Pandemiebedingte Einschränkungen, Lieferengpässe und Preissteigerungen dämpfen die wirtschaftliche Erholung in der Schweiz. Dennoch werden 2022 insbesondere wertschöpfungsintensive Branchen weiter zulegen können und das Wirtschaftswachstum hält an. economiesuisse schätzt, dass das Bruttoinlandprodukt (BIP) in diesem Jahr um 3,8 Prozent und im nächsten Jahr um 2,5 Prozent steigt. Auch die Arbeitslosenquote profitiert vom Wachstum und reduziert sich von 3,0 Prozent 2021 auf 2,7 Prozent im nächsten Jahr. Die konjunkturellen Risiken sind allerdings gross.
Wirtschaftliche Erholung verliert an Schwung, setzt sich aber fort
Von economiesuisse am 07.12.21 15:36
Rekord-Jahr bei den Winterthurer Wirtschaftswochen
Von HAW Redaktion am 24.11.21 17:06
Die Organisatoren der Wirtschaftswochen (WiWo) dürfen auf ein erfolgreiches Jahr 2021 zurückblicken. An den Kantonsschulen Rychenberg, Büelrain und Im Lee konnten insgesamt vier erfolgreiche WiWo durchgeführt werden - virtuell, hybrid und in Präsenz. 567 Schüler und Schülerinnen nahmen an den Unternehmensspielen teil und schlüpften in die Rolle der Geschäftsleitung. Unterstützt wurden sie durch Praxisinputs zahlreicher lokaler Unternehmen.
Lieferengpässe werden zum Konjunkturrisiko
Von economiesuisse am 25.10.21 13:19
Viele Schweizer Firmen sind derzeit mit Lieferschwierigkeiten bei Vorprodukten und Rohstoffen konfrontiert. Die Situation wird sich nicht so bald normalisieren, wie eine Umfrage von economiesuisse bei Schweizer Unternehmen, Branchenverbänden und Handelskammern zeigt. Die weltweiten Lieferengpässe führen zu Preissteigerungen, längeren Wartezeiten, Planungsschwierigkeiten, Umsatzausfällen und verhindern eine raschere konjunkturelle Erholung, auch in der Schweiz.
Wir brauchen fähige Leute - nicht Leute, die zu allem fähig sind
Von Technopark Winterthur am 22.10.21 15:09
Am KMU Forum Winterthur vom 7. Oktober richtete Daniel Anderes, VRP Technopark Winterthur AG eine Grussbotschaft an die zahlreich anwesenden Unternehmerinnen und Unternehmer. Er unterstrich dabei, dass erfolgreiches Unternehmertum die Basis für den wirtschaftlichen Erfolg der Schweiz ist und dass Unternehmerpersönlichkeiten mit Ihrem Innovationsgeist auch Winterthur stark geprägt haben. Betont kritisch nimmt er Bezug auf fragwürdige Projekte aus der Verwaltung, welche die Standortfaktoren für ansässige oder neue Unternehmen negativ beeinflussen und dem Halten und Schaffen von Arbeitsplätzen nicht dienlich sind.
Optimo Group als Gastgeber der KMU-Tagung
Von HAW Redaktion am 06.10.21 15:24
Am vergangenen Samstag, 2. Oktober, führte die Optimo Group in ihren Verpackungshallen eine gross angelegte KMU-Tagung durch. Zu Gast waren namhafte Unternehmen und Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik, welche zu verschiedenen aktuellen Herausforderungen referierten.
Wirtschaft will keine weiteren Bedingungen für die Freigabe des Kohäsionsbeitrags
Von economiesuisse am 07.09.21 17:11
Dass die Aussenpolitische Kommission des Nationalrats den Kohäsionsbeitrag ebenfalls deblockieren will, wie kürzlich bekannt wurde, ist zu begrüssen. Die Forderung an den Bundesrat, Verpflichtungen auf der Grundlage des Kohäsionsbeitrages erst einzugehen, nachdem dieser die Finanzierungsbotschaft zur Teilnahme der Schweiz an Erasmus+ vorgelegt hat, wird von der Wirtschaft hingegen abgelehnt. Das kann zu nachteiligen Verzögerungen führen.
Eine solide Fiskalpolitik ebnet den Weg aus der Corona-Krise
Von economiesuisse am 01.07.21 11:00
Der schweizerische Staat hat viel Geld für die Bekämpfung der wirtschaftlichen und gesundheitlichen Folgen der Covid-19-Pandemie ausgegeben. Weitere Ausgaben werden folgen. Das Schlimmste dürfte mit der fortlaufenden Durchimpfung der Bevölkerung aber überstanden sein. Dennoch: Das Gewicht der Pandemiemassnahmen wiegt schwer auf den Staatskassen der Schweiz. Braucht es deshalb Steuererhöhungen?
Winterthurer Firmen global sichtbar machen
Von Ralph Peterli am 28.06.21 17:07
Die globalen Lieferketten werden neu geordnet – eine Folge der Corona-Pandemie, der zunehmenden Staus in der globalen Logistik und des wachsenden Protektionismus. Umgekehrt bietet jede Neuordnung auch gewaltige Chancen. Zudem legen viele Länder umfangreiche Konjunkturprogramme auf, auch der Green Deal in der EU und in den USA und anderswo braucht Zulieferer.
Eigenkapital nicht bestrafen – erst recht nicht in der Krise
Von economiesuisse am 24.06.21 12:48
Die eidgenössischen Räte machen den Weg frei für die längst überfällige Abschaffung der Emissionsabgabe auf Eigenkapital. Nun ergreift die SP Schweiz das Referendum und schädigt so krisenbetroffene Unternehmen ganz direkt. Nach Verlusten müssen zahlreiche Firmen gerade jetzt ihr Eigenkapital aufstocken. Die wirtschaftliche Erholung darf nicht durch eine anachronistische Abgabe belastet werden.
Erste Entspannung auf dem Arbeitsmarkt
Von Amt für Wirtschaft Kantons Zürich am 12.04.21 16:45
Im März sank die Arbeitslosenquote im Kanton Zürich um 0,2 Prozentpunkte auf 3,4 Prozent und verzeichnete damit den stärksten Rückgang seit Beginn der Corona-Krise. Das Niveau der Arbeitslosigkeit bleibt zwar hoch, die Aussichten sind jedoch vorsichtig optimistisch.