Der Bundesrat hat am 4. März 2022 neue Massnahmen gegenüber Russland verabschiedet. Diese betreffen insbesondere den Güter- und Finanzbereich. Die Sanktionsliste der Schweiz wurde erweitert und die Ausfuhr von bestimmten Gütern ist nicht mehr erlaubt.
Güter- und Finanzsanktionen gegen Russland
Von HAW Beglaubigungsdienst am 15.03.22 15:49
Strukturwandel nutzen, nicht bekämpfen
Von Avenir Suisse am 11.11.21 14:23
Unter dem Titel «Den Erfolg der Schweizer Industrie weiterführen» hat avenir suisse kürzlich eine Studie zur Bedeutung des industriellen Sektors für den gesamten Wirtschaftsstandort Schweiz veröffentlicht. Diese ist nicht mehr die gleiche wie in den 1970er Jahren. Wirft man aber einen Blick auf die letzten 25 Jahre, ergibt sich ein stabiles und positives Bild. Die Zahl der Beschäftigten ist bei rund 730 000 gleichgeblieben, während die Wertschöpfung deutlich stieg. Im gleichen Zeitraum konnten die Exporte verdoppelt werden.
Export nach Ägypten: ACI - Neues System zur Vorabregistrierung
Von HAW Redaktion am 19.08.21 13:46
Der ägyptische Zoll hat ein neues, elektronisches System zur Vorabregistrierung von Sendungsinformation eingeführt: das «Advanced Cargo Information (ACI)». Das ACI wird ab dem 1. Oktober 2021 für alle in ägyptischen Seehäfen eingehenden Sendungen verbindlich sein.
Winterthurer Firmen global sichtbar machen
Von Ralph Peterli am 28.06.21 17:07
Die globalen Lieferketten werden neu geordnet – eine Folge der Corona-Pandemie, der zunehmenden Staus in der globalen Logistik und des wachsenden Protektionismus. Umgekehrt bietet jede Neuordnung auch gewaltige Chancen. Zudem legen viele Länder umfangreiche Konjunkturprogramme auf, auch der Green Deal in der EU und in den USA und anderswo braucht Zulieferer.
Stimmvolk setzt wichtigen Meilenstein für die Schweizer Aussenwirtschaft
Von economiesuisse am 09.03.21 09:17
Volksabstimmungen über Freihandelsverträge sind in der Schweiz eine Seltenheit. Umso erfreuter ist economiesuisse über den positiven Urnenentscheid zum Abkommen mit Indonesien. Die Annahme verschafft Schweizer Exportfirmen Zugang zu einem der grössten Wachstumsmärkte der Welt und erleichtert den gegenseitigen Handel. Aufgrund weitreichender Nachhaltigkeitsbestimmungen – unter anderem im Bereich Palmöl – leistet das Abkommen zudem einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur sozialen Entwicklung.
Freihandelsabkommen mit Indonesien: Ein JA hilft Exporten und der Umwelt
Von HAW Redaktion am 23.12.20 13:35
Am 7. März 2021 kommt die nächste eidgenössische Vorlage mit hoher wirtschaftlicher Bedeutung an die Urne. Dann entscheidet das Stimmvolk, ob die Schweiz das Freihandelsabkommen zwischen den EFTA-Staaten und Indonesien ratifizieren soll. Obwohl dieses ein sehr weitgehendes Nachhaltigkeitskapitel mit verbindlichen Regeln enthält, gibt es Opposition aus links-grünen Kreisen.
Handelsabkommen CH / UK tritt am 1.1.2021 in Kraft
Von HAW Redaktion am 21.12.20 18:30
Das Vereinigte Königreich ist ein wichtiger wirtschaftlicher Partner der Schweiz. Um im Verhältnis mit dem Vereinigten Königreich die bestehenden gegenseitigen Rechte und Pflichten über die Übergangsphase hinaus so weit als möglich sicherzustellen und die Basis für einen Ausbau der Beziehungen zu schaffen, hat die Schweiz unter anderem ein Handelsabkommen mit dem Vereinigten Königreich abgeschlossen. Dieses tritt in Kraft, sobald die bestehenden Handels- und Wirtschaftsabkommen zwischen der Schweiz und der EU nicht mehr auf das Vereinigte Königreich Anwendung finden, dh. ab 1.1.2021.
Kündigungsinitiative nach Corona fatal
Von Zimmer Biomet am 16.07.20 16:05
Die Schweizer Wirtschaft leidet unter den Folgen von Corona. Mit der Kündigungsinitiative der SVP droht weiteres Ungemach. Eine Annahme bedeutet das Ende der bilateralen Verträge mit der EU. Exportorientierte Schweizer Unternehmen würden gegenüber der europäischen Konkurrenz an Wettbewerbsfähigkeit einbüssen. Das ist die denkbar schlechteste Medizin für eine angeschlagene Wirtschaft.
Die Schweiz braucht jetzt offene Märkte und keine extremen Experimente
Von economiesuisse am 19.05.20 09:52
economiesuisse 15.05.2020:
Der Welthandel wird dieses Jahr zwischen 13 und über 32 Prozent einbrechen. Damit unsere Exportnation von einer Wiederbelebung der Absatzmärkte in Europa und auf der ganzen Welt auch profitieren kann, muss der bilaterale Weg fortgesetzt werden. Nur offene Märkte erlauben es unserer Wirtschaft, bei einer Wiederbelebung des Welthandels wieder an Fahrt zu gewinnen.
Wichtige Information: Carnet ATA mit Verfallsdatum bis 30. Juni 2020
Von Ralph Peterli am 27.03.20 11:23
Durch die rasante Ausbreitung des neuartigen Coronavirus (COVID-19) sind verschiedene Gebiete zu Sperrzonen für Ein- und Ausreisen erklärt worden. Dies kann zu Schwierigkeiten führen, Carnet-Waren aus dem Zollgebiet der vorübergehenden Verwendung wiederausführen zu können und somit auch das Carnet ATA korrekt zu erledigen. Dies betrifft vor allem diejenigen Carnet ATA, deren Gültigkeitsfrist demnächst ablaufen wird. Wie Sie vorzugehen haben sehen Sie im folgenden Blog.