Über 10’000 Personen haben im Jahr 2022 eine Weiterbildung an der ZHAW besucht und damit ihre Kompetenzen für den Arbeitsmarkt gestärkt.
ZHAW verzeichnet über 10’000 Weiterbildungsteilnehmende
Von ZHAW am 24.04.23 10:47
Sind Sie sicher vor Cyberangriffen?
Von IHK St.Gallen-Appenzell am 20.04.23 12:13
Die Digitalisierung der Wirtschaft schreitet stetig voran, bietet grosses Potenzial für Effizienzsteigerungen und ist für die Wettbewerbsfähigkeit unabdingbar. Der Anschluss ans Internet birgt aber auch Gefahren. Unternehmen sollten sich nicht in falscher Sicherheit wiegen. Der Schutz der digitalen Infrastruktur ist Chefsache.
Studierende aufgepasst: Wer will dieses Jahr CHF 10'000 gewinnen?
Von Ralph Peterli am 13.04.23 14:05
Die Johann Jacob Rieter-Stiftung und die Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur schreiben auch 2023 den mit CHF 10 000.– dotierten Preis für die beste Master / Bachelor Arbeit zum Thema Smart Machines aus. Die Initiative will den Wissensaustausch zwischen Hochschule und Wirtschaft stärken und mit konkreten Projekten zur Wertschöpfung und zur Schaffung von Arbeitsplätzen beitragen.
economiesuisse ist enttäuscht von der Blockadepolitik im Nationalrat
Von economiesuisse am 12.04.23 18:49
Ohne stabiles Finanzsystem keine Schweizer Wirtschaft. Statt Verantwortung zu übernehmen und Ruhe zu schaffen – für das Land, die Bürgerinnen und Bürger und die Wirtschaft – hat der Nationalrat heute Nachmittag die Unsicherheit für den Standort Schweiz erhöht. SVP und SP gefährden mit ihrer Kompromisslosigkeit die Konkordanz und damit das Erfolgsmodell Schweiz.
Gute Nachricht im Europa-Dossier: Bundesrat beschliesst Vorgehen für Verhandlungen
Von economiesuisse am 04.04.23 08:37
Die Aufbruchstimmung in der Schweizer Europapolitik hält Einzug in den Bundesrat: Er erteilt dem Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) den Auftrag für die Erarbeitung von Eckwerten eines Verhandlungsmandats mit der EU bis Ende Juni. Dies ist ein wichtiger Schritt für die politischen Beziehungen zu Europa, aber auch für die Schweizer Wirtschaft.
Carnet ATA - Ihr Reisepass für Waren
Von HAW Beglaubigungsdienst am 30.03.23 15:22
Das Carnet ATA (Admission Temporaire / Temporary Admission) ist ein internationales Zolldokument, welches bei der vorübergehenden Ein- und Ausfuhr sowie der Durchfuhr (Transit) von Waren anstelle der sonst erforderlichen nationalen Zollpapiere verwendet werden kann. Durch das Carnet ATA wird der Carnet-Inhaber bzw. dessen Vertreter von der Zahlung oder Hinterlegung von Zöllen und sonstigen Einfuhrabgaben beim Grenzübertritt befreit.
Smart Sensors – was können sie leisten für Smart Machines?
Von ZHAW am 20.03.23 11:34
Sensoren sind Schlüsselelemente in Smart Machines – sie überwachen den Materialfluss vom Eingang bis zum Output, kontrollieren Qualität und Materialeigenschaften am Eingang, überwachen den Produktionsprozess und kontrollieren die Qualität der fertigen Produkte.
Endlich eine Modernisierung der 2. Säule, von der alle profitieren
Von economiesuisse am 17.03.23 11:35
Das Parlament hat heute eine Reform der 2. Säule (BVG) verabschiedet und diese dabei umfassend modernisiert. Die Mitunterzeichnenden haben bereits während der Debatte über die Reform AHV 21 angekündigt, dass sie sich für eine BVG-Reform einsetzen werden. Dieses Versprechen ist heute eingelöst worden: Alle Menschen in der Schweiz sollen die Möglichkeit haben, in ihre Vorsorge investieren zu können.
Wächst die Schweiz vor allem in die Breite?
Von economiesuisse am 13.03.23 11:32
In der Debatte um Zuwanderung und Wachstum wird immer wieder postuliert, dass das Bruttoinlandprodukt der Schweiz (BIP) nur noch wachse, weil die Bevölkerung zunimmt. Wohlstand und Produktivität würden hingegen stagnieren. Diese Behauptung ist falsch, wie economiesuisse in einem heute publizierten Dossierpolitik belegt: Produktivität, Wohlstand und Freizeit haben in den letzten Jahren stetig zugenommen, und zwar nicht nur im Total in der Schweiz, sondern auch pro Kopf.
Es geht auch ohne Gaskraftwerke
Von ZHAW am 09.03.23 09:14
Die Schweiz könnte ihre Stromversorgung auch ohne den Zubau von fossilen Kraftwerken sichern. Dies ergibt eine aktuelle Analyse der ZHAW von diversen Studien zur Stromversorgungssicherheit.




