economiesuisse sowie der Schweizerische Arbeitgeberverband SAV begrüssen die zusätzlichen Öffnungsschritte ab dem 11. Mai, welche der Bundesrat beschlossen hat. Dies sind wichtige Schritte auf dem Weg zurück in die Normalität.
Zusätzliche Öffnungsschritte: Wirtschaftsverbände begrüssen schnellere Gangart
Von Ralph Peterli am 30.04.20 08:25
Dachverbände begrüssen die Lockerung der Einschränkungen
Von Ralph Peterli am 16.04.20 19:09
economiesuisse sowie der Schweizerische Arbeitgeberverband werten den Entscheid des Bundesrates, die Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus zu lockern, als positives Signal. Beide Verbände erachten jedoch die Pläne für die Rückkehr als zu zaghaft und es blieben noch viele Fragen offen.
Die jüngsten Beschlüsse von Bundesrat und Behörden für Arbeitgeber
Von SAV Schweizerischer Arbeitgeberverband am 09.04.20 06:57
Mitteilung Schweizerischer Arbeitgeberverband 08.04.2020:
Der Schweizerische Arbeitgeberverband SAV hat für Sie die jüngsten Beschlüsse von Bundesrat und Behörden im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie zusammengefasst. Lesen Sie auch die Medienmitteilung des SAV bezüglich Anpassungen bei der Kurzarbeitentschädigung.
Unser Staat ist in der Krise handlungsfähig – und muss es auch in Zukunft sein
Von economiesuisse am 06.04.20 11:51
Artikel economiesuisse 02.04.2020:
Zur Finanzierung der Corona-Notmassnahmen muss sich der Bund zusätzlich verschulden. Dank der soliden Haushaltslage wird die Verschuldung voraussichtlich tragbar bleiben. Um für weitere Krisen finanziell gewappnet zu sein, ist es dennoch wichtig, dass die Neuschulden über die Zeit amortisiert werden.
Corona-Pandemie: Zielführende Präzisierungen der bundesrätlichen Massnahmen
Von Ralph Peterli am 01.04.20 18:49
Der Bundesrat hat heute seine Unterstützungsmassnahmen für die Wirtschaft während der Corona-Pandemie weiter justiert. Die hohe Nachfrage nach Überbrückungskrediten zeigt, dass das Budget für Bürgschaften nötigenfalls rasch erhöht werden muss. Aus Sicht von economiesuisse ist es aber ebenso wichtig, dass der Bundesrat nun die volkswirtschaftlichen Auswirkungen seiner Schutzmassnahmen analysieren und eine Strategie für die Zeit nach der Lockerung ausarbeiten will.
Weitreichendes kantonales Notstandspaket
Von Ralph Peterli am 20.03.20 07:27
Um die Arbeitsplätze und Einkommen im Kanton Zürich möglichst weit gehend zu sichern, unterstützt der Regierungsrat die Zürcher Wirtschaft und die Bevölkerung mit mehreren Notstandsmassnahmen.
Wenn Unternehmen und Steuerzahler mit den Füssen abstimmen
Von Ralph Peterli am 17.02.20 08:23
MEDIENMITTEILUNG HAW vom 17. Februar 2020
Die HAW ist sehr besorgt, dass innert 14 Tagen zwei grössere Unternehmen den Wegzug aus Winterthur angekündigt haben. Dies ist sowohl eine schlechte Entwicklung für den Arbeitsstandort Winterthur als auch für das Steueraufkommen in Winterthur. Dies zeigt aber auch, dass der Kanton Zürich mit seinen hohen Unternehmenssteuern für Firmen immer mehr an Attraktivität verliert.
Nein zur Kündigungsinitiative
Von Ralph Peterli am 10.02.20 10:42
Am 17. Mai stimmt die Schweizer Bevölkerung über die Kündigungsinitiative ab. Die Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur (HAW) ist der dezidierten Auffassung, dass die Annahme der Kündigungsinitiative für die Schweiz und den Wirtschaftsstandort Kanton Zürich massive negative Auswirkungen hätte. Die HAW unterstützt deshalb die NEIN-Parole.
Mit weitsichtiger Wirtschaftspolitik zurück an die Spitze
Von Medienmitteilung economiesuisse am 03.02.20 09:34
economiesuisse lehnt die im Mai zur Volksabstimmung kommende Kündigungsinitiative entschieden ab, ebenso wie die extreme Unternehmens-Verantwortungs-Initiative. An seiner Jahresmedienkonferenz in Bern forderte der Wirtschaftsdachverband den Bundesrat auf, das Rahmenabkommen noch in diesem Jahr zu unterzeichnen. Zudem erwartet er von der Politik konkrete Taten zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Schweiz. Dazu gehören marktwirtschaftliche, international abgestimmte Massnahmen zur Erreichung der Klimaziele von Paris, der Ausbau des 5G-Mobilfunknetzes und die Einführung einer elektronischen Identität.
Ständerat präsentiert Lösung zur Unternehmens-Verantwortungs-Initiative
Von economiesuisse am 19.12.19 10:26
Medienmitteilung economiesuisse 19.12.2019:
economiesuisse anerkennt die Bemühungen, der Unternehmens-Verantwortungs-Initiative einen griffigen Gegenvorschlag gegenüberzustellen. Der Gegenvorschlag des Ständerats geht gerade im Bereich der Sorgfaltspflichten sehr weit und verschärft das ursprüngliche Bundesratskonzept um die weltweit am weitestgehenden Instrumente gegen Kinderarbeit und Konfliktmineralien. Positiv ist, dass dieser sich an international anerkannten Instrumenten orientiert und damit auf eine schädliche Schweizer Sonderlösung verzichtet. Die deutliche Mehrheit (39:3) im Ständerat für verbindliche Regeln ohne Erpressungsmöglichkeiten ist ein klares Signal an den Nationalrat.