Die diesjährige Herbstversammlung der Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur (HAW) setzte sich intensiv mit dem Arbeits- und Fachkräftemangel und modernen Rekrutierungsstrategien auseinander. Nebst dem Besuch des RAV Winterthur standen Input-Referate und eine Podiumsdiskussion auf dem Programm. Am Ende der Veranstaltung fand die Preisverleihung für die beste studentische Arbeit zum Thema Smart Machines statt.
Herbstversammlung 2023 - Fokus Fachkräftemangel
Von HAW Redaktion am 09.11.23 10:41
Förderung von Projekten in der Textilforschung – Schwerpunkte Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
Von Zürcher Stiftung für Textilforschung am 16.10.23 07:41
Reichen Sie Ihr Projekt jetzt ein! Die Zürcher Stiftung für Textilforschung unterstützt die Forschungstätigkeit in der Textilindustrie. Der Fokus liegt dabei auf Projekten von Industrie- und Forschungspartnern, die sich mit neuen Ideen zu aktuellen Themen der Textilbranche beschäftigen. Die Stiftung hat bereits mehr als 100 solche Projekte gefördert. Sie finden eine Auswahl an Projekten auf unserer Website.
Kistler kauft grosses Grundstück für den Bau einer Smart Factory
Von Kistler Group am 07.09.23 11:19
Kistler hat am 30. August den Vertrag zum Erwerb eines Grundstücks in Winterthur unterzeichnet. Dieses grenzt an den bisherigen Hauptstandort des Unternehmens an. Auf fast 20.000 Quadratmetern soll dort die Smart Factory entstehen, ein Hub modernster Produktion und Logistik.
Wie Winterthurer Industrieunternehmen den weltweiten CO2-Ausstoss reduzieren
Von House of Winterthur am 30.08.23 10:47
Im Rahmen des Swiss Green Economy Symposiums lädt House of Winterthur am Dienstag, 5. September 2023, zur «Swiss Green Economy Xperience» ein. Die Teilnehmenden erhalten im Rahmen von mehreren Betriebsführungen und Referaten Einblicke in die Nachhaltigkeitsbestre- bungen von Burckhardt Compression, Stadler Winterthur, WinGD und Zimmer Switzerland.
Autonome Systeme – Ein Leitfaden für Regulierungsfragen
Von Amt für Wirtschaft Kantons Zürich am 26.07.23 08:32
Die Regulierung und die Normierung von autonomen Systemen hinken aktuell der technologischen Entwicklung hinterher. Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind in der Folge für viele Hersteller unklar. Im Rahmen der «Innovation-Sandbox für Künstliche Intelligenz» wurde ein Leitfaden erarbeitet, welcher eine Übersicht über die wichtigsten Fragen gibt.
Bildquelle: Amt für Wirtschaft und Arbeit Kanton Zürich
Das Ziel des Leitfadens ist es, rechtliche Fragen im Bereich von autonomen Systemen zu klären. Der Fokus liegt auf geschäftlich genutzten Systemen mit Bodenkontakt, die sich im öffentlichen Raum bewegen.
Der Leitfaden richtet sich vor allem an Hersteller, die stark auf die Produktentwicklung fokussiert sind. Sie verfügen oftmals über geringes Know-how und limitierte Ressourcen, um regulatorische Aspekte abzuklären bzw. abklären zu lassen. Aus diesem Grund soll der nachfolgende Leitfaden eine Übersicht über die wichtigsten Fragen geben und als Einstiegspunkt für eine detaillierte und herstellerspezifische Vertiefung dienen. Die Inhalte des Leitfadens richten sich ausschliesslich an Hersteller in der Schweiz.
Innovation-Sandbox für Künstliche Intelligenz
Die Innovation-Sandbox ist eine Testumgebung für die Umsetzung von KI-Projekten aus verschiedenen Sektoren. Die breit abgestützte Initiative aus Verwaltung, Wirtschaft und Forschung soll verantwortungsvolle Innovation fördern, indem das Projektteam und teilnehmende Organisationen eng an regulatorischen Fragestellungen arbeiten und die Nutzung von neuartigen Datenquellen ermöglichen.
Mehr Informationen über Innovation-Sandbox
Kontakt:
Amt für Wirtschaft und Arbeit - Standortförderung
Adresse
Walchestrasse 19
8090 Zürich
Route (Google)
Telefon
+41 43 259 49 92
Montag bis Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
E-Mail
standort@vd.h.ch
Medienmitteilung 18.07.2023, AWA Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich
Dr. Alisa Rupenyan übernimmt die erste Stiftungsprofessur für KI an der ZHAW
Von HAW Redaktion am 16.06.23 10:50
Im Oktober 2022 kündigte der Rieter-Konzern zusammen mit der Johann Jacob Rieter-Stiftung an, eine Stiftungsprofessur für Industrial Artificial Intelligence an der ZHAW School of Engineering zu unterstützen. Dr. Alisa Rupenyan wird die neue Professur ab 1. September 2023 übernehmen. Sie wird Lehre und Forschung im Bereich neurosymbolischer Ansätze für industrielle Anwendungen der Künstlichen Intelligenz vorantreiben.
6. Konferenz Perspektiven mit Industrie 4.0: Digitale Ökosysteme
Von ZHAW am 15.06.23 11:57
Am 31. Mai 2023 organisierte die ZHAW eine Konferenz zum Thema Perspektive mit Industrie 4.0: Digitale Ökosysteme. Der Event brachte Experten und Teilnehmer zusammen, um die Frage zu beantworten, wozu es digitale Business Ökosysteme braucht. Die Frage wurde aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und so verschiedene Vorteile greifbar gemacht: Kundenbindung, Netzwerkeffekte und sogar eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft.
HAW Generalversammlung 2023
Von Ralph Peterli am 19.05.23 12:17
Thomas Anwander, Präsident der HAW begrüsste am 16. Mai 2023 rund 80 Mitglieder und Gäste zur ordentlichen Generalversammlung. In seiner Rede präsentierte er verschiedene Erkenntnisse zu den Themen einer klimaneutralen Wirtschaft, der städtischen Abstimmung über einen Mindestlohn und der Ersatzwahl für den Stadtrat. Abschliessend referierte Rolf Brändli, CFO von Burckhardt Compression, über die Wichtigkeit von ESG für sein Unternehmen.
Die Rolle von Smart Sensors
Von Ralph Peterli am 27.04.23 19:02
Die Smart Machines Expertenrunde der HAW vom 19. April 2022 ging der Frage nach, was Smart Sensors für Smart Machines leisten können. Cluster Manager Peter Anderegg begrüsste 20 Spezialisten von Gross- und Kleinunternehmen sowie Vertreter aus Wissenschaft und Politik im Proof of Conept Lab in Winterthur.
Industriestart-up Cyltronic auf Expansionskurs – Wachstumsbeschleuniger gesucht
Von HAW Redaktion am 26.04.23 19:34
Winterthur – Cyltronic AG ist im vergangenen Jahr mit ihrem ersten Produkt, dem revolutionären Elektrozylinder, in den Markt eingetreten und hat bereits über 60 Kunden mit Ihren All-In-One-Elektrozylinder begeistert - darunter bekannte Namen wie BMW, AUDI und diverse Maschinenbauer wie FlexLink und Rychiger. Das erfolgreiche Start-up startet jetzt in die nächste Phase – gesucht werden Investoren für die nächste Wachstumsbeschleunigung für drei Millionen Franken.