Besserer Lehrabschluss mit Virtual Reality

Von ZHAW am 20.06.23 12:56

Virtuelle Lernumgebungen in der betrieblichen Ausbildung sind vielversprechend, zeigt eine aktuelle Studie der ZHAW und PH Zürich. Lernende aus der Elektrobranche haben sich auf ihre Abschlussprüfung zusätzlich mit Virtual Reality-Software vorbereitet und konnten sich um eine Schulnote verbessern. 

Bildquelle: ZHAW

Für viele Lehrbetriebe ist es schwierig, Berufslernenden genügend Situationen zu ermöglichen, in denen sie die vorgesehenen beruflichen Tätigkeiten erlernen und üben können. Die Anreicherung der betrieblichen Ausbildung mit technologiegestützten Erfahrungswelten auf der Basis von Virtual Reality (VR) ist deshalb vielversprechend. VR wird in der betrieblichen Ausbildung jedoch kaum systematisch angewandt, was unter anderem auf eine geringe Erfahrungs- und Forschungslage zurückgeführt werden kann. Daher wurde in einem gemeinsamen Projekt der ZHAW und der PH Zürich eine VR-Lernumgebung für angehende Elektrofachpersonen entwickelt und getestet. Die fachliche Expertise steuerten die Praxispartner:innen Bandara, BKW Building Solutions, das Elektrobildungszentrum Effretikon und der Berufsverband EIT.swiss bei. Gefördert wurde das Projekt von der Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH).

Eine Schulnote besser dank Virtual Reality

Für das Projekt wurde von der ZHAW der Prototyp einer VR-Lernumgebung entwickelt, mit der Lernende die Prüfung einer elektrischen Installation in einer virtuellen Garage mit einer VR-Brille üben können. Das didaktische Konzept steuerte die PH Zürich bei. «Wir wissen, dass Lernende in komplexen technischen Abläufen – ob real oder virtuell – häufig stark gefordert und auf strukturierende Begleitung angewiesen sind. Deshalb haben wir die VR-Simulation mit einem Hilfs- und Fragesystem sowie mit Game-Elementen angereichert, um daraus eine wirksame VR-Lernumgebung zu machen», erklärt der Erziehungswissenschaftler Martin Berger von der PH Zürich.

In einer Feldstudie wurden die Leistungen von 68 Schweizer Montage-Elektriker:innen und Elektroinstallateur:innen im letzten Ausbildungsjahr vor und nach ihrer Prüfungsvorbereitung verglichen: 35 Lernende nutzten Virtual Reality zur Vorbereitung auf die praktische Prüfung, die anderen 33 Lernenden bereiteten sich mit klassischen Lernmethoden vor. Es zeigte sich, dass insbesondere die Montage-Elektriker:innen von der VR-Lösung profitierten. Sie konnten sich in der Abschlussprüfung um fast eine ganze Note steigern im Vergleich zu den Lernenden ohne VR. «Das Ergebnis hat uns sehr gefreut und unterstreicht das Potenzial von VR, die Chancengleichheit in der betrieblichen Grundbildung zu verbessern», fasst Co-Projektleiter Thomas Keller von der ZHAW School of Management and Law zusammen.

Bereicherung der betrieblichen Ausbildung

VR ermöglicht es den Lernenden, jederzeit und überall mit verschiedenen anspruchsvollen oder sogar potenziell gefährlichen praktischen Tätigkeiten zu lernen und zu experimentieren. Den Studienverantwortlichen ist es dabei wichtig zu unterstreichen, dass VR das Üben in der Praxis und den Kontakt mit den Ausbilder:innen keinesfalls ersetzen soll. «Wir sehen Virtual Reality-Lösungen als wertvolle Ergänzung in der beruflichen Grundbildung. Die Ergebnisse des Projekts weisen darauf hin, dass didaktisch fundierte virtuelle Erfahrungs- und Lernräume betriebliches Lernen unterstützen und dabei für den Aufbau beruflicher Handlungskompetenzen wirksam sein können», sagt Co-Projektleiterin Elke Brucker-Kley von der ZHAW School of Management and Law. Der Prototyp der VR-Lernumgebung wird momentan von der Firma Bandara für die über 300 Lernenden der Bauman-Kölliker-Gruppe weiterentwickelt.

Medienmitteilung «Besserer Lehrabschluss mit Virtual Reality»(PDF 276,7 KB)
Virtual Reality als Lernort für die berufliche Grundausbildung (DIZH Website)
 
Kontakt:
  • Elke Brucker-Kley, Senior Research Associate, ZHAW School of Management and Law, Telefon 058 934 66 85, E-Mail elke.brucker-kley@zhaw.ch
  • Dr. Martin Berger, Erziehungswissenschaftler und Dozent, Pädagogische Hochschule Zürich, Telefon 043 305 61 05, E-Mail martin.berger@phzh.ch
  • Valerie Hosp, Kommunikation, ZHAW School of Management and Law, Telefon 058 934 40 68, E-Mail valerie.hosp@zhaw.ch
Weiterlesen

6. Konferenz Perspektiven mit Industrie 4.0: Digitale Ökosysteme

Von ZHAW am 15.06.23 11:57

Am 31. Mai 2023 organisierte die ZHAW eine Konferenz zum Thema Perspektive mit Industrie 4.0: Digitale Ökosysteme. Der Event brachte Experten und Teilnehmer zusammen, um die Frage zu beantworten, wozu es digitale Business Ökosysteme braucht. Die Frage wurde aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und so verschiedene Vorteile greifbar gemacht: Kundenbindung, Netzwerkeffekte und sogar eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft. 


Weiterlesen

Die Rolle von Smart Sensors

Von Ralph Peterli am 27.04.23 19:02

Die Smart Machines Expertenrunde der HAW vom 19. April 2022 ging der Frage nach, was Smart Sensors für Smart Machines leisten können. Cluster Manager Peter Anderegg begrüsste 20 Spezialisten von Gross- und Kleinunternehmen sowie Vertreter aus Wissenschaft und Politik im Proof of Conept Lab in Winterthur.

Weiterlesen

Neues HAW-Mitglied: Noser Engineering AG

Von Noser Engineering am 24.04.23 12:55

Wir begrüssen Noser Engineering als neues Mitglied der HAW Winterthur. Das Unternehmen ist ein renommierter IT-Dienstleister mit Hauptsitz in Winterthur, der seit über 35 Jahren innovative und massgeschneiderte IT-Lösungen für Kunden aus Industriebranchen anbietet.

Weiterlesen

Sind Sie sicher vor Cyberangriffen?

Von IHK St.Gallen-Appenzell am 20.04.23 12:13

Die Digitalisierung der Wirtschaft schreitet stetig voran, bietet grosses Potenzial für Effizienzsteigerungen und ist für die Wettbewerbsfähigkeit unabdingbar. Der Anschluss ans Internet birgt aber auch Gefahren. Unternehmen sollten sich nicht in falscher Sicherheit wiegen. Der Schutz der digitalen Infrastruktur ist Chefsache.

Weiterlesen

Energiekosten im Unternehmen senken – mit Echtzeit-Daten

Von HAW Redaktion am 28.02.23 07:53

Steigende Energiepreise sind eine grosse Herausforderung für Schweizer Unternehmen. Nur wer jetzt handelt, bleibt wettbewerbsfähig. Die Lösung sind Echtzeit-Daten zum Stromverbrauch von Anlagen und Standorten sowie zur eigenen Stromproduktion eines Betriebs. Die Investition in eine solch innovative Lösung zahlt sich sehr rasch aus.

Weiterlesen

Cluster Smart Machines auf Erfolgskurs

Von Amiel Schriber am 23.02.23 17:13

Der Cluster Smart Machines führte auch 2022 diverse Veranstaltungen zum Thema künstliche Intelligenz und Digitalisierung im Bereich Maschinenindustrie durch. Auf grosse Resonanz bei den Firmen stiessen Experten-Roundtables, bei denen Ingenieure, Entwicklungsverantwortliche etablierter Industrieunternehmen, Startups und Fachhochschulexperten ihr Wissen teilen konnten. Ergänzend entwickelt sich der individuelle Austausch im Netzwerk mit gegenseitigen Einladungen zu Firmenpräsentationen, zur Suche nach Raum, industriellen Partnern, Kapital oder Fachexperten.

Weiterlesen

Bargeld ist wieder meistgenutztes Zahlungsmittel

Von ZHAW am 17.02.23 10:07

Der Abwärtstrend der Bargeldnutzung ist gestoppt. Rund jede dritte Zahlung in der Schweiz erfolgt in bar. Am meisten Geld wird aber mit der Kreditkarte ausgegeben. Das zeigt der aktuelle Swiss Payment Monitor der ZHAW und der Universität St. Gallen.

Weiterlesen

Kistler setzt Wachstumskurs fort

Von Kistler Group am 08.02.23 18:15

Die Kistler Gruppe ist erneut auf Wachstumskurs: Mit 434 Millionen Schweizer Franken lag der Umsatz 2022 5,5 Prozent über dem Vorjahr. 2023 will das Unternehmen dank technologischer Innovationen und dem Ausbau des chinesischen Marktes zweistellig wachsen. Dabei orientiert sich der Messtechnik-Experte an den globalen Trends Digitalisierung, Nachhaltigkeit und E-Mobilität.

Weiterlesen

Bis zu CHF 100'000 für Projekte in der Textilforschung

Von Zürcher Stiftung für Textilforschung am 30.08.22 13:38

Haben Sie disruptive Ideen oder Projekte für technische Lösungen (z. B. neue Verfahren oder Fasern), die Nachhaltigkeit in der Textilindustrie etablieren? Die Zürcher Stiftung für Textilforschung unterstützt Ihre Forschungstätigkeit in der Textilindustrie. Die Stiftung hat bereits mehr als 100 solche Projekte gefördert und wählt im Dreijahreszyklus neue Themen. Für 2023 liegt der Fokus noch einmal auf die Themen Nachhaltigkeit sowie Digitalisierung.

Weiterlesen

Lists by Topic

see all

nach Themen

Alle ansehen

Für HAW Aktuell anmelden!