Im November 2020 haben die Johann Jacob Rieter-Stiftung und die HAW einen mit CHF 10'000 dotierten Preis für die beste Master- / Bachelorarbeit im Bereich Smart Machines ausgeschrieben. Die Arbeiten können bei der HAW bis 30. Juni 2021 eingereicht werden. Die Initianten freuen sich, ihre Jury aus Wissenschaft und Praxis bekanntzugeben und ermuntert die Studierenden, sich aktiv an diesem Wettbewerb zu beteiligen.
Ja zur Zielsetzung CO2 Neutralität 2050 – grosse Zweifel am Umsetzungsplan
Von Thomas Anwander am 10.03.21 10:49
Die HAW hat kürzlich für das am 13. Juni 2021 zur Abstimmung stehende CO2-Gesetz die Ja-Parole gefasst und unterstützt die Ziele des Pariser Abkommens und die angestrebte deutliche Reduktion des CO2-Ausstosses. Viele Winterthurer Unternehmen haben längst eigenverantwortlich Massnahmen ergriffen, um ihren CO2-Ausstoss zu reduzieren und weitere werden folgen. Die HAW begrüsst, dass in Winterthur das Ziel der CO2 Neutralität bis 2030 nicht weiterverfolgt wird, da die Zielsetzung unrealistisch und die Kosten zu hoch sind. Der von der Stadt vorgelegte Umsetzungsplan ist allerdings inkonsistent und vor allem zu teuer.
2020, Jahr von COVID-19 – Erkenntnisse nach 12 Monaten Pandemie
Von Ralph Peterli am 29.12.20 14:58
Als sich im Dezember 2019 erste Informationen über den Ausbruch einer neuen Lungen-/Atemkrankeit in China verbreiteten, dachten wohl noch die wenigsten Personen, dass diese Krankheit die Welt fundamental beeinflussen und verändern wird. Welche Lehren lassen sich heute, 12 Monate später ziehen?
Vorschläge und Ideen für die Budgetdiskussion 2021
Von HAW Redaktion am 18.11.20 07:00
Die HAW hat sich kürzlich dazu geäussert, dass die ursprünglich beantragte Steuererhöhung für das Budget 2021 die Konsequenz einer falschen oder fehlenden Strategie ist. Winterthur hat u.a. deshalb ein strukturelles Defizit und eine zu hohe Verschuldung. Steuererhöhungen lösen das Problem nicht, sondern verschlechtern die Standortattraktivität der Stadt. Eine Steuererhöhung ist auch aus konjunkturpolitischen Gründen und auch angesichts von Corona im aktuellen Zeitpunkt ein falsches Zeichen. Der Grosse Gemeinderat wird demnächst das überarbeitete Budget 2021 beraten. Die HAW ist überzeugt, dass die finanzielle Situation von Winterthur nachhaltig nur verbessert werden kann, wenn gleichzeitig verschiedene Massnahmen ergriffen werden, die über den Budgetzeitraum 2021 hinaus Wirkung zeigen.
Ausschreibung: CHF 10'000 für die beste studentische Arbeit Smart Machines
Von HAW Redaktion am 03.11.20 09:48
Im Rahmen der Cluster-Initiative Smart Machines schreiben die Johann Jacob Rieter-Stiftung
in Zusammenarbeit mit der Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur jährlich einen mit CHF 10 000.– dotierten Preis für die beste Master / Bachelor Arbeit zum Thema Smart Machines aus. Die Initiative will den Wissensaustausch zwischen Hochschule und Wirtschaft stärken und mit konkreten Projekten zur Wertschöpfung und zur Schaffung von Arbeitsplätzen beitragen.
Steuererhöhungen als Folge einer falschen oder fehlenden Strategie für die Zukunft von Winterthur
Von HAW Redaktion am 24.10.20 07:00
Die aktuellen Finanzperspektiven zeigen, dass weder der Stadtrat noch die Winterthurer Politik einen strategischen Plan zur weiteren Entwicklung von Winterthur haben. Diese fehlende Strategie führt zu Fehlallokation von Ressourcen, Effizienzverlusten und verminderter Wettbewerbsfähigkeit. Aus Sicht der Wirtschaft sind losgelöst von der Tagespolitik drei wesentliche Fragestellungen zu beantworten. Für die HAW ist der Rückweisungsantrag der Aufsichtskommission des Grossen Gemeinderates für das Budget 2021 an den Stadtrat nicht nur notwendig, sondern auch die Chance, gewisse Grundsatzfragen zu diskutieren.
Lehrstellenbörse 2021 / 2022
Von HAW Redaktion am 20.07.20 16:33
Der KMU-Verband Winterthur und Umgebung und die HAW bieten seit Jahren mit der Lehrstellenbörse ein gefragtes Angebot an. Als Mitglied des KMU-Verbandes und der HAW können deren Mitglieder die von Ihnen angebotenen Lehrstellen elektronisch übermitteln.
Cluster Initiative – Die Stärken unseres Wirtschaftsstandortes nutzen
Von Ralph Peterli am 25.05.20 07:15
Der Standortwettbewerb wird global immer intensiver. Die aktuelle Krise zeigt, wie wichtig regionale Fähigkeiten und Digitalisierung sind und dass sich der Technologiewandel beschleunigt. Die Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur (HAW), der Technopark Winterthur (TPW) und House of Winterthur (HoW) wollen sich dieser Herausforderung stellen, Kräfte bündeln und für ansässige und neue Unternehmen sowie Startups ein attraktives Umfeld schaffen. Durch gegenseitigen Austausch, Wissenstransfer mit Hochschulen sowie Brandbuilding bei Talenten und Kapitalgebern, sollen in den drei Clustern Energie, Gesundheit und Maschinenbau bestehende Kompetenzen und Stärken für eine optimale Positionierung der Wirtschaftsregion Winterthur genutzt werden.
Resultate der HAW-Generalversammlung
Von Ralph Peterli am 12.05.20 08:59
Angesichts der Situation im Zusammenhang mit dem Corona Virus hat der Vorstand der HAW entschieden, die diesjährige Generalversammlung vom 12. Mai 2020 nicht in der traditionellen Form mit persönlicher Teilnahme durchzuführen, sondern über die einzelnen Traktanden auf dem schriftlichen Weg abzustimmen. Die Stimmbeteiligung war mit gut 56% sehr erfreulich. Luzi Valär von Burckhardt Compression wurde neu in den Vorstand gewählt und Truls Toggenburger, Toggenburger AG, übernimmt das Vizepräsidium von René Guthauser, Burckhardt Compression, welcher nach 12 Jahren aktiver Tätigkeit aus dem Vorstand ausscheidet.