Durch die rasante Ausbreitung des neuartigen Coronavirus (COVID-19) sind verschiedene Gebiete zu Sperrzonen für Ein- und Ausreisen erklärt worden. Dies kann zu Schwierigkeiten führen, Carnet-Waren aus dem Zollgebiet der vorübergehenden Verwendung wiederausführen zu können und somit auch das Carnet ATA korrekt zu erledigen. Dies betrifft vor allem diejenigen Carnet ATA, deren Gültigkeitsfrist demnächst ablaufen wird. Wie Sie vorzugehen haben sehen Sie im folgenden Blog.
Ralph Peterli

Neuste Beiträge
Wichtige Information: Carnet ATA mit Verfallsdatum bis 30. Juni 2020
Von Ralph Peterli am 27.03.20 11:23
Corona-Links für Arbeitgeber
Von Ralph Peterli am 25.03.20 20:13
In den vergangenen Tagen haben die Behörden und der Bundesrat verschiedene Informationen zur Bewältigung der Corona-Krise veröffentlicht. Wir weisen Sie an dieser Stelle gerne auf Regelungen und weiterführende Informationen hin, die für die Arbeitgeber besonders zu beachten sind.
Offener Brief eines überparteilichen Komitees
Von Ralph Peterli am 20.03.20 13:44
Die beschlossenen Massnahmen rund um das Corona-Virus bringen neue und zum Teil gravierende Herausforderungen für die Bevölkerung und die Unternehmen in unserem Land. Oberste Priorität hat der Schutz der Bevölkerung. Gleichzeitig gilt es aber auch, die Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen und den Kollaps der ortsansässigen Unternehmen zu verhindern.
Weitreichendes kantonales Notstandspaket
Von Ralph Peterli am 20.03.20 07:27
Um die Arbeitsplätze und Einkommen im Kanton Zürich möglichst weit gehend zu sichern, unterstützt der Regierungsrat die Zürcher Wirtschaft und die Bevölkerung mit mehreren Notstandsmassnahmen.
Massnahmen für Schalter- und Beglaubigungsdienste der HAW aufgrund der aktuellen Lage
Von Ralph Peterli am 16.03.20 14:09
Die HAW schränkt den direkten Kundenkontakt im Beglaubigungsdienst ein, hält aber ihre Dienstleistungen aufrecht. Wie, erfahren Sie im folgenden Blog.
Arbeitsausfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus - Bestimmungen und Informationen
Von Ralph Peterli am 10.03.20 14:48
Das Auftreten des Coronavirus löst Lieferengpässe und Nachfragerückgänge aus, die zu Arbeitsausfällen führen können. Unternehmen können Kurzarbeit voranmelden, wenn sie zwischen ihren Arbeitsausfällen und dem Auftreten des Coronavirus einen adäquaten Kausalzusammenhang belegen und die bestehenden Anspruchsvoraussetzungen erfüllen.
Wenn Unternehmen und Steuerzahler mit den Füssen abstimmen
Von Ralph Peterli am 17.02.20 08:23
MEDIENMITTEILUNG HAW vom 17. Februar 2020
Die HAW ist sehr besorgt, dass innert 14 Tagen zwei grössere Unternehmen den Wegzug aus Winterthur angekündigt haben. Dies ist sowohl eine schlechte Entwicklung für den Arbeitsstandort Winterthur als auch für das Steueraufkommen in Winterthur. Dies zeigt aber auch, dass der Kanton Zürich mit seinen hohen Unternehmenssteuern für Firmen immer mehr an Attraktivität verliert.
Studie Wirtschaftsspionage in der Schweiz
Von Ralph Peterli am 11.02.20 15:04
Wirtschaftsspionage hat in den letzten Jahren weltweit zugenommen und kann gravierende Folgen haben. Wie sieht die Situation in der Schweiz aus? Eine vom Nachrichtendienst des Bundes (NDB) bei der Uni Bern in Auftrag gegebene Studie bringt Licht ins Dunkel.
Nein zur Kündigungsinitiative
Von Ralph Peterli am 10.02.20 10:42
Am 17. Mai stimmt die Schweizer Bevölkerung über die Kündigungsinitiative ab. Die Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur (HAW) ist der dezidierten Auffassung, dass die Annahme der Kündigungsinitiative für die Schweiz und den Wirtschaftsstandort Kanton Zürich massive negative Auswirkungen hätte. Die HAW unterstützt deshalb die NEIN-Parole.
Rückblick Digital Breakfast: Datensicherheit – das grösste Risiko ist der Mensch
Von Ralph Peterli am 27.01.20 11:24
Das gut besuchte erste Digital Breakfast dieses Jahres widmete sich dem Thema "Datensicherheit". Ein wichtiges Thema, wenn man weiss, dass 98 Prozent der erfolgreichen Pishing-Attacken auf menschliche Ursachen zurückzuführen sind. Die Teilnehmer absolvierten ein Anti-Pishing-Training, beschäftigten sich mit Themen wie z.B. ICT-Resilienz und erfuhren unter anderem, mit welchen Cyber-Risiken Schweizer Unternehmen konfrontiert sind.