Die Lohnforderungen der Gewerkschaften über alle Branchen und Unternehmen hinweg bleiben unrealistisch. Der sogenannte Lohnherbst verläuft so wie immer: In der Regel entscheidet jedes Unternehmen selbst, ob Lohnerhöhungen möglich sind. Angesichts der eingetrübten konjunkturellen Aussichten wäre es nicht vernünftig, jetzt mit der grossen Kelle anzurichten.
Grosse Lohnerhöhungen in wirtschaftlich unsicheren Zeiten sind kaum vernünftig
Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 09.08.22 10:01
Arbeitgebertag 2022: Im Zeichen des Fachkräftemangels
Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 08.07.22 09:22
Am diesjährigen ARBEITGEBERTAG wurde den Teilnehmern die Problematik des Fachkräftemangels vor Augen geführt, egal ob in Österreich oder in der Schweiz, in der Pflege oder in der Forschung. Der Schweizerische Arbeitgeberverband zeigte auch, wo es Lösungsmöglichkeiten gibt.
Die dringliche BVG-Reform erfährt eine bedauernswerte Verzögerung
Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 16.06.22 09:59
Trotz mehrerer Voten, wonach die Reform der zweiten Säule dringend sei, weist der Ständerat das Geschäft an seine vorberatende Kommission zurück. Die Arbeitgeber bedauern, dass die BVG 21 damit verzögert wird. Immerhin unbestritten scheinen sowohl die Reduktion des Umwandlungssatzes als auch die Verbesserung der Frauenrenten.
Arbeitgeber unterstützen sektorielle Verhandlungen mit der EU
Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 25.02.22 15:49
Das bundesrätliche Paket auf sektorieller Grundlage ist geeignet, um den Gesprächsfaden mit der EU zu den bilateralen Verträgen wiederaufzunehmen. Die Arbeitgeber begrüssen die beabsichtigten Sondierungsgespräche mit der EU sowie den frühzeitigen Einbezug der Sozialpartner.
Der Weg zurück zur Eigenverantwortung
Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 18.02.22 13:02
Abgesehen von der Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr und in Gesundheitseinrichtungen sowie den Isolationsvorschriften hat der Bundesrat praktisch alle corona-bedingten Einschränkungen aufgehoben. Die Arbeitgeber begrüssen diesen entschiedenen Ausstieg und die Rückkehr zu einer Normalität, bei der eigenverantwortliches Handeln in allen Lebensbereichen wieder im Vordergrund steht.
Wiedererstarkte Wirtschaft verschärft Arbeitskräftemangel
Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 01.02.22 14:20
Der SAV-Beschäftigungsbarometer verdeutlicht den wirtschaftlichen Aufschwung, der die Wirtschaft praktisch über alle Branchen hinweg beflügelt. Dennoch stellt der zunehmende Arbeitskräftemangel für viele Betriebe eine wachsende Herausforderung dar. Dabei steht für die Arbeitgeber die Ausschöpfung des inländischen Arbeitskräftepotenzials im Fokus.
Verkürzte Quarantäne verschafft der Wirtschaft Luft
Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 12.01.22 16:58
Die vom Bundesrat beschlossene Verkürzung von Quarantäne und Isolation ist für das Aufrechterhalten einer funktionsfähigen Wirtschaft in den nächsten Wochen essenziell. Eine weitergehende Abschaffung der Quarantäne muss nach medizinischen Gesichtspunkten geprüft werden.
Aktuellste Informationen zum Coronavirus (17.12.2021)
Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 17.12.21 17:23
Angesichts der sich zuspitzenden Lage verstärkt der Bundesrat die Corona-Regeln. In der Schweiz gelten ab 20. Dezember 2021 verschärfte Massnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus. Bis zum 24. Januar 2022 gilt erneut die Homeoffice-Pflicht. Auch wenn die bundesrätlichen Verschärfungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie zeitlich befristet sind, werden sie die ganze Schweizer Volkswirtschaft in Mitleidenschaft ziehen.
Wirtschaft steht geschlossen hinter der AHV 21
Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 17.12.21 13:28
Die Dachverbände der Wirtschaft unterstützen die deutliche Zustimmung der eidgenössischen Räte zur AHV-Reform (AHV 21). Nach jahrzehntelanger politischer Blockade und mehreren gescheiterten Reformbemühungen ist eine Stabilisierung der finanziellen Lage der staatlichen Altersvorsorge von eminenter Wichtigkeit. Ohne Reformen drohen der AHV tiefrote Zahlen und der rasche Verlust des heutigen Kapitalstocks. Das abschliessende Ja der Stimmberechtigten zur AHV 21 ist für ein stabiles schweizerisches Sozialversicherungssystem von zentraler Bedeutung.
Vorsicht ist jetzt oberstes Gebot!
Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 03.12.21 17:59
Mit dem Verzicht auf eine Homeoffice-Pflicht und den Anpassungen der Einreiseregeln beweist der Bundesrat Augenmass. Mit der Ausweitung der generellen Maskenpflicht auf den Arbeitsplatz können sich die Arbeitgeber einverstanden erklären. Am wichtigsten ist jetzt aber ein vorsichtiges Verhalten in der ganzen Bevölkerung.