Der Swiss Managers Survey 2023 liefert interessante Erkenntnisse über die Wettbewerbsfähigkeit und die damit verbundene Ungewissheit in der Schweiz. Die Studie zeigt, dass die allgemeine Geschäftslage im April/Mai 2023 sehr günstig ist, insbesondere im Dienstleistungssektor. Viele Unternehmen profitieren von einer starken Nachfrage und einem positiven Geschäftsumfeld. Diese positive Entwicklung wird vor allem auf die hohe Innovationskraft und die herausragende Qualität der schweizerischen Produkte zurückgeführt, die den Unternehmen einen internationalen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Nein zu einem städtischen Mindestlohn in Winterthur
Von Thomas Anwander am 18.05.23 11:13
Löhne werden von den Sozialpartnern verhandelt
Erfolgreiche Firmen schätzen ihre Mitarbeiter und bezahlen heute schon faire Löhne. Löhne werden seit Jahrzehnten erfolgreich von den Sozialpartnern ausgehandelt. Dank der Möglichkeit Gesamtarbeitsverträge allgemein verbindlich zu erklären, profitieren alle Arbeitnehmer davon. Die Stadt Winterthur muss sich nicht in die Lohnfindung einmischen.
Bundesrat setzt Teilflexibilisierung des Arbeitsgesetzes in Kraft
Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 10.05.23 19:19
Der Schweizerische Arbeitgeberverband begrüsst es, dass der Bundesrat eine Teilflexibilisierung des Arbeitsgesetzes beschlossen hat. Die Arbeitgeber betrachten dies als Schritt in die richtige Richtung, eine weitere Flexibilisierung ist jedoch angezeigt.
Teilzeitarbeit: Fluch oder Segen?
Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 08.05.23 09:50
Im jüngst publizierten Massnahmenplan gegen den Fachkräftemangel wurde auch das Thema der Teilzeitarbeit diskutiert. Dadurch hat die mediale Debatte über deren Vor- und Nachteile zusätzlich Fahrt aufgenommen. Mit der Aufschlüsselung in freiwillige und unfreiwillige Teilzeitarbeit werden einige Fragen rund um die Teilzeitarbeit differenzierter beleuchtet.
Wie Wirtschaft und Gesellschaft den Arbeitskräftebedarf sichern können
Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 25.04.23 08:49
Der Schweizerische Arbeitgeberverband stellt acht konkrete Massnahmen gegen den Fachkräftemangel vor. Mit einer Erhöhung des Arbeitsvolumens, zusätzlichen Anreizen für eine höhere Erwerbstätigkeit und einer Steuerung der Bildung könnten zehntausende Stellen mit inländischem Fachpersonal besetzt werden.
Stellenmeldepflicht: Deutlich weniger meldepflichtige Berufe
Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 07.11.22 15:39
Durch den Rückgang der Arbeitslosigkeit geht die Zahl der Arbeitnehmenden in meldepflichtigen Berufen deutlich zurück. Die Arbeitslosenzahlen in der Schweiz bewegen sich seit Monaten auf rekordtiefem Niveau. Im September ist die Arbeitslosenquote auf unter 2 Prozent gefallen. Das hat nun auch Folgen für die meldepflichtigen Berufe im neuen Jahr.