Die Energieversorgung und -sicherheit für den kommenden Winter beschäftigt Politik und Wirtschaft. Das Thema gewinnt immer stärkere Bedeutung und viele Firmen arbeiten seit längerem an Notfallplanungen, um den Sparappellen Folge zu leisten und sich auf mögliche Engpässe vorzubereiten. Zur Sensibilisierung ihrer Mitglieder organisierte die HAW am 5.9.22 einen Energie-Roundtable, an welchem sich die Teilnehmer aus erster Hand bei den Verantwortlichen von economiesuisse und Stadtwerk Winterthur informieren und über wichtige Fragen austauschen konnten. Aktuell haben wir noch keine Mangellage. Es gilt, Energie zu sparen und sich auf eine mögliche Mangellage vorzubereiten.
Mit moderner Steuerungstechnik zur Smart Machine
Von Ralph Peterli am 05.09.22 18:48
Am 31.8.2022 fand im Technopark Winterthur ein weiterer Cluster-Anlass der HAW statt. Präsentiert wurden praktische und vielfältige Themen. David Gehring von Rieter sprach über die Service Oriented Architecture und einer ‘Matrix from Hell’. Dagegen zeigte Prof. Dr. Wernher van de Venn, ZHAW, wie Standardisierung durch Nutzung einer «Asset Administration Shell» möglich wird. Daniel Brüngger, Noser Engineering, gab den Teilnehmenden an einem Beispiel Einblick, wie seine Firma Kundenprojekte umsetzt. Schliesslich rundete Adrian Koop, Laser Lab, den Abend mit einem anregenden Vortag über fundamentale Fähigkeiten bei der Transformation eines Unternehmens ab.
Recycelter Beton: So nachhaltig lässt SWICA bauen
Von SWICA am 30.08.22 13:44
Bei der Nachhaltigkeit setzt der neue SWICA-Hauptsitz Massstäbe. Nebst der angestrebten CO2 Neutralität im Betrieb verbaut SWICA auch recycelten Beton. Dieser stammt von einem lokalen Partner.
Bis zu CHF 100'000 für Projekte in der Textilforschung
Von Zürcher Stiftung für Textilforschung am 30.08.22 13:38
Haben Sie disruptive Ideen oder Projekte für technische Lösungen (z. B. neue Verfahren oder Fasern), die Nachhaltigkeit in der Textilindustrie etablieren? Die Zürcher Stiftung für Textilforschung unterstützt Ihre Forschungstätigkeit in der Textilindustrie. Die Stiftung hat bereits mehr als 100 solche Projekte gefördert und wählt im Dreijahreszyklus neue Themen. Für 2023 liegt der Fokus noch einmal auf die Themen Nachhaltigkeit sowie Digitalisierung.
Die Strompreise steigen massiv – was tun?
Von economiesuisse am 29.08.22 13:02
Die steigenden Strompreise treffen Private und Unternehmen hart, oft ist von einer regelrechten «Strompreisexplosion» zu lesen. Für vormals gesunde Unternehmen kann die Produktion plötzlich unrentabel werden, besonders bei energieintensiven Unternehmen. Auch Haushalte erfahren eine grosse Mehrbelastung, wobei durch die Grundversorgung ein gewisser Schutz besteht. Nichtsdestotrotz können Menschen mit tiefen Einkommen im schlimmsten Fall in die Energiearmut abrutschen. Die Situation ist ernst.
Destruktive Linke und haltlose Kritik der Wissenschaft
Von economiesuisse am 22.08.22 09:59
Die Gestaltungskraft von SP und Grünen beschränkt sich sowohl bei der Reform der AHV als auch bei der Reform der Verrechnungssteuer auf ein NEIN. Beide Vorlagen kommen am 25. September zur Abstimmung. Das NEIN wird bei der Verrechnungssteuer begleitet durch falsche Zahlen und Fake News.
Rekurse gegen die Einführung von Tempo 30
Von Winterthur: agil-mobil am 16.08.22 10:55
Nur zwei Wochen nach der Einreichung der Initiative «Freie Fahrt für den Bus- kein flächendeckendes Tempo 30» kommunizierte der Stadtrat fünf Verkehrsanordnungen zur Einführung von Tempo 30 auf Hauptverkehrsachsen rund um die Altstadt. Gegen diese Verkehrsanordnungen hat nun eine breit abgestützte Koalition aus Verbänden und Privatpersonen Rekurs beim Stadthalteramt eingereicht.
AHV 21 - Wichtiger Schritt zur Stabilisierung der Renten
Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 10.08.22 07:00
Die Bevölkerung wird immer älter und immer mehr Menschen kommen in den nächsten Jahren ins Pensionsalter. Unser Vorsorgesystem muss entsprechend an die neuen Gegebenheiten angepasst werden. Ansonsten droht der AHV schon bald das Geld auszugehen. Es ist deshalb höchste Zeit zu handeln und die AHV mit der Reform AHV 21 finanziell zu stabilisieren. Nur wenn das Sozialwerk strukturell an die demografischen Realitäten angepasst wird, kann es nachhaltig für sichere Renten sorgen.
Grosse Lohnerhöhungen in wirtschaftlich unsicheren Zeiten sind kaum vernünftig
Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 09.08.22 10:01
Die Lohnforderungen der Gewerkschaften über alle Branchen und Unternehmen hinweg bleiben unrealistisch. Der sogenannte Lohnherbst verläuft so wie immer: In der Regel entscheidet jedes Unternehmen selbst, ob Lohnerhöhungen möglich sind. Angesichts der eingetrübten konjunkturellen Aussichten wäre es nicht vernünftig, jetzt mit der grossen Kelle anzurichten.
Ursprungszeugnisse online beantragen
Von HAW Beglaubigungsdienst am 08.08.22 14:37
e-Origin, das elektronische Beglaubigungstool der Handelskammern, geht in die zweite Runde. Mit der Veröffentlichung von e-Origin 2.0 am 1. Juli 2022 wurde ein weiterer Meilenstein in der elektronischen Beglaubigung von Ursprungszeugnissen, Handelsrechnungen und Attesten erreicht.