Deutliche Ablehnung der Umweltverantwortungsinitiative ist ein Nein zu linken Mogelpackungen

Von Medienmitteilung economiesuisse am 12.02.25 17:20

Die Schweizer Stimmbevölkerung erteilt der Umweltverantwortungsinitiative eine klare Absage. economiesuisse hat sich aktiv gegen diese radikale Vorlage eingesetzt und begrüsst das Ergebnis. Für die Schweizer Wirtschaft ist klar: Es gilt Wettbewerbsfähigkeit und Umweltschutz zu verbinden, anstatt utopische Ziele zu setzen und den Standort zu schwächen.

Weiterlesen

Schweiz unterzeichnet zwei neue Freihandelsabkommen

Von economiesuisse am 28.01.25 11:48

Das Wichtigste in Kürze:
- Die Schweiz und die anderen EFTA-Staaten unterzeichneten heute am WEF das
   Freihandelsabkommen mit Thailand.
- Gestern fand am WEF die Unterzeichnung des Freihandelsabkommen mit dem Kosovo statt.
- Diese Abkommen stärken die Diversifizierung der Schweizer Handelsbeziehungen in geopolitisch
   stürmischen Zeiten.

Weiterlesen

Horizon Europe: Vorläufiges Comeback der Schweiz

Von economiesuisse am 27.01.25 11:44

Das Wichtigste in Kürze:
- Schweizer Forschende können wieder nahezu uneingeschränkt an Horizon Europe teilnehmen.
- Eine Vollassoziierung ist langfristig nur gewährleistet, wenn die Schweizer Stimmbevölkerung
  den Bilateralen III dereinst zustimmt.

Weiterlesen

Stabile öffentliche Finanzen: ein Segen – und ein Auftrag an die Politik

Von economiesuisse am 29.11.24 15:14

Das Wichtigste in Kürze:
In der Budgetdebatte der kommenden Wintersession müssen zentrale Staatsaufgaben vom zu viel gewordenen Gewünschten getrennt werden.
Auch die Debatte um das Entlastungspaket muss 2025 unter diesem Leitthema stattfinden.
Im Vordergrund steht die finanzielle Stabilität: Sie dauerhaft zu erhalten, hat die Stimmbevölkerung der Politik mit der Schuldenbremse ins Pflichtenheft geschrieben.
Weiterlesen

Schweizer Wohlstand im Vergleich: Mythen, Fakten und der Basiseffekt

Von economiesuisse am 31.10.24 09:28

Das Wichtigste in Kürze:

  • Seit der Jahrtausendwende ist der Wohlstand in der Schweiz um 22 % gestiegen.
  • Absolut gesehen hat die Schweiz stärker zugelegt als unsere Nachbarn.
  • Der Basiseffekt und die Unterschiede im Arbeitseinsatz sind entscheidend für eine korrekte Bewertung der Wohlstandsentwicklung.
Weiterlesen

Gesundheitsreform: Fehlanreize beseitigen, Kosten senken

Von economiesuisse am 23.10.24 10:20

  • Medizinische Notwendigkeit soll über die Wahl zwischen ambulanter und stationärer Behandlung entscheiden statt finanzielle Anreize.
  • Durch die einheitliche Finanzierung sinken die Gesamtkosten im Gesundheitssystem, da finanzielle Fehlanreize reduziert werden und die Koordination verbessert wird.
  • Die Reform verbessert die Effizienz und stärkt die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Leistungsträgern.

Quelle: economiesuisse

Weiterlesen

Generative KI und die Schweiz

Von HAW Redaktion am 13.09.24 07:42

Künstliche Intelligenz kann mittlerweile in allen möglichen Bereichen eingesetzt werden und nützlich sein.  Auch in der Wirtschaft kann der Einsatz von generativer KI eine neue Ära einläuten. Eine neue Studie der Implement Consulting Group belegt das grosse Potential von generativer KI für den ganzen Standort Schweiz. Allerdings muss die Politik einige Massnahmen ergreifen, um dieses Potenzial voll ausschöpfen zu können.

Weiterlesen

Die Wirtschaft hat viele Gesichter

Von economiesuisse am 03.09.24 09:22

Über 1'000 Persönlichkeiten engagieren sich als Botschafterinnen und Botschafter der Wirtschaft für wirtschaftspolitische Anliegen. Unsere Wirtschaft ist enorm vielfältig und hat viele Gesichter - wir freuen uns, dass unser Netzwerk wächst.

Weiterlesen

Neue AHV-Zahlen lösen das Grundproblem nicht

Von economiesuisse am 12.08.24 14:20

Die Entwicklung der AHV-Finanzen wird regelmässig aktualisiert und publiziert. Das Zahlenmaterial ist die wichtigste Grundlage, wenn es darum geht, den Zustand des wichtigsten Sozialwerks der Schweiz zu erfassen. Dass Formelfehler des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV) dazu geführt haben, dass die künftige finanzielle Entwicklung der AHV zu negativ dargestellt wurde, ist ärgerlich und bedauerlich. Am Grundproblem ändern aber auch die neuen Finanzperspektiven nichts: Die AHV schreibt wegen der Alterung bald rote Zahlen, und die 13. Rente verschärft das Problem. Damit die AHV über die Zeit leistungsfähig bleibt, ist eine neue Reform unverändert nötig.

Weiterlesen

EnAW-Zielvereinbarungen: Unternehmen sparen CO₂-Verbrauch von fast einer Million Menschen ein

Von economiesuisse am 06.08.24 11:45

Im Jahr 2023 haben 4764 Mitgliedsunternehmen der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) durch gezielte Massnahmen im Vergleich zu 2013 820’000 Tonnen CO2 eingespart. Dies sind rund 27’000 Tonnen mehr als im Vorjahr und entspricht dem jährlichen CO2-Verbrauch von 900’000 Personen – also beinahe die Einwohnerinnern und Einwohner der Kantone Genf und Luzern zusammen. Das Instrument der Zielvereinbarungen hat sich bewährt. Seit 1990 konnte die Industrie ihren Treibhausgasausstoss um fast die Hälfte senken – bei gleichzeitiger Verdopplung der Wertschöpfung.

 

Weiterlesen

Lists by Topic

see all

nach Themen

Alle ansehen

Für HAW Aktuell anmelden!