Seit dem 1. Januar 2023 ist Webkönig unter der Führung von Severin Schefer als Webkönig
Winterthur AG in Winterthur-Töss vertreten. Gemeinsam mit Dario Müller als Partner und Jasmin
Berliat als Onlinemarketing Manager starten wir in unser Business.
Neues HAW-Mitglied: Webkönig Winterthur AG
Von Webkönig am 16.01.23 11:46
Für ein leistungsfähiges aber finanzierbares Gesundheitswesen
Von Thomas Anwander am 13.01.23 10:45
Steigende Krankenkassenprämien, Pflegenotstand, Hausärztemangel, fehlende Medikamente und unzufriedene Patienten und Mitarbeitende in der Pflege – gehört unser Gesundheitssystem auf die Intensivstation? Leider gibt es gegen steigende Gesundheitskosten nicht einfach eine Impfung und immer mehr Prämienverbilligungen sind auch nicht die richtige Therapie.
Initiative für eine 13. AHV-Rente; Gastbeitrag NR Nik Gugger
Von Nik Gugger am 12.01.23 22:32
In der letzten Dezember-Sessionswoche behandelte der Nationalrat die Volksinitiative für eine 13. AHV-Rente. Die Initiative wurde vom Schweizerischen Gewerkschaftsbund (SGB) eingereicht und fordert für alle Bezügerinnen und Bezüger einen Zuschlag in Höhe einer 13. Monatsrente. Nach einer sechsstündigen Debatte hat der Nationalrat die Initiative mit 123 zu 67 Stimmen ohne Enthaltungen und ohne Gegenvorschlag deutlich abgelehnt. Die Ratsmehrheit, zu der auch ich gehörte, setzte sich gegen links-grün durch.
Die Wirtschaft sichert den Wohlstand unseres Landes
Von Medienmitteilung economiesuisse am 06.01.23 13:47
Das Bewusstsein für wirtschaftliche und landwirtschaftliche Themen zu steigern, ist das Ziel der Dachverbände der Schweizer Wirtschaft und Landwirtschaft im Wahljahr 2023. Am Dreikönigstag zeigten die Verbände auf dem Bundesplatz in Bern mit konkreten Botschaften auf, wie die Wirtschaft und die Landwirtschaft zur Sicherheit und Stabilität in unserem Land beitragen.
Grenzüberschreitendes Homeoffice: Steuerabkommen mit Frankreich
Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 23.12.22 18:08
Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine dauerhafte Lösung für die Besteuerung der Einkünfte aus dem Homeoffice geeinigt. Ab dem 1. Januar 2023 wird bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit pro Jahr aus dem Homeoffice möglich sein, ohne dass die Besteuerung von Einkünften aus unselbständiger Tätigkeit in Frage gestellt wird. Der Schweizerische Arbeitgeberverband (SAV) begrüßt diese Einigung.
Kantonsratswahlen 2023 - Wahlempfehlungen HAW
Von HAW Redaktion am 21.12.22 17:26
In wenigen Wochen stehen die Zürcher Kantonsratswahlen an. Am 12. Februar 2023 wir das kantonale Parlament und die Regierung neu gewählt, doch welche Kandidatinnen und Kandidaten setzen sich für das Wohl der Stadt und Region Winterthur ein? Die HAW hat im Vorfeld der Wahlen eine Befragung durchgeführt und gibt aufgrund der Resultate nachfolgende Wahlempfehlungen ab.
Einblick in die Budgetdebatte im Stadtparlament
Von Amiel Schriber am 09.12.22 07:31
Ende November war es wieder soweit: Das Stadtparlament Winterthur nahm sich dem Budget 2023 an. Darin rechnet der Winterthurer Stadtrat mit höheren Steuereinnahmen im nächsten Jahr und plante 118 Extrastellen bei gleichem Steuerfuss. Der Budgetentwurf beinhaltet zudem ein rotes Minus von 2.5 Millionen Franken. Das sorgte im Stadtparlament für eine Debatte, die jedoch am Ziel der «wirkungsvollen Verwaltungsführung» vorbeigeführt wurde. Ein Bericht aus dem Parlament.
Braucht Zürich mehr Daniel Düsentriebs?
Von Thomas Anwander am 06.12.22 10:26
Ein grosser Teil des Wohlstands des Kantons Zürich beruht auf genialen Erfindern, die mit ihren Innovationen zum technischen Fortschritt beigetragen haben. Für die Zukunft benötigen wir neue innovative Lösungen. Die Energiewende schaffen wir nur mit neuen Technologien. Die Digitalisierung kann helfen, die Gesundheitskosten zu reduzieren. Neue Mobilitätsformen sowie intelligente Konzepte verhindern den Verkehrskollaps in den Städten.
Fragiles Wachstum auf dünnem Eis
Von economiesuisse am 05.12.22 13:56
Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft trüben sich zwar ein, doch dürfte sie auch das kommende Jahr mit einem schwachen Wachstum durchlaufen. Der Wirtschaftsdachverband economiesuisse schätzt, dass das Bruttoinlandprodukt (BIP) 2023 real um 0,6 Prozent zunehmen und die Schweiz nicht in eine Rezession rutschen wird. Fachkräftemangel, hohe Energiepreise sowie Preissteigerungen bei Vorleistungen halten an und auch die nur zäh abnehmenden Lieferengpässe belasten das Wirtschaftswachstum. Die Arbeitslosenquote steigt im Jahresdurchschnitt nur leicht an. Das Eis ist allerdings dünn – die konjunkturellen Abwärtsrisiken sind hoch.
Telemedizin: digitale Angebote von der Diagnose bis zur Therapie
Von SWICA am 02.12.22 09:42
Krank sein, behandelt werden, Diagnose und Therapie erhalten und gesund werden – das ist der klassische Patientenpfad. Der Telemedizinanbieter santé24 aus Winterthur bietet umfassende digitale Unterstützung auf diesem Weg. Die Angebote ergänzen sich ideal und werden laufend ausgebaut.




