Zeichen

Von Raiffeisenbank Winterthur am 24.04.24 10:48

Am 12. April 2024 fand die 2. ordentliche Urabstimmung der Raiffeisenbank Winterthur statt. Insgesamt haben 3’038 Genossenschafterinnen und Genossenschafter ihre Stimme in elektronischer oder schriftlicher Form abgegeben. Die Stimmberechtigten haben die Jahresrechnung mit einer Zustimmung von 99,6 Prozent sowie die Verzinsung der Anteilsscheine (98,9 Prozent) genehmigt.

  • Die Jahresrechnung 2023 der Raiffeisenbank Winterthur wurde im Rahmen der Urabstimmung genehmigt
  • Die Genossenschafterinnen und Genossenschafter beschliessen bedeutende Statutenrevision
  • Die Revisionsstelle Ernst & Young AG wurde für die Amtsjahre 2024 bis 2026 gewählt
Weiterlesen

Trio+: Einsatz für mehr Medikamentensicherheit

Von SWICA am 24.04.24 08:38

Probleme rund um die Medikamenteneinnahme verursachen zahlreiche Spitalaufenthalte und sind immer wieder für Todesfälle verantwortlich. Im Rahmen des integrierten Versorgungsnetzwerks Trio+ setzen sich das Kantonsspital Winterthur, Medbase und SWICA für mehr Medikamentensicherheit für Winterthurer Patientinnen und Patienten ein.

Weiterlesen

Spielleiter*innen und Unternehmen für die Winterthurer Wirtschaftswochen gesucht

Von HAW Redaktion am 18.04.24 16:36

Die Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur (HAW) organisiert seit vielen Jahren mit grossem Erfolg die Winterthurer Wirtschaftswochen. In diesen Wochen setzen sich die Schüler*innen der Winterthurer Kantonsschulen im Rahmen einer externen Projektwoche praxisnah und aktiv mit betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen auseinander und machen erste Bekanntschaft mit unternehmerischen Fragestellungen.

Weiterlesen

International Business Projects ZHAW

Von ZHAW am 18.04.24 09:59

Eine besondere Stärke der akademischen Programme der ZHAW School of Management and Law (SML) ist die Möglichkeit für die Studierenden, eng mit Unternehmen und Organisationen zusammenzuarbeiten. Die Unterstützung von Unternehmen bei ihren internationalen Aktivitäten und die Förderung von Studierenden beim Erwerb von internationalen Geschäfts- und interkulturellen Kompetenzen sind zwei wichtige Ziele des Departements International Business und des International Management Institute.

Weiterlesen

2x Nein zu den Gesundheitsinitiativen

Von economiesuisse am 12.04.24 17:12

Das Schweizer Gesundheitssystem kränkelt. Man liest und hört dies aktuell überall und merkt es auch im eigenen Portemonnaie. Es muss gestärkt und kostengünstiger werden. Doch wie in der Medizin muss die Behandlung gezielt erfolgen, um ungewollte gefährliche Risiken und Nebenwirkungen zu minimieren. Die beiden Gesundheitsinitiativen sind aber klassische Behandlungsfehler. Sie lösen keine Probleme, sondern schaffen neue und sind deshalb abzulehnen. Bei einem Nein treten die zielgerichteten Gegenvorschläge in Kraft.

Weiterlesen

Schlüsseltechnologien für die Smart Factory

Von Ralph Peterli am 12.04.24 11:04

Die HAW veranstaltete einen weiteren Smart Machines-Experten-Anlass und genoss dabei Gastrecht bei ihrem Mitglied Noser Engineering. Hausherr Remo Noser formulierte in seiner Begrüssung der 25 SpezialistInnen die Ambition seiner Firma, aus Daten Werte zu schaffen, um unsere Wirtschaft erfolgreich zu machen und weiterhin die weltbesten Maschinen zu bauen. Thema des Abends waren in der Folge Schlüsseltechnologien und entscheidende Fähigkeiten für die Smart Factory. Die angeregte Diskussion belegte eindrücklich, den Wert des Austausches von Experten verschiedener Unternehmen und Branchen. 

Weiterlesen

Prämien-Entlastungs-Initiative Teil 1: Wie Prämienverbilligungen funktionieren

Von HAW Redaktion am 11.04.24 16:19

Krankenkassenprämien werden in nächster Zeit das grosse innenpolitische Thema in der Schweiz sein. Am 9. Juni stimmt das Schweizer Volk gleich über zwei Vorlagen ab, welche auf eine Verbilligung der Prämien abzielen. Eine grosse Bedeutung hat dabei vor allem die Prämien-Entlastungs-Initiative der SP, welche verlangt, dass die Prämien nicht mehr als 10 Prozent des verfügbaren Haushaltseinkommens ausmachen dürfen.

Weiterlesen

Bei nachhaltigen Kaufentscheidungen ist der Kontext entscheidend

Von ZHAW am 11.04.24 09:09

Vermehrt kauft die Schweizer Bevölkerung gebrauchte Kleidung und elektronische Geräte. Dennoch scheitern nachhaltige Alternativen häufig am Preis, dem Wissensstand oder der fehlenden Transparenz. Beim Kauf von Lebensmitteln fällt es gemäss einer ZHAW-Studie leichter nachhaltiges Verhalten zu erkennen als bei Textilien oder Unterhaltungselektronik. 

Weiterlesen

13. AHV: Finanzierung mittels Mehrwertsteuer- und Rentenaltererhöhung

Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 08.04.24 15:18

Nach der Annahme durch das Volk schlägt der Bundesrat zwei Varianten zur Finanzierung vor: eine Finanzierung mittels Lohnprozenten sowie eine Mischfinanzierung mittels Lohnprozenten und zusätzlichen Mehrwertsteuerprozenten. Die Arbeitgeber würden eine ausschliessliche Finanzierung durch höhere Mehrwertsteuern bevorzugen. Es wäre die Lösung, welche Wirtschaft und Mittelstand am wenigsten belastet, die Finanzierung fair über die Bevölkerung verteilt und unsere Sozialwerke langfristig am stabilsten hält. Dass diese Variante nun gar nicht vorgeschlagen wird, erstaunt.

Weiterlesen

Wirtschaftswoche in der Kantonsschule im Lee

Von Simon Bründler am 25.03.24 15:04

Auch dieses Jahr hat die HAW die Wirtschaftswoche am Winterthurer Gymnasium Im Lee mit Erfolg durchgeführt. Nach dem Konzept der wirtschaftsbildung.ch und mit Unterstützung von Spielleiterinnen und Spielleiter - Führungskräften aus der Privatwirtschaft - wurden rund 150 Gymnasiastinnen und Gymnasiasten in die Grundlagen der Wirtschaft eingeführt. Verschiedene Unternehmen aus Winterthur und Umgebung gewährten zudem an einem Nachmittag Einblick in die Praxis und stellten sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler.

Weiterlesen

Das neue CO2-Gesetz ist wirksam und vernünftig

Von economiesuisse am 20.03.24 11:07

Nach dem Nein der Bevölkerung im Sommer 2021, hat das Parlament der Neuauflage des CO2-Gesetzes in dieser Session zugestimmt. Es ist ihm gelungen, eine ausgeglichene Vorlage zu verabschieden. Das neue Gesetz zeigt, wie mehrheitsfähige und wirksame Klimapolitik auch ohne Symbolpolitik und unrealistische Forderungen geht. Das erfolgreiche Instrument der Zielvereinbarungen mit Verminderungsverpflichtungen steht mit dem neuen Gesetz endlich grundsätzlich allen Unternehmen zur Verfügung. Die Stärken des neuen Gesetzes sind, dass keine neuen Abgaben wie die Flugticketabgabe und auch keine Erhöhung der CO2-Abgabe geplant sind.

Bildquelle: Canva HAW/Forum

Weiterlesen

Wie soll die 13. AHV-Rente finanziert werden?

Von HAW Redaktion am 14.03.24 16:30

Am 3. März 2024 haben die StimmbürgerInnen die 13. AHV-Rente klar angenommen. Noch immer ist allerdings unklar, wie diese finanziert werden soll. Es stehen diverse Vorschläge von Akteuren aller politischen Couleur im Raum: Das Spektrum reicht von Erhöhungen allgemeiner und spezifischer Steuern zu Beiträgen über Einsparungen in anderen Bereichen bis zu sozialpolitischen Veränderungen. Nur wenige Massnahmen scheinen auch realistisch. Wesentlich ist, dass je nach Vorschlag ganze Bevölkerungsgruppen benachteiligt werden und dass – mit einer Ausnahme – das Grundproblem nicht an der Wurzel angegangen wird.

Bildquelle: Canva HAW/Forum

Weiterlesen

Meilenstein für die Exportnation Schweiz: EFTA-Freihandelsabkommen mit Indien unterzeichnet

Von economiesuisse am 11.03.24 07:43

Die Verhandlungen über das EFTA-Freihandelsabkommen mit Indien konnten nach 16 Jahren erfolgreich abgeschlossen werden. Das Abkommen wird die Schweizer Exporte in das aufstrebende Land markant vereinfachen. Für die Schweizer Exportwirtschaft bietet sich dadurch die Gelegenheit vom Wirtschaftswachstum Indiens zu profitieren.

Weiterlesen

Bilaterale III: Verhandlungen nun aufnehmen

Von Medienmitteilung economiesuisse am 09.03.24 10:43

economiesuisse begrüsst, dass der Bundesrat am 8.3.24 das Verhandlungsmandat verabschiedet hat. Damit ist ein wichtiger Grundstein für die Verhandlungen gelegt. Mit den Bilateralen III können die bilateralen Beziehungen mit der EU stabilisiert und weiterentwickelt werden. Das schafft Rechtssicherheit und stärkt den Wirtschaftsstandort Schweiz.

Weiterlesen

Gesundheitskosten: Es wird immer mehr und teurer therapiert

Von SWICA am 08.03.24 09:54

Eine neue Studie aus Winterthur zeigt, welche Krankheiten die höchsten Kosten verursachen. Ausserdem geht die Studie von SWICA und der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften auf die grössten Kostentreiber im Gesundheitswesen ein: Fast die Hälfte des Kostenwachstums entsteht, weil Schweizerinnen und Schweizer immer mehr und teurere Gesundheitsleistungen beziehen.

Weiterlesen

Rieter gewinnt Grossauftrag und unterzeichnet strategische Partnerschaft mit Shanghai Digital Intelligence World Industrial Technology Group Co. Ltd.

Von Rieter am 07.03.24 08:48

Am 6. März 2024 erhielt Rieter eine erste Bestellung von rund 62 Mio. CHF von Shanghai Digital Intelligence World Industrial Technology Group Co., Ltd. (DIW). Rieter unterzeichnete zudem eine strategische Partnerschaft mit DIW, um intelligente Spinnerei-Technologie zu entwickeln, die dank Automatisierung und Digitalisierung für Kunden Herstellungskosten minimiert und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis ermöglicht.

Weiterlesen

Für eine generationengerechte und nachhaltige Altersvorsorge

Von Medienmitteilung economiesuisse am 04.03.24 07:39

Das Schweizer Stimmvolk hat Ja zur 13. AHV-Rente gesagt. economiesuisse respektiert diesen Entscheid. Dieser zieht für die AHV jedoch auch einen hohen zusätzlichen Finanzierungsbedarf nach sich. economiesuisse wird sich für eine generationengerechte und nachhaltige Umsetzung einsetzen. Eine einseitige Erhöhung der Steuern und Abgaben wäre verfehlt. Eine solche würde vor allem die junge Generation und die Erwerbstätigen massiv belasten. Es braucht deshalb auch strukturelle Massnahmen. Mit der Renteninitiative ist eine solche Massnahme zur Debatte gestanden. economiesuisse bedauert die Ablehnung der Initiative. Für die langfristige Rentensicherheit für alle Generationen muss zudem nun die Reform der zweiten Säule, mit einer umfassenderen Versicherung der Mehrfach- und Teilzeitangestellten, gelingen.

Weiterlesen

Die Herausforderung steigender Strompreise in Winterthur

Von HAW Redaktion am 29.02.24 09:10

Die Strompreise in Winterthur sind dieses Jahr spürbar angestiegen. Im Fokus dieser Entwicklung steht nicht nur der finanzielle Aspekt für die Verbraucher, sondern auch die Frage nach der Wettbewerbsfähigkeit der Stadt im Hinblick auf die Standortattraktivität. Dieser Beitrag wirft einen genaueren Blick auf den Vergleich der Strompreise zwischen den Elektrizitätswerken der Stadt Zürich (EWZ) und den Stadtwerken Winterthur.

Weiterlesen

Winterthur braucht mehr privatwirtschaftliche Firmen

Von HAW Redaktion am 28.02.24 09:56

Winterthur hat ein Problem. Die Steuereinnahmen haben in den letzten Jahren kaum zugenommen, obwohl immer mehr Personen im Bezirk arbeiten. Wie kann das sein? Ganz einfach: Das Verhältnis zwischen Stellen in Betrieben, die Steuern zahlen und Stellen in Betrieben, die keinen Mehrwert besteuern müssen, ist enorm unterproportional.

Quelle: BAK-Economics

Weiterlesen

Kistler Jahresabschluss 2023 - Wachstum trotz schwierigem Umfeld

Von Kistler Group am 21.02.24 14:08

Innovationen für Kunden und Investitionen in den Aufbau neuer Märkte.
Mit einem Umsatz von 465 Mio. CHF verzeichnet die Kistler Gruppe 2023 ein Wachstum von 7,1 Prozent bzw. währungsbereinigt von 14,2 Prozent. Der Auftragseingang blieb mit 429 Mio. CHF hinter den Erwartungen und 14,8 Prozent unter dem Ergebnis des Vorjahres. Trotz schwierigen Marktbedingungen investiert Kistler in Innovationen und den Aufbau neuer Märkte.


Bildquelle: Kistler Gruppe

Weiterlesen

Junge an die Urne. Jetzt.

Von HAW Redaktion am 16.02.24 11:06

In circa zwei Wochen stimmt die Schweiz über die 13. AHV-Rente ab. Die Initiative würde die AHV-Kasse im Rekordtempo leeren und hinterlässt kommenden Generationen einen riesigen Schuldenberg. Es ist zentral, dass junge SchweizerInnen am 3. März an die Urne gehen, da primär sie die finanziellen Kosten tragen müssten. Für sie wäre ein Ja zur 13. AHV-Rente aus unterschiedlichen finanziellen und demographischen Gründen absolut verheerend. Denn wenn Junge Personen am 3. März nicht abstimmen, müssen sie in ein Leben lang zahlen.

Weiterlesen

13. AHV-Rente: Mit falschen Narrativen aufräumen

Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 08.02.24 14:56

Der demografische Wandel stellt die AHV vor grosse Herausforderungen. Mit einer 13. AHV-Rente für alle wird das wichtigste Sozialwerk der Schweiz unnötig zusätzlich belastet. Die Initiative wirkt auf den ersten Blick verlockend, würde aber zu unnötigen Mehrkosten für alle führen. Von den Initianten sowie ihnen nahestehenden Organisationen liest und hört man zur Zeit viele Argumente für eine 13. AHV-Rente. Viele sind schlicht unwahr und mittels Fakten einfach zu widerlegen.

Weiterlesen

Die erbarmungslose demografische Entwicklung

Von economiesuisse am 07.02.24 14:56

Die Zahl der Pensionierten wächst in den nächsten 10 Jahren um 26 Prozent; die Zahl der Erwerbstätigen nur um 2 Prozent. Diese negative demografische Entwicklung geht so weiter: Während heute 3 Erwerbstätige in der AHV eine Person im Ruhestand finanzieren, werden es in 30 Jahren nur noch 2 sein. Ein Ausbau der AHV steht dazu völlig quer und würde künftige Erwerbstätige noch mehr belasten.

Weiterlesen

AHV stabilisieren, nicht ruinieren

Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 24.01.24 07:43

Gleich über zwei zukunftsträchtige AHV-Vorlagen stimmt das Schweizer Stimmvolk am 3. März 2024 ab: Sowohl über die kostspielige und unnötige Initiative für eine 13. AHV sowie über die innovative Renteninitiative.

Weiterlesen

NEIN zur 13. AHV-Rente

Von HAW Redaktion am 20.01.24 09:00

Der Schweizerische Gewerkschaftsbund fordert mit seiner Initiative eine 13. AHV-Rente. Alle Rentnerinnen und Rentner sollen nach dem Giesskannenprinzip jährlich eine um 8,3 Prozent höhere AHV-Rente erhalten. Wer bereits eine hohe Rente hat, bekommt sogar mehr als Personen mit einer kleinen Rente. Das kostet Milliarden und treibt die AHV bereits im ersten Jahr wieder ins Minus.


Weiterlesen

ZRH: Mehr Sicherheit, mehr Pünktlichkeit, mehr Nachtruhe

Von Ralph Peterli am 19.01.24 15:16

Der Flughafen Zürich ist mit seinen rund 30'000 MitarbeiterInnen, 300 Unternehmen und CHF 7 Mrd. generierter Wertschöpfung ein wichtiger Standortfaktor für den Kanton Zürich und die ganze Schweiz. Er deckt dabei den Auftrag des Bundes ab, die Schweiz mit der Welt zu verbinden. Das Bedürfnis des Fliegens haben grosse Teile unserer Gesellschaft. Der Anschluss an die Welt ist auch für unzählige lokal verankerte aber global agierende Unternehmen wesentlich. Im Vorfeld der Abstimmung zur Pistenverlängerung vom 3. März 2024 hat die HAW eine Informations- und Podiumsveranstaltung durchgeführt.

Weiterlesen

Fluglärmverteilung

Von HAW Redaktion am 15.01.24 16:30

Die Pistenverlängerungen des Flughafens Zürich, über die das Stimmvolk im März abstimmen wird, hat Auswirkungen auf die Fluglärmverteilung. Die Pistenverlängerungen führen zu einer leichten regionalpolitischen Verschiebung des Lärms. Allerdings sinkt die Anzahl Lärmbetroffener am Abend deutlich. Die Pistenverlängerungen führen zu weniger Lärm und früherer Nachtruhe in Winterthur. Die Fakten sind eindeutig.
Weiterlesen

Ja zur Pistenverlängerung Flughafen Zürich

Von Thomas Anwander am 10.01.24 11:36

Der Flughafen Zürich ist ein sehr emotionales Thema. Viele Leute in der Region Winterthur befürchten durch den Pistenausbau mehr Fluglärm. Diese Befürchtungen sind ernst zu nehmen, denn ein guter und sicherer Flughafen ist für den Wirtschaftsraum Winterthur ein wichtiger Standortfaktor.


Weiterlesen

Schweizer Berufsmeisterschaft im Wettkampf Entrepreneurship 2024

Von HAW Redaktion am 10.01.24 10:05

Werde Schweizer Berufsmeister:in Entrepreneurship 2024
Ist es dein Traum unternehmerisch tätig zu sein? Oder hast du sogar schon eine eigene unternehmerische Idee? Hast du Freude an Teamarbeit und daran, neue Lösungen zu finden? Dann melde dich und dein Team für die Schweizer Berufsmeisterschaft an! Selektionstage finden in der ganzen Schweiz statt. Termine und Orte zur Anmeldung findest du untenstehend oder auf der Website.

Weiterlesen

Bilaterale III: Eine Chance für die Schweiz

Von economiesuisse am 15.12.23 17:03

economiesuisse begrüsst, dass der Bundesrat heute den Entwurf des Mandats für Verhandlungen mit der Europäischen Union (EU) verabschiedet hat. Die Wirtschaft unterstützt den Bundesrat in seinem Bestreben, den bilateralen Weg zu sichern und weiterzuentwickeln. Für den Wirtschaftsstandort Schweiz sind geregelte Beziehungen und Rechtssicherheit im Verhältnis mit der EU von essenzieller Bedeutung. Die Bilateralen III sind deshalb der richtige Weg. Nun gilt es, weiter voranzugehen und nach der Konsultation der Aussenpolitischen Kommissionen und der Kantone die Verhandlungen mit der EU aufzunehmen.

Weiterlesen

Neues Spital-Tarifsystem im Test

Von SWICA am 15.12.23 10:31

Im Pilotprojekt «Patient Empowerment Initiative» entwickelt SWICA mit zwei Spitälern und einer zweiten Krankenversicherung ein neuartiges Spital-Tarifsystem, das nicht Menge, sondern Qualität belohnt. Daniel Rochat, Leiter Leistungen & Medizin bei SWICA, erklärt im Interview die Hintergründe.

Weiterlesen

Interview mit Spielleiterin Nadja Huber über die Wirtschaftswochen

Von HAW Redaktion am 15.12.23 10:00

Die Teilnahme als Spielleiterin bei den Wirtschaftswochen ist nicht nur eine Möglichkeit, Wissen weiterzugeben, sondern auch eine inspirierende Reise, die sowohl persönliche als auch berufliche Bereicherungen mit sich bringt. Im folgenden Interview teilt uns Nadja Huber ihre Motivation, Erfahrungen und Erkenntnisse als Spielleiterin, wodurch sie nicht nur Einblicke in die faszinierende Welt der Wirtschaftswochen gewährt, sondern auch die Bedeutung dieser engagierten Rolle für die wirtschaftliche Bildung junger Menschen hervorhebt.

Weiterlesen

Informationsveranstaltung und Podium Pistenverlängerung Flughafen Zürich

Von HAW Redaktion am 14.12.23 08:43

Wir laden Sie zur Informationsveranstaltung und dem Podium über die geplante Pistenverlängerung am Flughafen Zürich ein! Wir freuen uns, Sie am Mittwoch, den 17. Januar 2024, ab 18:30 Uhr im Casino Theater Winterthur zu dieser wichtigen Diskussionsrunde begrüssen zu dürfen. Die Veranstaltung  bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich umfassend über das anstehende Projekt zu informieren und aktiv an der Diskussion teilzunehmen.


Weiterlesen

Tempo 30 in der Spange - eine Goldgrube

Von HAW Redaktion am 13.12.23 17:40

Der stationäre Blitzer an der Kreuzung St.-Georgen-Strasse / Lindstrasse sorgt für Unmut in der Bevölkerung. Bis vor kurzem galt auf der zweispurigen Hauptverkehrsstrasse Tempo 50 – seit wenigen Wochen nur noch Tempo 30. Für viele ist klar: Die Messungen sind schikanös, tatsächlich werden rund 30-mal mehr Fahrzeuge geblitzt als zuvor. Die Stadt sieht es als normale Massnahme zur Erreichung des «Zielbild Temporegime».


Weiterlesen

Wachstum mit angezogener Handbremse

Von economiesuisse am 06.12.23 15:46

Die schwache Konjunktur in verschiedenen Exportmärkten aufgrund von Inflation, geopolitischen Unsicherheiten und höheren Zinsen dämpft die Auslandsnachfrage nach Schweizer Gütern und Dienstleistungen. Die Inlandnachfrage ist dagegen vergleichsweise stabil. Die Schweizer Wirtschaft behauptet sich im schwierigen Marktumfeld, wenn auch das Wachstum unterdurchschnittlich bleibt: economiesuisse schätzt die Zunahme des Schweizer Bruttoinlandprodukt (BIP) für 2023 auf 1,0 Prozent und geht davon aus, dass die verhaltene Wirtschaftsentwicklung mit einem Wachstum von 1,1 Prozent auch 2024 anhalten wird. Die Arbeitslosenquote steigt nicht wesentlich an und die Inflation verharrt bei rund zwei Prozent.


Weiterlesen

Smart Machines: Virtuelle 3D Akademie der Burckhardt Compression

Von HAW Redaktion am 06.12.23 11:44

Ende Oktober öffnete Burckhardt Compression die Türen zu einer faszinierenden Welt der Innovation und Technologie. Unter dem Motto "Smart Machines in der Praxis" präsentierte das Unternehmen seine Fortschritte im Bereich Digital Twin und die Anwendung von 3D-Technologie in der Ausbildung und im Serviceumfeld.

Weiterlesen

Wirtschaftsbildung an der Kanti Rychenberg

Von Ralph Peterli am 04.12.23 08:55

Die Kantonsschule Rychenberg Winterthur (KRW) ist ein Langgymnasium mit alt- und neusprachlichen Profilen und kein Wirtschaftsgymnasium. Im Lehrplan erhalten alle Klassen in den 3. Klassen in 2 Semesterstunden eine Einführung in Wirtschaft und Recht. In der 6. Klasse können die Schülerinnen und Schüler (SuS) an den von der HAW durchgeführten Wirtschaftswochen teilnehmen und die Dynamik wirtschaftlicher Prozesse im Teamwork realitätsnah erleben. Schliesslich haben die SuS die Möglichkeit, in der 6. Klasse in einem Ergänzungsfach (3 Semesterstunden) die Materie zu vertiefen.

Weiterlesen

Umfirmierung der Verpackungsunternehmen der PAWI Group AG und neue Führungsstruktur am Hauptsitz in Winterthur

Von PAWI am 28.11.23 12:43

Bei der PAWI Group AG, einer führenden Anbieterin hochwertiger Verpackungslösungen aus Karton und Papier, erfolgt eine Umfirmierung ihrer drei Verpackungsunternehmen. Diese Veränderung ist das Ergebnis der Übernahme eines Faltschachtelwerkes in Warschau (Polen). Gleichzeitig führt das Unternehmen per 1. Januar 2024 eine neue Führungsstruktur an ihrem Hauptsitz in Winterthur ein, da sich ihr langjähriger Geschäftsführer, Andreas Keller (62), zukünftig auf die strategische Entwicklung der PAWI Group AG fokussiert.

Weiterlesen

Debatte zum Richtplan

Von Thomas Anwander am 24.11.23 14:40

Die Stadt Winterthur hat den kommunalen Richtplan öffentlich aufgelegt und zur Mitwirkung eingeladen. Die HAW hat von diesem Angebot Gebrauch gemacht und eine detaillierte Stellungnahme mit Forderungen und Anträgen eingereicht. Obwohl das Richtplanverfahren ein wichtiger Teil der Raumplanung ist, greift es als Planungsinstrument für die Stadtentwicklung zu kurz.


Weiterlesen

«Wir setzen auf finanzielle Nachhaltigkeit und bieten einen ausserordentlichen Service»

Von SWICA am 15.11.23 08:53

Seit Bundesrat Alain Berset Ende September Prämienerhöhungen in der obligatorischen Grundversicherung angekündigt hat, läuft in der Schweiz eine intensive Debatte über die steigenden Gesundheitskosten. Daniel Rochat, Departementsleiter Leistungen & Medizin zeigt auf, wie die Winterthurer Gesundheitsorganisation SWICA damit umgeht.

Themen: Swica
Weiterlesen

Smart Machines: Wo sich Technologie und Künstliche Intelligenz ergänzen

Von HAW Redaktion am 13.11.23 11:00

Am 2. November 2023 hatten die Teilnehmer der Startup Nights die Gelegenheit, am spannenden Clusteranlass der HAW teilzunehmen. Es war ein beeindruckender Event, der verdeutlichte, wie Künstliche Intelligenz und Smart Machines die Welt der Technologie und Forschung transformieren. Die vielfältigen Anwendungen und Chancen in den Bereichen Antriebstechnologie, Machine-Learning, Metall-3D-Druck und KI wurden von Suter Industries, ZHAW, A-Metall und DeepImpact präsentiert. 

Weiterlesen

13. AHV-Rente: Verantwortungslos, teuer, unsozial

Von economiesuisse am 13.11.23 09:43

Laufende AHV-Renten sind bereits ab 2030 nicht mehr voll durch Beitragszahlungen der Erwerbstätigen finanziert. Eine 13. AHV-Rente nach dem Giesskannenprinzip würde das AHV-Loch laut Bundesrat um jährlich 5 Milliarden Franken vergrössern. Die salzige Rechnung für diesen Leistungsausbau trifft die Erwerbstätigen und Konsumenten. Vor allem Familien und Alleinerziehende sind bei einer weiteren Erhöhung der Mehrwertsteuer die Leidtragenden. economiesuisse lehnt den teuren und unfairen AHV-Zuschlag entschieden ab.

Weiterlesen

Prämierung Smart Machines 2023

Von HAW Redaktion am 10.11.23 15:24

Im Rahmen der Herbstversammlung der Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur (HAW) fand die diesjährige Prämierung der besten studentischen Arbeit im Bereich "Smart Machines" statt. Der mit CHF 10'000 dotierte Preis wird jährlich von der HAW und der Johann Jacob Rieter-Stiftung (JJR) vergeben und ist Bestandteil der privaten Winterthurer Cluster-Initiative. Die Jury zeigte sich beeindruckt von der Qualität aller eingereichten Arbeiten und erkor die Bachelorarbeit «Automatischer Werkstückwechsler für einen Pool von 3D-Druckern» von Lukas Stüssi und Simon Tschuor zum Gewinner.

Weiterlesen

Herbstversammlung 2023 - Fokus Fachkräftemangel

Von HAW Redaktion am 09.11.23 10:41

Die diesjährige Herbstversammlung der Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur (HAW) setzte sich intensiv mit dem Arbeits- und Fachkräftemangel und modernen Rekrutierungsstrategien auseinander. Nebst dem Besuch des RAV Winterthur standen Input-Referate und eine Podiumsdiskussion auf dem Programm. Am Ende der Veranstaltung fand die Preisverleihung für die beste studentische Arbeit zum Thema Smart Machines statt.

Weiterlesen

Winterthur verliert Arbeitsplätze im Privatsektor

Von Amiel Schriber am 07.11.23 14:44

Die HAW hat die Analyse der Beschäftigtensituation in Winterthur mit den neuesten Zahlen aktualisiert. Nachdem bereits in früheren Jahren auf die zunehmend ungesunde Entwicklung durch des a.o. starke Beschäftigtenwachstum bei staatsnahen Betrieben hingewiesen wurde, akzentuiert sich der Trend weiter. Im Jahr 2020 sind 436 Stellen im Privatsektor verloren gegangen, während 779 zusätzliche Stellen in staatsnahen Betrieben geschaffen wurden. Es ist zu hoffen, dass der Stadtrat in der Richtplandiskussion eine Differenzierung der anzusiedelnden 30'000 Stellen vorsieht und auf das Steuersubstrat achtet.

Weiterlesen

Neuer Richtplan hat Konsequenzen für Winterthur

Von Thomas Anwander am 05.11.23 16:53

Das Budget 2024 der Stadt Winterthur sieht gemäss Vorschlag Stadtrat ein Defizit von rund 6 Mio. CHF vor. Düster sind auch die mittelfristigen Zukunftsaussichten aus. Der aktuelle Finanz- und Aufgaben Plan (FAP) rechnet für 2026 mit einem Defizit von rund 30 Mio. CHF und für 2027 mit einem Defizit von rund 55 Mio. CHF. Diese Finanzplanung ist an sich schon sehr Besorgnis erregend und es drohen ohne Gegenmassnahmen sicher Steuererhöhungen.
Weiterlesen

Budget 2024 - fehlende Weitsicht

Von Amiel Schriber am 05.11.23 16:27

Das Budget der Stadt Winterthur für das nächste Jahr wurde anfangs Oktober vorgestellt, dabei wird ein Defizit von 5,7 Millionen Franken prognostiziert. Auf den ersten Blick scheint dies bei einem Aufwand von über CHF 1'700 Millionen vernachlässigbar. Doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich: Der Verlust wäre um das Zehnfache höher, wenn der Stadt nicht aus Sondereffekten Geld zufliessen würde.

Weiterlesen

Die Nationalratswahlen aus Winterthurer Blickwinkel

Von Ralph Peterli am 29.10.23 17:19

Analysiert man die Winterhurer Wahlresultate des vergangenen Wochenendes fällt auf, das die hiesigen Parteiresultate bei allen Parteien deutlich vom Schweizer Durchschnitt abweichen. Alle bürgerlichen Parteien erzielten deutlich schlechtere Resultate als der Schweizer Durchschnitt und die linken Parteien deutlich bessere. Auf Stadtgebiet wurde mehrheitlich links gewählt. In den umliegenden Gemeinden sieht das Resultat konträr aus.

Weiterlesen

Neues HAW-Mitglied: NorthC Schweiz AG

Von NorthC Schweiz AG am 25.10.23 08:55

Im Herzen der Schweizer Finanzlandschaft bietet das hochmoderne Rechenzentrum eine Festung der Datenverarbeitung und -sicherheit. Die Lage unter dem Turm Areal ist nicht nur symbolisch, sondern auch praktisch. Kaum ein anderer Ort vereint Zentralität und logistische Annehmlichkeiten so perfekt.

Weiterlesen

Grosser Reformbedarf: Jetzt heisst es anpacken

Von Medienmitteilung economiesuisse am 23.10.23 10:05

Bei den eidgenössischen Wahlen konnte die bürgerliche Seite zulegen. Die Wirtschaft erwartet vom neuen Parlament, die drängendsten Herausforderungen mit Tatkraft anzupacken. Im Zentrum der Legislatur stehen die Energieversorgung, Altersvorsorge, Aussenwirtschaft und gesunde Finanzen.

Weiterlesen

Finanzen in Winterthur

Von Ralph Peterli am 19.10.23 16:34

Der Regierungsrat des Kantons Zürich hat das Ziel, steuerlich attraktiv zu sein und durch eine weitere Senkung der Gewinnsteuern die Attraktivität des Kantons für Unternehmen zu erhalten (RRZ9). Ihm ist nicht entgangen, dass wichtige Steuerzahler zusehends in andere Kantone oder ins Ausland abwandern. Vor diesem Hintergrund plant der Regierungsrat eine moderate Steuersenkung durch Reduktion der Gewinnnsteuern für Unternehmen von 7% auf 6%. Im Gegenzug soll die Teilbesteuerung von Dividenden aus qualifizierten Beteiligungen von 50% auf 60% erhöht werden. Beide Massnahmen sind Umsetzungsschritte aus der Steuervorlage 17.

Weiterlesen

Digitalisierungspotenzial im Schweizer Gesundheitswesen aufzeigen

Von ZHAW am 19.10.23 11:10

Um die Digitalisierung des Gesundheitswesens in der Schweiz voranzutreiben, müssen der Nutzen und die Möglichkeiten für alle Beteiligten noch besser aufgezeigt werden. Das verdeutlicht der aktuelle Digital Health Report der ZHAW. Dabei spielen auch Ängste der Gesellschaft und deren Bewältigung eine Rolle. 

Weiterlesen

Die Prämien sind zu 35 Prozent einkommensabhängig

Von economiesuisse am 16.10.23 12:00

Mit dem Prämiensprung in der Krankenversicherung kommt die Forderung nach einkommensabhängigen Prämien wieder aufs Tapet. Dabei wird suggeriert, heute würde die Grundversicherung ausschliesslich mit Kopfprämien finanziert. Das ist falsch. 35 Prozent der Kosten werden von Bund und Kanton übernommen. Mit dem System der individuellen Prämienverbilligung (IPV) entlastet der steuerfinanzierte Teil gezielt tiefe Einkommen. Spital und Pflegeleistungen werden ebenfalls mit Steuergeldern mitfinanziert. Eine Umstellung auf eine rein einkommensfinanzierte Finanzierung würde die Kostenwahrheit und die Arbeitsanreize weiter schwächen.

Weiterlesen

Förderung von Projekten in der Textilforschung – Schwerpunkte Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Von Zürcher Stiftung für Textilforschung am 16.10.23 07:41

Reichen Sie Ihr Projekt jetzt ein! Die Zürcher Stiftung für Textilforschung unterstützt die Forschungstätigkeit in der Textilindustrie. Der Fokus liegt dabei auf Projekten von Industrie- und Forschungspartnern, die sich mit neuen Ideen zu aktuellen Themen der Textilbranche beschäftigen. Die Stiftung hat bereits mehr als 100 solche Projekte gefördert. Sie finden eine Auswahl an Projekten auf unserer Website.

Weiterlesen

Budget 2024: Verlust und zusätzliche Stellen

Von HAW Redaktion am 11.10.23 10:48

Das Budget der Stadt Winterthur für das nächste Jahr ist hier. Die Winterthurerinnen und Winterthurer sind es sich langsam gewohnt: Die Kosten und Verluste steigen immer mehr an und die Stadt stellt auch noch am Laufmeter neue Leute ein. Priorisierungen, Kostenkontrolle und unternehmerisch notwendiger Weitblick sind leider auch dieses Jahr nicht erkennbar. Das aufklaffende Loch im Budget lässt sich einmal mehr nur durch gesteigerte Transfereinnahmen stopfen.

Weiterlesen

Telemedizin mit Tradition

Von SWICA am 09.10.23 09:00

Von der Gesundheitsberatung zur virtuellen Praxisgemeinschaft: Die Möglichkeiten und das Angebot des Telemedizinanbieters santé24 aus Winterthur haben sich seit der Entstehung vor 15 Jahren enorm entwickelt. Was unverändert bleibt, ist die hohe Dienstleistungsqualität.

Weiterlesen

Neue Spielregeln für den Fall einer Strommangellage

Von economiesuisse am 09.10.23 07:28

Eine Energiemangellage im vergangenen Winter war ein realistisches Szenario, das wir mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln abwenden mussten. Für die Schweizer Volkswirtschaft wäre eine solche Mangellage verheerend. Im Energieticker gibt economiesuisse Antworten auf aktuelle Fragen und ordnet neue Entwicklungen aus Sicht der Wirtschaft ein.

Weiterlesen

STANDORTWECHSEL DER STF NACH WINTERTHUR – Textil-Cluster für die Zukunft

Von STF Schweizerische Textilfachschule am 04.10.23 16:41

Die STF Schweizerische Textilfachschule zieht mit der Berufsbildung und der Höheren Fachschule per 1. August 2025 zur Stärkung der textilen Branche und Bildungsförderung in das aufstrebende Rieter Areal nach Winterthur. Das Ziel des Standortwechsels ist es, in Winterthur einen innovativen Textil-Cluster zu etablieren, der vielfältige Synergien zwischen Bildungseinrichtungen, Nachwuchsförderung und verwandten Industrien nutzt. Dies wird die STF als führende Bildungseinrichtung im textilen Bereich weiter stärken und zukunftsorientiert am Markt positionieren. Die STF Schweizerische Textilfachschule wird auch am neuen Standort ihre Mission fortsetzen, innovative Bildungsangebote anzubieten, welche die nächste Generation von hochqualifizierten Fachkräften in die textile Zukunft führen.
Bildquelle: STF Schweizerische Textilfachschule

Weiterlesen

Ende des Corona-Booms im Onlinehandel

Von ZHAW am 28.09.23 16:12

Der Boom im Onlinehandel infolge von Corona-Massnahmen ist vorbei, zeigt die aktuelle Onlinehändlerbefragung der ZHAW. Die grössten Herausforderungen im E-Commerce liegen derzeit in der gewachsenen Konkurrenz und Engpässen beim Personal. Künstliche Intelligenz bietet jedoch zahlreiche Chancen. 

Weiterlesen

Die Schweiz–Ein Steuerstandort im Interesse der Schweizer Bevölkerung

Von economiesuisse am 28.09.23 10:19

Die Schweizer Bevölkerung profitiert von der erfolgreichen Steuerpolitik unseres Landes. Die Steuern für den Mittelstand sind moderat, der Konsum wird vergleichsweise tief besteuert und die vielen innovativen Unternehmen schaffen attraktive und zukunftsfähige Ausbildungs- und Arbeitsplätze. Die Folge davon ist, dass die Kaufkraft der Schweizer Bevölkerung international ihresgleichen sucht.

Weiterlesen

Spitzen der Wirtschaftsverbände rufen zu Beteiligung an den Wahlen auf

Von Medienmitteilung economiesuisse am 25.09.23 15:44

Die Dachverbände der Schweizer Wirtschaft und Landwirtschaft setzen sich für Stabilität, Sicherheit und wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen ein. Sie rufen im Sinne einer zukunftsorientierten Entwicklung unseres Landes zur aktiven Beteiligung an den Eidgenössischen Wahlen sowie zur Berücksichtigung wirtschafts- und landwirtschaftsfreundlicher Kandidatinnen und Kandidaten auf.
Weiterlesen

Ein Blick auf die WiWo durch die Augen des Spielleiters

Von HAW Redaktion am 19.09.23 16:05

Selbst in einer Welt, die ständig im Wandel ist, bleibt die Notwendigkeit der wirtschaftlichen Bildung konstant. Mit den Wirtschaftswochen arbeitet die HAW aktiv daran, junge Menschen auf die Herausforderungen der Geschäftswelt vorzubereiten. Während einer Woche agieren Schülerinnen und Schüler als Geschäftsleitungen verschiedener KMUs und entwickeln ihre eigenen Unternehmensstrategien. Wir sprachen mit Rolf Gloor über seine ersten Erfahrung als Spielleiter und stellten ihm zehn Fragen.

Weiterlesen

Wahlen 2023: Perspektiven statt Wunschdenken

Von Medienmitteilung economiesuisse am 08.09.23 14:48

Die Schweiz braucht eine wirtschaftspolitische Ambition: «Wir wollen als Wirtschaftsstandort weltweit führend sein», betonte Christoph Mäder, Präsident von economiesuisse, am heutigen Tag der Wirtschaft. Anstelle von Grabenkämpfen und Wunschdenken braucht es im neuen Parlament Reformwille und Mut zu konkreten Lösungen. Gefragt ist eine Wirtschaftspolitik, die auf eine liberale und nachhaltige Marktwirtschaft hinarbeitet.

Weiterlesen

Kistler kauft grosses Grundstück für den Bau einer Smart Factory

Von Kistler Group am 07.09.23 11:19

Kistler hat am 30. August den Vertrag zum Erwerb eines Grundstücks in Winterthur unterzeichnet. Dieses grenzt an den bisherigen Hauptstandort des Unternehmens an. Auf fast 20.000 Quadratmetern soll dort die Smart Factory entstehen, ein Hub modernster Produktion und Logistik.

Weiterlesen

Weiterbildung bei Swiss School of International Business

Von Swiss School for International Business am 05.09.23 11:51

Die Swiss School for International Business (SSIB) ist ein Unternehmen verschiedener Industrie- und Handelskammern der Schweiz und bietet Lehrgänge im Aussenhandelsbereich mit eidgenössischen, SIHK-Diplomen (Schweizerische Industrie- und Handelskammern) und Zertifikatkursen in Basel, Bern, Luzern, Aarau, St. Gallen und Zürich an. Die SSIB verfügt über einen Expertenpool von gegen 50 Fachexperten zu allen Aussenhandelsthemen.

Als Mitglied der HAW profitieren Sie von Sonderkonditionen für Ihre Mitarbeiter bei Seminaren der SSIB.

Weiterlesen

Strompreise 2024 - Winterthur verliert weiter an Konkurrenzfähigkeit

Von Thomas Anwander am 01.09.23 09:06

Auf Ende Augst haben alle Stromversorger im Kanton Zürich ihre Tarife für 2024 publiziert. Im Vergleich zur Stadt Zürich und zum Versorgungsgebiet der EKZ ist der Strom in Winterthur deutlich teurer. Interessant und aussagekräftig ist der Vergleich zwischen den Stromtarifen der EKZ und Stadtwerk Winterthur. Die EKZ hat einen Eigenproduktionsanteil von 10 Prozent und Stadtwerk Winterthur einen solchen von 20 Prozent. Grundsätzlich haben Stromversorger mit einem höheren Anteil Eigenproduktion tiefere Preise, dies ist ein Grund, wieso in der Stadt Zürich der Strom deutlich günstiger ist.

Weiterlesen

Wie Winterthurer Industrieunternehmen den weltweiten CO2-Ausstoss reduzieren

Von House of Winterthur am 30.08.23 10:47

Im Rahmen des Swiss Green Economy Symposiums lädt House of Winterthur am Dienstag, 5. September 2023, zur «Swiss Green Economy Xperience» ein. Die Teilnehmenden erhalten im Rahmen von mehreren Betriebsführungen und Referaten Einblicke in die Nachhaltigkeitsbestre- bungen von Burckhardt Compression, Stadler Winterthur, WinGD und Zimmer Switzerland.

Weiterlesen

Berufliche Reintegration als Chance nutzen

Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 29.08.23 11:12

Arbeitsunfähigkeit, insbesondere aufgrund psychischer Erkrankungen, hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Das Arbeitgebernetzwerk Compasso bietet Instrumente und Unterstützung für Arbeitgebende an mit dem Ziel des Arbeitsplatzerhalts und der Eingliederung von Mitarbeitenden nach Langzeitabsenzen.

Weiterlesen

Lists by Topic

see all

nach Themen

Alle ansehen

Für HAW Aktuell anmelden!