Technorama-Park und Wunderbrücke - Werden Sie Park- und Brückenbauer

Von Ralph Peterli am 19.08.19 10:58

Das Swiss Science Center Technorama in Winterthur, oft einfach nur Technorama genannt, trägt viel zur Attraktivität der Kultur- und Bildungsstadt Winterthur bei. Auch als Auftraggeberin für unsere städtischen und regionalen Betriebe sowie als Arbeitgeberin leistet das Technorama einen wertvollen Beitrag zur lokalen Wertschöpfung.

Das aktuelle Grossprojekt – die Erweiterung des Parks mit der Wunderbrücke als Herzstück – will Naturphänomene im XXL-Format erlebbar machen. Dafür lanciert das Technorama in diesen Tagen eine breit angelegte Spenden- und Imagekampagne: Die Gelegenheit, um einen Beitrag für den Standort Winterthur zu leisten!

Weiterlesen

Innosuisse - Treiben Sie die Digitalisierung voran

Von Ralph Peterli am 10.11.18 12:27

Die Schweiz soll eines der führenden Länder in der Entwicklung und Anwendung digitaler Technologien bleiben. Um das zu erreichen, setzt der Bundesrat im Rahmen des Aktionsplanes 2019 – 2020 insgesamt 62 Mio. CHF ein. Zwei der empfohlenen Massnahmen setzt Innosuisse um: das Impulsprogramm "Fertigungstechnologien" und die Förderung der Digitalisierung in Energie und Mobilität über die SCCER.

Weiterlesen

HAW Herbstversammlung bei Autoneum

Von Ralph Peterli am 08.11.18 11:33

Die Herbstversammlung der HAW fand am Hauptsitz von Autoneum in Winterthur-Töss statt. Die meisten der Teilnehmer hatten erstmals Gelegenheit, das Forschungszentrum des lokalen Hightech-Konzerns und Weltmarktführers im Akustik und Wärmemanagement persönlich zu besuchen. Das Zentrum ist ein eindrückliches Beispiel für den Wandel Winterthurs von einer klassischen Industriestadt in einen Technologiestandort von Weltruf. Ingenieure aus verschiedensten Ländern forschen an der Zukunft des Automobils und treiben die Innovationen voran. Damit dies so bleibt, ist Autoneum und die Schweiz auf stabile politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen angewiesen.

Der Präsident der HAW Winterthur Thomas Anwander begrüsst am 7.11.2018 rund 60 Mitglieder und Gäste am Konzernhauptsitz von Autoneum zur traditionellen Herbstversammlung. Unsere Wirtschaft läuft derzeit gut. Die Auslastung der Unternehmen stimmt und die Arbeitslosigkeit ist tief. Das geopolitische Umfeld hat sich in den letzten Monaten allerdings eingetrübt. Handelskonflikte und Protektionismus nehmen zu. Die Schweiz als kleines Land und Exportnation ist auf stabile Rahmenbedingungen angewiesen. Freihandelsverträge sichern unseren Unternehmen den Zugang zu wichtigen Märkten. Dass in Winterthur ein solches Forschungszentrum steht ist u.a. möglich, weil die Schweiz ein attraktiver Standort mit hoher Lebensqualität ist und auch weil Spezialisten aus ganz Europa dank der Personenfreizügigkeit ohne grösseren bürokratischen Aufwand hier arbeiten und leben können.

Die HAW ist überzeugt, dass Freihandelsverträge nicht nur für die Schweiz sondern auch für den Wirtschaftsstandort Winterthur von grosser Wichtigkeit sind. Aus diesem Grund lehnt die HAW die Selbstbestimmungsinitiative ab. Auch die HAW ist nicht glücklich, wenn der Europäische Menschengerichtshof die EMRK eher extensiv auslegt und in wenigen Fällen Urteile fällt, die schwierig nachzuvollziehen sind. Dies ist aber kein Grund, die bilateralen Verträge oder Freihandelsverträge zu gefährden. Dass nationales Recht gegenüber internationalen Vereinbarungen immer Vorrang haben soll führt dazu, dass im schlechtesten Fall bewährte internationale Verträge nicht eingehalten oder gekündigt werden müssen. Anwander bittet deshalb darum, am 25.11.18 die Selbstbestimmungsinitiative abzulehnen.

Gleichentags wird in Winterthur über zwei wirtschaftspolitische Vorlagen abgestimmt: die Schuldenbremse und Baurecht statt Landverkäufe. Die Pro Kopf Verschuldung mit über CHF 10'000 und einem Verschuldungsquotienten von über 350% ist massiv zu hoch. Auf Ebene Bund und Kanton Zürich kennen wir das bewährte Instrument der Schuldenbremse, welches sicherstellt, dass die Rechnung über einen Zeitraum betrachtet ausgeglichen sein soll. Ergänzend braucht es für gewisse Ausgaben die Zustimmung der Mehrheit des Gemeinderates. Dieses Instrument ist für Winterthur nicht nur sinnvoll sondern dringend nötig. Zusätzlich braucht es natürlich in der städtischen Rechnung einen positiven Free Cash Flow, keine Defizite und nur Investitionen in der Höhe der Abschreibungen. Der Präsident der HAW bittet deshalb um Annahme der Schuldenbremse

Mit der Baurecht statt Landverkäufe-Vorlage soll die Stadt Winterthur unbebaute Grundstücke nicht mehr verkaufen sondern nur noch im Baurecht abgeben können. Diese Vorlage ist ideologisch. Die Befürworter wollen, dass die Stadt möglichst viel Land besitzen soll. Aus Sicht der HAW wird mit Annahme der Vorlage der Handlungsspielraum von Stadt- und Gemeinderat eingeschränkt. Ein generelles Verbot greift zu weit, ein situativer Entscheid ist zielführender. Aus Firmenoptik gibt es z.B. aus Finanzierungsüberlegungen Gründe Land erwerben und frei darüber verfügen zu können. Beim Baurecht ist der sog. Heimfall ein sehr kritisches Thema, da grosse Kosten auf die Stadt kommen können. Mit dem Entscheid Baurecht statt Landverkauf werden auch rund CHF 40 Mio. Eigenkapital der Stadt vernichtet. Die HAW empfiehlt die Ablehnung der Vorlage.

Weiterlesen

Auf dem Weg zu einem datengesteuerten Unternehmen

Von HAW Redaktion am 05.11.18 09:43

Wie funktioniert ein datengesteuertes Unternehmen? Highlights der von Swiss Allliance for Data-Intensive Services organisierten Veranstaltung vom 24. Oktober 2018, wo François Rüf, Leiter des Bereichs Daten und maschinelles Lernen bei Vontobel, in seinem faszinierenden Vortrag vorstellte, wie sie diesen Herausforderungen begegnen. 

Weiterlesen

Beim Datenschutz haben Schweizer Unternehmen Aufholbedarf

Von HAW Redaktion am 09.10.18 11:44

Gemäss einer ZHAW-Studie klaffen in Sachen Datenschutz Anspruch und Realität in Schweizer Unternehmen auseinander. KMU stellen kaum Ressourcen zur Verfügung und in 70 Prozent der befragten Unternehmen fehlt es an Datenschutzbeauftragten.

Weiterlesen

Digital Hub Winterthur - Ihr Projektpartner beim Thema Digitalisierung

Von HAW Redaktion am 08.10.18 09:48

Die Digitalisierung bringt neue Geschäftsmodelle aber auch disruptive Veränderungen. Der Digital Hub Winterthur unterstützt Sie bei der Zielsetzung und Umsetzung der Digitalisierung in Ihrem Unternehmen.

Der Digital Hub Winterthur setzt sich zum Ziel, gemeinsam innert kürzester Zeit messbare Schritte in der Digitalisierung zu machen. Damit soll Winterthur zu einer Region mit Modellcharakter für die digitale Transformation auf lokaler Ebene werden.

Weiterlesen

Umfrage: Data-Science für KMU

Von HAW Redaktion am 02.10.18 10:57

Im Rahmen eines internationalen, angewandten Forschungsprojektes verschiedener Hochschulen - darunter auch die ZHAW - wurde eine Umfrage für KMU's lanciert zum Thema Data Science. Ziel der Umfrage ist zu eruieren, welche Lösungen und Handlungen besonders geeignet sind um Data Science und digitale Technologien nutzbringend einzusetzen.

Weiterlesen

Digital Summit für KMU in Zürich

Von HAW Redaktion am 13.08.18 11:06

Am 28. und 29. August findet in der Messe Zürich der Digital Summit für KMU statt; die grösste Schweizer Wissens-Plattform für Digitalisierung von KMU. Ziel ist, KMU-Unternehmern Orientierung, Wissen und zukunftsweisende Inspirationen zu bieten, um die Digitalisierung zu starten.

Weiterlesen

BODENSEE SUMMIT digital

Von HAW Redaktion am 03.08.18 16:26

Die ZHAW ist im Rahmen der Internationalen Bodensee Hochschule am IBH-Lab KMUdigital beteiligt und macht die Mitglieder der HAW auf den BODENSEE SUMMIT digital vom 21. September 2018 an der HTWG Konstanz aufmerksam. Adressiert werden Fragestellungen rund um das Thema digitale Transformation im Kontext kleiner und mittlerer Unternehmen, mit dem Schwerpunkt auf digitale Innovation und Arbeit 4.0.

Weiterlesen

ZHAW-Studenten bearbeiten internationale Projekte für Unternehmen

Von HAW Redaktion am 12.07.18 08:37

 

Weiterlesen

Lists by Topic

see all

nach Themen

Alle ansehen

Für HAW Aktuell anmelden!