Bundesrat setzt Teilflexibilisierung des Arbeitsgesetzes in Kraft

Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 10.05.23 19:19

Der Schweizerische Arbeitgeberverband begrüsst es, dass der Bundesrat eine Teilflexibilisierung des Arbeitsgesetzes beschlossen hat. Die Arbeitgeber betrachten dies als Schritt in die richtige Richtung, eine weitere Flexibilisierung ist jedoch angezeigt.

Weiterlesen

Teilzeitarbeit: Fluch oder Segen?

Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 08.05.23 09:50

Im jüngst publizierten Massnahmenplan gegen den Fachkräftemangel wurde auch das Thema der Teilzeitarbeit diskutiert. Dadurch hat die mediale Debatte über deren Vor- und Nachteile zusätzlich Fahrt aufgenommen. Mit der Aufschlüsselung in freiwillige und unfreiwillige Teilzeitarbeit werden einige Fragen rund um die Teilzeitarbeit differenzierter beleuchtet.

Weiterlesen

Wie Wirtschaft und Gesellschaft den Arbeitskräftebedarf sichern können

Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 25.04.23 08:49

Der Schweizerische Arbeitgeberverband stellt acht konkrete Massnahmen gegen den Fachkräftemangel vor. Mit einer Erhöhung des Arbeitsvolumens, zusätzlichen Anreizen für eine höhere Erwerbstätigkeit und einer Steuerung der Bildung könnten zehntausende Stellen mit inländischem Fachpersonal besetzt werden.

Weiterlesen

Mehr Planungssicherheit für Lernende und Betriebe

Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 01.03.23 16:40

Ukrainische Jugendliche mit Schutzstatus S dürfen ihre laufende Lehre in der Schweiz fortsetzen und abschliessen, auch wenn dieser Aufenthaltsstatus allgemein aufgehoben würde. Dies teilten das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) zusammen mit dem Staatssekretariat für Migration (SEM) an der Medienkonferenz vom 1. März 2023 mit. Aus Sicht der Arbeitgeber ist dies eine sinnvolle Massnahme und gibt den betroffenen Unternehmen eine gewisse Planungssicherheit.

Weiterlesen

Kinderbetreuungsangebote verbessern statt Elternurlaub einführen

Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 14.02.23 14:41

Die Eidgenössische Kommission für Familienfragen fordert die Einführung einer Elternzeit von 38 Wochen in der Schweiz. In ihrem jüngsten Positionspapier stellt sie weitere Anpassungen ihres bisherigen Modells aus dem Jahr 2010 vor. Für den Schweizerischen Arbeitgeberverband ist klar: Anstatt planlos nicht finanzierbare Urlaubsmodelle zu fordern, gilt es, die eigentlichen Herausforderungen anzugehen. Die Arbeitgeber setzen sich daher für langfristige Massnahmen – wie bessere Kinderbetreuungsangebote und flexiblere Arbeitsformen – ein, um die Chancengleichheit von Frauen im Arbeitsmarkt zu fördern und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Weiterlesen

Grenzüberschreitendes Homeoffice: Steuerabkommen mit Frankreich

Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 23.12.22 18:08

Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine dauerhafte Lösung für die Besteuerung der Einkünfte aus dem Homeoffice geeinigt. Ab dem 1. Januar 2023 wird bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit pro Jahr aus dem Homeoffice möglich sein, ohne dass die Besteuerung von Einkünften aus unselbständiger Tätigkeit in Frage gestellt wird. Der Schweizerische Arbeitgeberverband (SAV) begrüßt diese Einigung.

Weiterlesen

Stellenmeldepflicht: Deutlich weniger meldepflichtige Berufe

Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 07.11.22 15:39

Durch den Rückgang der Arbeitslosigkeit geht die Zahl der Arbeitnehmenden in meldepflichtigen Berufen deutlich zurück. Die Arbeitslosenzahlen in der Schweiz bewegen sich seit Monaten auf rekordtiefem Niveau. Im September ist die Arbeitslosenquote auf unter 2 Prozent gefallen. Das hat nun auch Folgen für die meldepflichtigen Berufe im neuen Jahr.

Weiterlesen

Mehr Perspektiven, weniger Wunschdenken

Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 10.10.22 08:50

Der Reformdruck in der Schweiz bleibt auch nach der Annahme der AHV21-Reform gross. Damit wichtige Reformen auch künftig gelingen, braucht es ein Parlament, dass den Wert der Wirtschaft für den Wohlstand in der Schweiz anerkennt. Die Dachverbände der Wirtschaft und der Landwirtschaft lancieren aus diesem Grund eine gemeinsame Kampagne, die das Bewusstsein für wirtschaftliche Themen im Hinblick auf die Eidgenössischen Wahlen 2023 steigern soll.

Weiterlesen

«Back to the roots»: Die AHV braucht einen Reform-Rhythmus

Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 26.09.22 11:15

Nach 25 Jahren Stillstand gelingt heute mit der AHV-Reform ein regelrechter Meilenstein. Nun gilt es, den Schwung zu nutzen und wie zu Anfangszeiten der ersten Säule einen regelmässigen Reform-Rhythmus zu etablieren. Die Ideen dafür gehen jedenfalls in keinem der politischen Lager aus.

Weiterlesen

AHV 21 - Wichtiger Schritt zur Stabilisierung der Renten

Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 10.08.22 07:00

Die Bevölkerung wird immer älter und immer mehr Menschen kommen in den nächsten Jahren ins Pensionsalter. Unser Vorsorgesystem muss entsprechend an die neuen Gegebenheiten angepasst werden. Ansonsten droht der AHV schon bald das Geld auszugehen. Es ist deshalb höchste Zeit zu handeln und die AHV mit der Reform AHV 21 finanziell zu stabilisieren. Nur wenn das Sozialwerk strukturell an die demografischen Realitäten angepasst wird, kann es nachhaltig für sichere Renten sorgen.

Weiterlesen

Lists by Topic

see all

nach Themen

Alle ansehen

Für HAW Aktuell anmelden!