Künftig wird der Altersunterschied der arbeitenden Generation immer grösser werden. Die unterschiedlichen Bedürfnisse der verschiedenen Altersgruppen stellen die klassische Ausgestaltung von Arbeitsverhältnissen vor neue Herausforderungen.
KELLER AG für Druckmesstechnik - neues Mitglied der HAW
Von HAW Redaktion am 17.01.19 15:08
Die HAW freut sich, die KELLER AG für Druckmesstechnik als neues Mitglied begrüssen zu dürfen. Die KELLER AG für Druckmesstechnik mit Hauptsitz in Winterthur (Schweiz) ist Europas führender Hersteller von isolierten Druckaufnehmern und Drucktransmittern. Das Unternehmen wurde 1974 vom Erfinder der integrierten Silizium-Messzelle Dipl.-Phys. Hannes W. Keller gegründet und beschäftigt weltweit rund 450 Mitarbeiter. Die gesamte Wertschöpfung, von der Fertigung der Einzelteile über die Kalibration des Sensors bis hin zur Endkontrolle der fertigen Produkte, erfolgt am Hauptsitz in Winterthur. Alle Produkte der KELLER AG sind somit «Made in Switzerland».
Berufsbildung 2030
Von HAW Redaktion am 12.12.18 13:04
Das Schweizer Berufsbildungssystem soll noch fitter gemacht und besonders auf die Herausforderungen der Digitalisierung ausgerichtet werden. Dazu gehört eine Berufs-, Laufbahn- und Studienberatung, die Erwachsene bei Veränderungen unterstützen soll.
Winterthurer Wirtschaftswochen - Ein Erfolgskonzept
Von Mirjam Giarrizzo am 17.10.18 10:13
Auch dieses Jahr hat die HAW drei Wirtschaftswochen an den Winterthurer Gymnasien mit Erfolg durchgeführt. Nach dem Konzept der Ernst Schmidheiny-Stiftung und mit Unterstützung von Fachlehrkräften - Führungskräfte aus der Privatwirtschaft - wurden rund 400 Gymnasiastinnen und Gymnasiasten in die Grundlagen der Wirtschaft eingeführt. Verschiedene Unternehmen aus Winterthur und Umgebung gewähren zudem an einem Nachmittag Einblick in die Praxis und stellen sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler.
Mitarbeitende mit finanziellen Problemen - Betrifft das den Arbeitgeber?
Von HAW Redaktion am 24.09.18 13:49
Mitarbeitende mit privaten Geldsorgen können für Unternehmen eine Belastung sein. Sollen, dürfen oder müssen Arbeitgebende aktiv werden und Hilfe anbieten? Die HAW hat letztes Jahr der ZHAW einen Studienauftrag gegeben. Die Schlüsse daraus wurden in einem Merkblatt zusammengefasst.
Nationaler Aktionsplan 'Wirtschaft und Menschenrechte'
Von Ralph Peterli am 07.09.18 17:12
Die Schweiz gehört zu den ersten Ländern, die über eine Strategie zur Förderung der Kohärenz zwischen wirtschaftlichen Aktivitäten und Menschenrechten verfügen. Die Strategie enthält fünfzig Instrumente zur Förderung der Einhaltung der Menschenrechte durch Schweizer Unternehmen, die im In- und Ausland tätig sind.
Erfolgsfaktor gesunde Mitarbeiter - Informationsportal für Arbeitgeber
Von HAW Redaktion am 06.09.18 11:52
Moderne Technologie und eine gute Finanzierung waren früher der Schlüssel zum Unternehmenserfolg. Das reicht nicht mehr aus – leistungsstarke Arbeitnehmer sind inzwischen ein ebenso wichtiger Erfolgsfaktor. Nur wer über motivierte und gesunde Mitarbeitende verfügt, kann heute langfristig am Markt bestehen. Bei Themen wie Früherkennung und Intervention sowie berufliche Wiedereingliederung unterstützt Sie Compasso – das Informationsportal für Arbeitgeber.
Programm 'Gleichstellung und Arbeit' unterstützt Arbeitgeber
Von Ralph Peterli am 05.09.18 09:58
Das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung (EBGB) unterhält ein Programm 'Gleichstellung und Arbeit'. Ziel ist die Verbesserung der Gleichstellung in der Arbeitswelt mit Fokus auf Rahmenbedingungen im Arbeitsumfeld. Als Ergänzung zu Massnahmen der IV sollen Arbeitgeber unterstützt werden, Barrieren abzubauen. Arbeitgeber haben dabei die Möglichkeit, für die Umsetzung Bundesgelder zu beantragen.
Hat Ihr Unternehmen Arbeitsplätze geschaffen?
Von HAW Redaktion am 31.08.18 09:00
Zum 14. Mal wird am 23. November 2018 der Stellenschafferpreis Region Winterthur vergeben. Die Trägerschaft prämiert diejenigen Unternehmen, die am Stärksten gewachsen sind. Bewerben Sie sich für den Preis.
Winterthur: Tiefste Arbeitslosigkeit seit 25 Jahren
Von HAW Redaktion am 28.06.18 11:11
Winterthur hat aktuell eine Arbeitslosenquote von 2.3 Prozent; tiefer als der Durchschnitt im Kanton Zürich (2.5 Prozent). Dies ist einerseits auf die gute konjunkturelle Entwicklung zurückzuführen, hat aber auch einen statistischen Effekt.