Warum die BVG-Reform so wichtig ist

10.09.24 12:55

In weniger als zwei Wochen kommt es bereits zur Abstimmung über die BVG-Reform. Immer noch wird mit einem extrem knappen Ergebnis gerechnet. Die Gegner meinen, die Reform sei für die Versicherten ein Schritt in die falsche Richtung. Das Ziel der Reform ist aber, die Rentenlücken für Teilzeiterwerbstätige und Personen mit tiefen Einkommen zu schliessen.

 

In früheren Blogs haben wir bereits die wichtigsten Änderungen bzw. die falschen Aussagen der Gegner über die Auswirkungen der Reform thematisiert. Doch warum ist die die BVG-Reform so wichtig? Dazu gibt es reichlich Gründe die mit dem demographischen Wandel und Änderungen in der Arbeitswelt zusammenhangen:

  • Mit der BVG-Reform wird unsere 2. Säule an unsere veränderten Lebens- und Arbeitsbedingungen sowie an die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedürfnisse angepasst. Damit sichern wir das bewährte Schweizer 3-Säulen-System für die Zukunft.

  • Mit der BVG-Revision sparen auch Teilzeitarbeitende und Leute mit tiefen Löhnen für eine BVG-Rente. Das sind Arbeitnehmende, die heute im BVG schlecht oder gar nicht versichert sind. Ein Grossteil davon sind Frauen. Auch für Mehrzeitbeschäftige stellt die BVG-Reform eine grosse Verbesserung dar.

  • Die letzte Reform der zweiten Säule ist 20 Jahre her. Die heute geltenden Umwandlungssätze im BVG-Obligatorium sind wegen dem demografischen Wandel mittlerweile zu hoch. Darum müssen die Erwerbstätigen die Renten querfinanzieren. Das ist unfair und muss dringend behoben werden! Darum muss das System an den Wandel der Arbeitswelt und die zunehmende Überalterung der Gesellschaft angepasst werden.

  • Betroffene der Übergangsgeneration haben in den verbleibenden Jahren zwischen der Senkung des Umwandlungssatzes und ihrer Pensionierung kaum mehr die Möglichkeit, mehr Kapital anzusparen. Der Rentenzuschlag federt die Senkung des Umwandlungssatzes ab.

  • BVG-Reform macht das 3-Säulen-System fit für die Zukunft. Mit der BVG-Reform erhalten Ü50 Arbeitnehmende Rentenzuschüsse und werden auf dem Arbeitsmarkt gestärkt. Die tieferen BVG-Beiträge senken für sie das Risiko, arbeitslos zu werden. Die Chancen, auch mit über 50 einen neuen Job zu finden, steigen.

  • Heutige Rentnerinnen und Rentner sind von der Reform nicht betroffen. An ihren bestehenden Renten ändert sich nichts.

Es gibt also viele Gründe warum die BVG-Reform so dringend ist. Das Aktuelle BVG-Modell ist schlicht und einfach nicht mehr zeitgemäss. Deshalb geht es einerseits darum, die zweite Säule zu verbessern, zu modernisieren und langfristig zu sichern. Andererseits geht es um die Deutungshoheit in der Altersvorsorge und um grundsätzliche Fragen der Sozialpolitik.

 

Mehr Infos unter: Eine überfällige Reform, alle Generationen profitieren. - BVG (ja-bvg.ch)

 

 

 

Kommentar

Lists by Topic

see all

nach Themen

Alle ansehen

Für HAW Aktuell anmelden!