Wirtschaftsspionage hat in den letzten Jahren weltweit zugenommen und kann gravierende Folgen haben. Wie sieht die Situation in der Schweiz aus? Eine vom Nachrichtendienst des Bundes (NDB) bei der Uni Bern in Auftrag gegebene Studie bringt Licht ins Dunkel.
Mit weitsichtiger Wirtschaftspolitik zurück an die Spitze
Von Medienmitteilung economiesuisse am 03.02.20 09:34
economiesuisse lehnt die im Mai zur Volksabstimmung kommende Kündigungsinitiative entschieden ab, ebenso wie die extreme Unternehmens-Verantwortungs-Initiative. An seiner Jahresmedienkonferenz in Bern forderte der Wirtschaftsdachverband den Bundesrat auf, das Rahmenabkommen noch in diesem Jahr zu unterzeichnen. Zudem erwartet er von der Politik konkrete Taten zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Schweiz. Dazu gehören marktwirtschaftliche, international abgestimmte Massnahmen zur Erreichung der Klimaziele von Paris, der Ausbau des 5G-Mobilfunknetzes und die Einführung einer elektronischen Identität.
Teilnahme an europäischen Forschungsprogrammen ist unverzichtbar
Von economiesuisse am 13.01.20 10:10
economiesuisse - 10.01.2020
Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation hat eine Studie zur Beteiligung der Schweiz an den europäischen Forschungsrahmenprogrammen vorgelegt. Der Befund ist eindeutig: Es handelt sich um eine Erfolgsgeschichte, die zu neuen Patenten, Produkten, Firmengründungen und Arbeitsplätzen führt. 2020 wird entschieden, ob sie fortgesetzt werden kann.
Ständerat präsentiert Lösung zur Unternehmens-Verantwortungs-Initiative
Von economiesuisse am 19.12.19 10:26
Medienmitteilung economiesuisse 19.12.2019:
economiesuisse anerkennt die Bemühungen, der Unternehmens-Verantwortungs-Initiative einen griffigen Gegenvorschlag gegenüberzustellen. Der Gegenvorschlag des Ständerats geht gerade im Bereich der Sorgfaltspflichten sehr weit und verschärft das ursprüngliche Bundesratskonzept um die weltweit am weitestgehenden Instrumente gegen Kinderarbeit und Konfliktmineralien. Positiv ist, dass dieser sich an international anerkannten Instrumenten orientiert und damit auf eine schädliche Schweizer Sonderlösung verzichtet. Die deutliche Mehrheit (39:3) im Ständerat für verbindliche Regeln ohne Erpressungsmöglichkeiten ist ein klares Signal an den Nationalrat.
Bundesrat beim BVG im Gleichschritt mit den Sozialpartnern
Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 16.12.19 11:41
Medienmitteilung Schweizerischer Arbeitgeberverband 13.12.2019
Der Bundesrat hat das Vernehmlassungsverfahren zur Reform der beruflichen Vorsorge (BVG) eröffnet. Der Schweizerische Arbeitgeberverband stellt mit Genugtuung fest, dass er sich dabei auf den von den Sozialpartnern ausgearbeiteten Kompromiss abstützt. Nun muss die ausgewogene Reform auch im Parlament rasch vorankommen.
Gesucht: Kandidaten für den Export Award 2020 - jetzt bewerben
Von Ralph Peterli am 11.11.19 14:49
Der Export Award belohnt Unternehmen, die erfolgreich im Ausland Fuss gefasst haben. Die Kandidaten und Gewinner der letzten Jahre zeigen exemplarisch, wie erfolgreich sich Schweizer KMU gegen zahlreiche Widerstände auf dem internationalen Parkett durch Innovationskraft, Agilität und Cleverness behaupten. Unter den Bewerbern entdecken wir immer wieder Hidden Champions mit einem grossen Internationalisierungspotenzial. Verliehen wird der Export Award 2020 am Aussenwirtschaftsforum vom 28. April 2020 in der Messe Zürich.
Bundesrat setzt die Akzente bei der AHV erneut falsch
Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 04.07.19 09:26
MEDIENMITTEILUNG 3. JULI SCHWEIZERISCHER ARBEITGEBERVERAND
Der Bundesrat legt die Karten für die AHV-Reform auf den Tisch. Der Schweizerische Arbeitgeberverband ist mit der überwiegend einnahmeseitigen Stossrichtung der AHV21-Vorlage des Bundesrats nicht einverstanden.
Wertvolles Engagement sichtbar machen
Von economiesuisse am 17.06.19 07:58
Wirtschaftsaussicht trübt sich ein
Von Medienmitteilung economiesuisse am 04.06.19 15:10
Erwerbsintegration älterer Arbeitnehmer stärken
Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 06.05.19 10:16
Ältere Arbeitnehmer leisten einen wichtigen Beitrag zur Deckung des wachsenden Fachkräftemangels: Die 5. Nationale Konferenz ältere Arbeitnehmer unter der Führung von Bundesrat Guy Parmelin brachte die Sozialpartner, Vertreter des Bundes und der Kantone an einen Tisch und widmete sich den Themen Wiedereingliederung und soziale Absicherung von Betroffenen. Die Arbeitgeber setzen sich für eine Verstärkung sowohl der Prävention als auch der Vermittlung ein.