Der Bundesrat hat heute den nächsten Schritt auf dem Weg aus der Corona-Pandemie beschlossen. Unter Berücksichtigung des Impffortschritts läutet er die Normalisierungsphase ein, in der nur noch die absolut notwendigsten Einschränkungen gelten sollen. economiesuisse begrüsst das Vorgehen. Es ist verständlich, dass ab Oktober nicht mehr alle Testkosten vom Bund übernommen werden.
Corona: Die Zeit ist reif für die Normalisierungsphase
Von economiesuisse am 11.08.21 17:11
Klimapolitik: Gemeinsam nach neuen Lösungen suchen
Von economiesuisse am 11.08.21 11:48
Nach der Ablehnung des CO₂-Gesetzes durch das Schweizer Stimmvolk wird sich die Wirtschaft für eine Neuausrichtung der Klimapolitik stark machen. Denn die Wirtschaft ist und bleibt ein wichtiger Teil der Lösung im Klimaschutz. Deshalb sollen in einem neuen Anlauf für ein revidiertes CO₂-Gesetz sowohl die Effizienz klimapolitischer Massnahmen als auch das politisch Machbare ins Zentrum gestellt werden. Dies soll dringend notwendige Investitionen und Innovationen unterstützen – und damit die Senkung der Treibhausgasemissionen bewirken.
Mithilfe der Bevölkerung: ZHAW und FHNW digitalisieren Schweizer Dialekte
Von ZHAW am 15.07.21 14:21
Die beiden Hochschulen rufen zu einer Datensammlung von Schweizer Dialekten in der gesamten Deutschschweiz auf. Die Bevölkerung kann ab sofort mithelfen, indem sie mit einer einfachen App Sprachaufnahmen erstellt. Mit den digitalisierten Dialekten können wichtige Computerprogramme trainiert werden.
Das erste CAS zur Kreislaufwirtschaft Managing Circular Economy
Von ZHAW am 08.07.21 09:10
Die ZHAW School of Management and Law bietet ab Oktober den neuen Lehrgang an. Zielgruppe: mittlere oder leitende Führungskräfte in der Fertigungsbranche; Nachhaltigkeitsmanager; Verantwortlicher/in für die Produktentwicklung oder sogar eine ganze Abteilung; Inhaber/in eines Familienunternehmens.
Winterthur – ideologische Verkehrs-Behinderungs-Politik
Von Winterthur: agil-mobil am 07.07.21 15:20
Winterthur: agil-mobil hat die heutige Mitteilung des Stadtrates, künftig fast auf allen Strassen der Stadt Tempo 30 einzuführen, mit grossem Befremden zur Kenntnis genommen. Dem Stadtrat fehlt auf Hauptverkehrsachsen die rechtliche Legitimation zu solchen Anordnungen und einmal mehr werden gravierende verkehrspolitische Massnahmen kommuniziert, ohne irgendeinen Austausch mit den Einwohnern, mit städtischen Verkehrsverbänden oder anderen Betroffenen zu pflegen.
Talentförderung – Finanzielle Unterstützung für Betriebe
Von HAW Redaktion am 06.07.21 08:35
Der Berufsbildungsfonds des Kantons Zürich hat in den Jahren 2016 – 2019 Zürcher Lehrbetriebe und Verbände, die ihre leistungsstarken Lernenden während der Lehre besonders fördern, finanziell unterstützt. Diese Unterstützung wird für die Jahre 2021 – 2022 weitergeführt.
Bund legt überzeugenden Corona-Plan für den Herbst vor
Von economiesuisse am 05.07.21 14:24
Um die Pandemie für den Rest des Jahres unter Kontrolle zu behalten, will der Bundesrat weitere Personen für Impfungen gewinnen und die Massentests an Schulen fortsetzen. economiesuisse unterstützt dieses Vorgehen, das eine weitere Ansteckungswelle effizient unterbinden sollte. Entscheidend ist nun, dass die Kantone entsprechende Massnahmen rasch implementieren und die regelmässigen Tests auf Spitäler, Alters- und Pflegeheime ausweiten.
Eine solide Fiskalpolitik ebnet den Weg aus der Corona-Krise
Von economiesuisse am 01.07.21 11:00
Der schweizerische Staat hat viel Geld für die Bekämpfung der wirtschaftlichen und gesundheitlichen Folgen der Covid-19-Pandemie ausgegeben. Weitere Ausgaben werden folgen. Das Schlimmste dürfte mit der fortlaufenden Durchimpfung der Bevölkerung aber überstanden sein. Dennoch: Das Gewicht der Pandemiemassnahmen wiegt schwer auf den Staatskassen der Schweiz. Braucht es deshalb Steuererhöhungen?
Lehrstellenbörse 2022 / 2023 – jetzt elektronisch melden
Von HAW Redaktion am 30.06.21 14:29
Der KMU-Verband Winterthur und Umgebung und die HAW bieten seit Jahren mit der Lehrstellenbörse ein gefragtes Angebot an. Als Mitglied des KMU-Verbandes und der HAW können deren Mitglieder die von Ihnen angebotenen Lehrstellen elektronisch übermitteln.
Winterthurer Firmen global sichtbar machen
Von Ralph Peterli am 28.06.21 17:07
Die globalen Lieferketten werden neu geordnet – eine Folge der Corona-Pandemie, der zunehmenden Staus in der globalen Logistik und des wachsenden Protektionismus. Umgekehrt bietet jede Neuordnung auch gewaltige Chancen. Zudem legen viele Länder umfangreiche Konjunkturprogramme auf, auch der Green Deal in der EU und in den USA und anderswo braucht Zulieferer.