Die Bevölkerung der Stadt Winterthur nahm in den letzten Jahren stetig zu und zählt mittlerweile über 117’000 Bewohner und Bewohnerinnen. Für die Stadtregierung sind die Rahmenbedingungen deshalb klar: Die Bevölkerung wird weiter wachsen – und damit auch die Mobilität. Kürzlich hat die Regierung in einem 240-seitigen Plan veröffentlicht, wie sich die Stadt bis 2040 zu entwickeln habe. Der Grundsatz lautet: Weniger Auto, mehr ÖV, Velo- und Fussverkehr auf Stadtgebiet. Ob die Bevölkerung diese Strategie mitträgt, darf bezweifelt werden. Generell stellt man fest, dass die Stadt – ausser der Verbotskeule – keine erkennbare Strategie für die Verkehrsplanung hat.
Rekord-Jahr bei den Winterthurer Wirtschaftswochen
Von HAW Redaktion am 24.11.21 17:06
Die Organisatoren der Wirtschaftswochen (WiWo) dürfen auf ein erfolgreiches Jahr 2021 zurückblicken. An den Kantonsschulen Rychenberg, Büelrain und Im Lee konnten insgesamt vier erfolgreiche WiWo durchgeführt werden - virtuell, hybrid und in Präsenz. 567 Schüler und Schülerinnen nahmen an den Unternehmensspielen teil und schlüpften in die Rolle der Geschäftsleitung. Unterstützt wurden sie durch Praxisinputs zahlreicher lokaler Unternehmen.
HAW Herbstversammlung 2021
Von HAW Redaktion am 08.11.21 12:04
Die traditionelle Herbstversammlung der HAW fand dieses Jahr im Home of Innovation (HoI) in Winterthur-Töss statt. Der Abend war geprägt durch angeregte Diskussionen zwischen den HAW-Mitgliedern und dem Austausch mit den Gründern lokaler Start-ups. Als Abschluss konnte eine Premiere gefeiert werden – erstmals wurde die beste Abschlussarbeit zum Thema Smart Machines von der HAW zusammen mit der Johann Jacob Rieter-Stiftung (JJR) mit 10'000 CHF belohnt.
Prämierung Smart Machines
Von Ralph Peterli am 04.11.21 23:43
Nachdem die Johann Jacob Rieter-Stiftung (JJR) und die Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur (HAW) vor einem Jahr einen mit CHF 10'000 dotieren Preis für die beste Master-/Bachelor-Arbeit zum Thema Smart Machines ausgeschrieben haben, wurde der Preis für 2021 im Rahmen der heutigen Herbstversammlung der HAW an Chris Beyer vergeben. Die Laudatio hielt Prof. Dr. Dirk Wilhelm.
Abstimmung «Klimaziel netto null Tonnen CO2»
Von HAW Redaktion am 03.11.21 08:00
Der Klimawandel ist global eine der grössten Herausforderungen. Am 28.11.2021 kommt in Winterthur «Klimaziel netto null Tonnen CO2» zur Abstimmung. Die Zielsetzung Netto-Null Treibhausgasemissionen ob 2050 oder schon 2040 ist ambitioniert, insbesondere auch weil viele Rahmenbedingungen von der kommunalen Politik gar nicht festgelegt werden können.
Expertenrunde Smart Machines am Digitaltag und Startup Night
Von Ralph Peterli am 14.09.21 15:59
Am 1. Oktober findet erstmals der Winterthurer B2B-Digitaltag statt. In verschiedenen Programmblöcken wird die Digitalisierung und deren Möglichkeiten in der Industrie- und KMU-Landschaft diskutiert. Die HAW vertieft am Morgen in einem Smart Machines-Expertendialog die Schlüsselfaktoren der Smart Factory und lädt hierzu die Entwicklungsverantwortlichen der Unternehmen zur aktiven Teilnahme ein. Am Nachmittag findet als Pilotprojekt ein Unternehmens-Matching statt, bevor am gleichen Veranstaltungsort die Startup Night beginnt.
Pilotprojekt: Unternehmens-Matching
Von Ralph Peterli am 31.08.21 15:11
Die Region Winterthur gehört zu den besterschlossenen Gebieten der Schweiz. Pioniergeist, Innovationsfähigkeit und Wissenstransfer haben hier seit Beginn der Industrialisierung Tradition. Winterthur ist deshalb auch heute noch eine bedeutende Technologiestadt. Mit der Cluster-Initiative der HAW und ihrer Partnerorganisationen sollen die vorhandenen Netzwerke weiter gestärkt werden. Zusammen mit dem Entrepeneur Club- und KMU-Verband Winterthur wird am 1.10.21 ein Pilotprojekt für ein Unternehms-Matching entlang spezifischer unternehmerischer Fragestellungen bzw. Lösungsansätzen gestartet. Melden Sie sich an.
Lehrstellenbörse 2022 / 2023 – jetzt elektronisch melden
Von HAW Redaktion am 30.06.21 14:29
Der KMU-Verband Winterthur und Umgebung und die HAW bieten seit Jahren mit der Lehrstellenbörse ein gefragtes Angebot an. Als Mitglied des KMU-Verbandes und der HAW können deren Mitglieder die von Ihnen angebotenen Lehrstellen elektronisch übermitteln.
Winterthurer Firmen global sichtbar machen
Von Ralph Peterli am 28.06.21 17:07
Die globalen Lieferketten werden neu geordnet – eine Folge der Corona-Pandemie, der zunehmenden Staus in der globalen Logistik und des wachsenden Protektionismus. Umgekehrt bietet jede Neuordnung auch gewaltige Chancen. Zudem legen viele Länder umfangreiche Konjunkturprogramme auf, auch der Green Deal in der EU und in den USA und anderswo braucht Zulieferer.
Schlüsselelemente der Digital Factory
Von Ralph Peterli am 30.04.21 16:11
Im Rahmen der Cluster-Initiative Smart Machines organisiert die HAW zwei Online-Mittagsveranstaltungen. Am 18. Mai 2021 demonstriert Prof. Dr. Wernher van de Venn, Leiter des Instituts für Mechatronische Systeme der ZHAW, die Digital Factory «SmartPro 4.0». Dieser Anlass ist öffentlich. Am 26. Mai 2021 wird das Thema in einer geschlossenen Expertenrunde von Entwicklungsverantwortlichen von HAW-Mitgliedern bezüglich Pain Points aus Sicht der Industrie vertieft.