Immer mehr Schweizer Unternehmen verpflichten sich öffentlich, ihren Ausstoss von Treibhausgasen in der ganzen Wertschöpfungskette bis spätestens 2050 auf Netto-Null zu senken. Bereits hat sich das 100. Unternehmen in der Schweiz im Rahmen der internationalen Science Based Targets initiative freiwillig wissenschaftsbasierte Klimaziele gesetzt. Seit Anfang 2022 konnten die verbindlichen Emissionseinsparungen von Schweizer Firmen auf fast 450 Millionen Tonnen CO2 erhöht werden. Zum Vergleich: Die Schweiz hat Inlandsemissionen von etwa 50 Millionen Tonnen.
100 Schweizer Unternehmen für Netto-Null
Von economiesuisse am 17.11.22 15:01
Grenzen des Globalbudgets
Von Amiel Schriber am 16.11.22 14:13
Mit der Einführung der Wirkungsorientierten Verwaltungsführung im Jahr 2006 gab das Stadtparlament die «traditionelle» Steuerung der Verwaltung mittels eines detaillierten Budgets auf. Die Arbeitsweise, Strukturen sowie Instrumente des Stadtparlaments wurden neu ausgestaltet, mit dem Ziel, die theoretischen Vorteile des neuen Ansatzes in die Praxis umzusetzen. In den letzten Jahren wurde aus den Reihen des Stadtparlaments aber immer wieder Kritik am Globalbudget geäussert, so dass sich die Frage aufdrängt, ob die Umsetzung der Wirkungsorientierten Verwaltungsführung in Winterthur gescheitert ist.
Smart Machines an den Start Up Nights
Von HAW Redaktion am 15.11.22 13:19
Der Entrepreneurclub Winterthur (ECW) organisierte am 3. & 4. November 2022 den grössten und wichtigsten Startup-Event der Schweiz in den Winterthurer Eulachhallen. Während zwei Tagen und auf über 6'000 Quadratmetern wechselten sich spannende Vorträge und lehrreiche Workshops ab. Weit über 100 innovative Startups präsentierten sich an Firmenständen. Die HAW nutzte die Plattform ihrerseits und organisierte einen weiteren Expertenroundtable im Rahmen der Clusterinitiative Smart Machines und öffnete diesen mit dem Ziel des Wissensaustausch für die Startup-Teilnehmer. Auf die Besucher warteten vier spannende Referate von Experten der ZHAW, Concircle, Almer und DeepImpact, die sich dem Thema ‘Mehrwert schaffen mit Smart Functions’ widmeten.
Neues HAW-Mitglied: Schweizerische Technische Fachschule Winterthur
Von STFW am 09.11.22 11:36
Die Schweizerische Technische Fachschule Winterthur (STFW) wurde 1935 gegründet. Trägerschaft sind Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände sowie die öffentliche Hand. Mit jährlich über 10’000 Teilnehmenden in der Aus- und Weiterbildung ist die STFW eines der führenden Bildungsinstitute der Deutschschweiz im Bereich der Fahrzeug-, Gebäude-, Elektro-, und Kommunikationstechnik sowie Informatik.
Freihandelsabkommen beim Export wichtig, aber ausbaufähig
Von economiesuisse am 07.11.22 16:25
Heute hat das Staatssekretariat für Wirtschaft die Resultate seiner exportseitigen Firmenumfrage zur Nutzung von Freihandelsabkommen veröffentlicht. Die Ergebnisse spiegeln die Relevanz der Abkommen für die Schweizer Exportwirtschaft wider. Sie zeigen aber auch, wo Verbesserungspotential besteht.
Stellenmeldepflicht: Deutlich weniger meldepflichtige Berufe
Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 07.11.22 15:39
Durch den Rückgang der Arbeitslosigkeit geht die Zahl der Arbeitnehmenden in meldepflichtigen Berufen deutlich zurück. Die Arbeitslosenzahlen in der Schweiz bewegen sich seit Monaten auf rekordtiefem Niveau. Im September ist die Arbeitslosenquote auf unter 2 Prozent gefallen. Das hat nun auch Folgen für die meldepflichtigen Berufe im neuen Jahr.
Drei Pfeiler für eine sichere und bezahlbare Energieversorgung
Von Thomas Anwander am 02.11.22 11:03
Die Ukraine Krise zeigte uns mit aller Deutlichkeit, wie wir alle von einer sicheren Energieversorgung abhängig sind, die auch bezahlbar ist. Vielleicht war Energie in der Vergangenheit zu günstig, als dass wir uns Gedanken gemacht haben, wer unsere Energielieferanten sind und ob unsere Energieversorgung für die Zukunft gesichert ist. Aus ökologischen Überlegungen aber auch unter dem Aspekt Sicherheitspolitik haben fossile Brennstoffe keine Zukunft mehr.
Die EU Energiepreisdeckel und was sie für die Schweiz bedeuten
Von economiesuisse am 31.10.22 10:03
Europäische Länder haben fast 700 Milliarden Euro zur Abfederung hoher Energiepreise gesprochen. Die EU versucht die Energiepreise zurecht zu biegen. Das birgt Herausforderungen für die Schweiz. Vor allem aber zeigt es, dass es nur drei Prioritäten für die Energiepolitik geben kann: Zubau, Zubau und Zubau.
Handlungsfähige Kantone sichern eine starke Schweiz
Von economiesuisse am 24.10.22 09:28
Die OECD-Mindeststeuer bedeutet eine Steuererhöhung für grosse Unternehmen. Um die Zusatzsteuern nicht ins Ausland zu verschenken, soll sie die Schweiz selbst erheben. Dem hat der Ständerat in der Herbstsession ohne Gegenstimme zugestimmt. Die Politik verspricht sich Mehreinnahmen. Ob diese tatsächlich eintreten, ist aber unsicher. Die Unternehmen leisten schon heute sehr hohe Steuerbeiträge. Die OECD-Reform bringt nur dann höhere Einnahmen, wenn es den Kantonen gelingt, ihre Firmen im heutigen Umfang zu halten. Der Weg dazu ist eine föderale Umsetzung der Mindeststeuer. Von ihr profitieren alle Kantone ebenso wie der Bund und die ganze Bevölkerung.
Startups sollen in Winterthur gedeihen können
Von HAW Redaktion am 21.10.22 10:22
Winterthur hat sich zu einer Startup-Stadt gemausert. Damit diese Startups sich auch langfristig in Winterthur zu Hause fühlen, unterstützt die Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur mit Netzwerk und Engagement.