Die Anzahl Staatsangestellten ist in der Schweiz unglaublich hoch. Die Stadt Zürich beschäftigt mittlerweile ein Heer von 30'000 Angestellten, in Winterthur sind es immerhin 5’500. Auch beim Bund werden laufend neue Stellen geschaffen werden – und zwar in allen Departementen. Diese Tendenz kann der Schweizer Wirtschaft nachhaltig schaden.
HAW Redaktion

Neuste Beiträge
Verkehr und Wirtschaft in Winterthur: Herausforderungen und Lösungen
Von HAW Redaktion am 30.01.25 10:00
Der KMU-Verband Winterthur führte eine Befragung unter 150 lokalen Firmen durch, um deren Mobilitätsbedürfnisse zu erfassen und faktenbasierte Aussagen zur geplanten Verkehrspolitik der Stadt Winterthur machen zu können. Die Ergebnisse zeigen erhebliche Defizite in der Verkehrs- und Parkplatzsituation für Unternehmen, Mitarbeitende und Kunden.
Winterthurer Unternehmen unter zunehmendem Druck
Von HAW Redaktion am 29.01.25 15:41
Die Unternehmensbefragung 2024, durchgeführt von House of Winterthur, zeigt wichtige Trends und Herausforderungen für die lokale Wirtschaft auf. Die Ergebnisse sollten politisch Verantwortliche aufrütteln, da sie sowohl positive als auch besorgniserregende Entwicklungen verdeutlichen.
Schweizer Berufsmeisterschaft im Wettkampf Entrepreneurship 2025
Von HAW Redaktion am 20.01.25 14:08
Wähle deine Regionalmeisterschaft (Selektionstag) und melde dein Team an!
EntrepreneurSkills ist der Wettbewerb, der jungen Berufsleuten aus allen Branchen in der Schweiz die Möglichkeit bietet, ihre unternehmerischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und weiterzuentwickeln. Teilnehmende messen sich in praxisnahen Aufgaben, die Kreativität, Problemlösungsfähigkeiten und Geschäftsstrategien erfordern. Der Wettbewerb fördert nicht nur unternehmerisches Denken und Handeln, sondern bietet auch wertvolle Erfahrungen und Netzwerkmöglichkeiten.
Nein zur Umweltverantwortungsinitiative
Von HAW Redaktion am 15.01.25 12:10
Höhere Preise und Konsum-Verbote sind die Folgen der Umweltverantwortungsinitiative, welche eine utopische Reduktion des Ressourcenverbrauchs und des Schadstoffausstosses innert 10 Jahre fordert. Um dies zu erreichen, müssen wir auf 67 Prozent unseres heutigen Konsums verzichten. Das erfordert radikale Massnahmen und bedeutet das Ende unseres gewohnten Lebensstandards.
Wie teuer ist das Wohnen in der Schweiz wirklich?
Von HAW Redaktion am 15.11.24 09:10
Die Sorge von erhöhten Wohnkosten ist in der Schweiz und in Winterthur gross. Auch in den Medien wird regelmässig über steigende Mieten berichtet. In der Stadt Winterthur wurde die «Wohnen für Alle» Initiative lanciert, über welche am 24. November abgestimmt wird. Doch ein Blick auf die Fakten zeigt, dass die Wohnsituation weniger besorgniserregend ist, als die Initianten vermuten lassen.
Wohnen für alle: Warum Planwirtschaft nicht zielführend ist
Von HAW Redaktion am 30.10.24 09:11
Am 24. November 2024 wird in der Stadt Winterthur über die kommunale Volksinitiative «Wohnen für alle», den Gegenvorschlag des Stadtparlaments und den Gegenvorschlag des Stadtrats abgestimmt. Alle drei Varianten wollen mehr bezahlbaren Wohnraum in der Stadt Winterthur schaffen. Doch in der Realität sind die Massnahmen nicht zielführend.
ClimateLab für Auszubildende erstmals in Winterthur
Von HAW Redaktion am 29.10.24 14:55
Seit über 10 Jahren bietet MYBLUEPLANET spannende Workshops für Lernende an. In diesem Jahr auch in Winterthur vom 05.-06. Dezember 2024. Die ClimateLab-Workshops vermitteln Lernenden wichtiges Hintergrundwissen zu den Themen Klimaschutz und Projektmanagement. Doch das ist nicht alles: beim ClimateLab geht es auch darum, selbst nachzudenken, Ideen zu entwickeln und diese auch umzusetzen. Denn alleine durch Wissen ändert sich nichts.