Ältere Arbeitnehmer leisten einen wichtigen Beitrag zur Deckung des wachsenden Fachkräftemangels: Die 5. Nationale Konferenz ältere Arbeitnehmer unter der Führung von Bundesrat Guy Parmelin brachte die Sozialpartner, Vertreter des Bundes und der Kantone an einen Tisch und widmete sich den Themen Wiedereingliederung und soziale Absicherung von Betroffenen. Die Arbeitgeber setzen sich für eine Verstärkung sowohl der Prävention als auch der Vermittlung ein.
Erwerbsintegration älterer Arbeitnehmer stärken
Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 06.05.19 10:16
AHV- UND IV-Ergebnisse sind ein Weckruf an die Politik
Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 23.04.19 09:35
Die Betriebsergebnisse 2018 von AHV und IV sind tiefrot. Nur mit einer raschen echten Reform mit Rentenalter 65/65 sind die AHV-Renten in den nächsten Jahren sicher, Kosmetik reicht nicht. Der Schuldenabbau in der IV gegenüber der AHV verläuft zudem nicht plangemäss. Auch sie braucht weitere strukturelle Entlastungsmassnahmen.
Der Wirtschaftsstandort Winterthur braucht ein Ja zur AHV-Steuervorlage!
Von HAW Redaktion am 09.04.19 07:42
Die HAW unterstützt die am 19. Mai 2019 zur Abstimmung gelangende AHV-Steuervorlage. Diese bringt die Schweiz bei der Altersvorsorge und der Firmenbesteuerung endlich einen Schritt voran und sichert Arbeitsplätze. Mit der Vorlage liegt ein ausgewogenes Gesamtpaket vor, das Vorteile für die Bevölkerung, die Unternehmen, Bund, Kantone, Städte und Gemeinden bietet.
Wirtschaft sagt Ja zum Waffenrecht: Schengen-Dublin darf nicht riskiert werden
Von economiesuisse am 01.04.19 08:29
Am 19. Mai wird an der Urne über eine Anpassung des Waffenrechts entschieden. Diese ist zurückzuführen auf eine Weiterentwicklung des Schengen-Acquis. Für die Schweizer Wirtschaft ist klar: Das angepasste Waffenrecht ist wichtig. Es sieht zumutbare Anpassungen vor und erhält gleichzeitig die erfolgreiche Schengen- und Dublin-Mitgliedschaft der Schweiz. Eine Ablehnung hätte hingegen hohe Kosten zur Folge, denn sie würde automatisch dazu führen, dass beide Abkommen noch im laufenden Jahr ausser Kraft treten. Pünktlich zum Schengen-Jubiläum der Schweiz haben die Wirtschaftsverbände heute in Bern ihre JA-Kampagne lanciert.
Zürcher Wirtschaft kühlt leicht ab
Von Amt für Wirtschaft Kantons Zürich am 25.03.19 14:10
Gemäss Wirtschaftsmonitoring des Amts für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich, kühlt sich die Zürcher Wirtschaft derzeit leicht ab. Dies dürfte jedoch nur vorübergehend sein, denn die Aussichten sind weiterhin gut.
Sieben grosse Mythen zum institutionellen Abkommen und was wirklich dahintersteckt
Von economiesuisse am 04.03.19 10:14
Das institutionelle Abkommen mit der EU liegt als Entwurf seit geraumer Zeit vor und die Phantomdiskussion sollte eigentlich längst zu Ende sein. Aber noch immer halten sich Mythen, Behauptungen und Halbwahrheiten in der öffentlichen Debatte. Höchste Zeit, zu einer faktenbasierten Meinungsbildung zurückzukehren. economiesuisse hat sieben Mythen zum institutionellen Abkommen aufgespürt und mit den Unwahrheiten aufgeräumt.