Die Ukraine Krise zeigte uns mit aller Deutlichkeit, wie wir alle von einer sicheren Energieversorgung abhängig sind, die auch bezahlbar ist. Vielleicht war Energie in der Vergangenheit zu günstig, als dass wir uns Gedanken gemacht haben, wer unsere Energielieferanten sind und ob unsere Energieversorgung für die Zukunft gesichert ist. Aus ökologischen Überlegungen aber auch unter dem Aspekt Sicherheitspolitik haben fossile Brennstoffe keine Zukunft mehr.
Drei Pfeiler für eine sichere und bezahlbare Energieversorgung
Von Thomas Anwander am 02.11.22 11:03
Ecken und Kanten der liberalen Politik
Von Ralph Peterli am 15.01.22 14:47
Die Handelskammer und Arbeitgebervereinigung (HAW) lud kürzlich zur Gesprächsrunde im Dialograum von Romana Heuberger ein. Zwei bekannte Namen liessen sich für den Anlass gewinnen, Dr. Peter Grünenfelder, Direktor des Think Tanks Avenir Suisse und möglicher Kandidat der FDP für den Regierungsrat des Kantons Zürich und Yvonne Beutler, Beraterin bei Res Publica Consulting AG und ehemalige Finanz-Stadträtin von Winterthur. Nach einem Referat zum Thema «Ecken und Kanten einer liberalen Politik» entstand eine spannende Diskussion über die Zukunft der Städte, Regulierungsdichte, Digitalisierung und vieles mehr. Beide Teilnehmer haben Ihre umfangreiche Erfahrung und Kompetenz in den Dialog eingebracht.
Der Zürcher Wirtschaft fehlen bald die Arbeitskräfte
Von Kanton Zürich am 13.12.21 10:22
Immer mehr Beschäftigte treten in den kommenden Jahren in den Ruhestand. Dies hat Folgen für den Arbeitsmarkt und das Wirtschaftswachstum: Soll sich die Zürcher Wirtschaft wie über die letzten 20 Jahre weiterentwickeln, fehlen bis ins Jahr 2050 rund 210’000 Arbeitskräfte, wie eine neue Studie zeigt. Mit einer Steigerung der Produktivität, einer besseren Ausschöpfung des Potenzials im Inland und einer Erhöhung des Rentenalters kann dem Arbeitskräftemangel entgegengewirkt werden.
Erste Entspannung auf dem Arbeitsmarkt
Von Amt für Wirtschaft Kantons Zürich am 12.04.21 16:45
Im März sank die Arbeitslosenquote im Kanton Zürich um 0,2 Prozentpunkte auf 3,4 Prozent und verzeichnete damit den stärksten Rückgang seit Beginn der Corona-Krise. Das Niveau der Arbeitslosigkeit bleibt zwar hoch, die Aussichten sind jedoch vorsichtig optimistisch.
Weitreichendes kantonales Notstandspaket
Von Ralph Peterli am 20.03.20 07:27
Um die Arbeitsplätze und Einkommen im Kanton Zürich möglichst weit gehend zu sichern, unterstützt der Regierungsrat die Zürcher Wirtschaft und die Bevölkerung mit mehreren Notstandsmassnahmen.